Mindestradius H0

  • Ich spiele mich (so etwa zum 20. Mal seit dem Verlassen meines Elternhauses) wieder einmal mit dem Gedanken die Modellbahnerei wiederanzufangen und natürlich hat sich in den letzten 25 Jahren einiges getan.


    Damals zb (!!) fing ROCO als erster an, längentreue Modelle zu bauen! Da stand dann auf den Schachteln >EXACT 1:87<.


    Frage an die hier regelmässig Anwesenden: was st so ein Mindestradius, damit alles durchkommt, ohne zu entgleisen?


    ACHTUNG: Ich rede jetzt nicht von der Optik (da bin ich der Meinung, er soll nicht unter 1.00m sein), sondern von Schattenstrecken, und NUR davon, dass die Fahrzeuge in den Geleisen bleiben.


    Bin schon gespannt auf die Diskussion



    Euer Grubenhunt

  • R5 sollte passen!

    Egal ob BBÖ, DRG oder KPEV - die alten E-Maschinen sind faszinierend!

  • Kommt drauf an, welche Modelle du verwenden willst, 600 mm sollten aber reichen. Weinert empfiehlt für seine meisten Schlepptenderloks zB 600mm Mindestradius.


    Bei den meisten Großserienherstellern sollte auch 400 bis 500mm reichen.

  • [quote author=1012.001 link=topic=21737.msg140807#msg140807 date=1305489418]
    Kommt drauf an, welche Modelle du verwenden willst, 600 mm sollten aber reichen. Weinert empfiehlt für seine meisten Schlepptenderloks zB 600mm Mindestradius.


    Bei den meisten Großserienherstellern sollte auch 400 bis 500mm reichen.
    [/quote]


    Aus Deiner Aussage schliesse ich, dass weniger die Schnellzugwagen als die Vielfach gekuppelten Dampflokomotiven das >Kritische Element< sind. Liege ich da richitig?

  • Ist im Allgemeinen richtig so. Es gibt einige wenige Ausnahmen bei 4-achsigen Wagen mit Schürze (zB bei ACME) aber auch von ACME wird 450mm Radius empfohlen als Mindestradius.


    Das ist mMn , sofern du keine Kleinserienmodelle verwenden willst, ein recht guter Richtwert. Bei den meisten anderen Herstellern werden diese Schürzen aber ohnehin soweit ausgeschnitten, dass auch die kleinsten Radien mit den langen 4-achsern befahren werden können, man will ja schließlich die Spielbahner nicht verärgern...

  • Hm.


    Eine Frage, die sich mir nun weiter stellt : gilt das jetzt nur für Bögen, die zumindest so lang wie das Fahrzeug sind, oder auch für Bögen, die kürzer sind?


    anders gefragt :


    Wenn ich einen nur sehr kurzen Bogen habe und davor wie danach eine Gerade oder einen Gegenbogen, bleibt dann die Maschine stecken oder kommt sie da eher durch?

  • Die Lok wird wohl leichter entgleisen, da ja die gekuppelten Achsen doch relativ starr sind von der Seitenverschiebbarkeit her. Bei Wagen dürfte es da weniger Probleme geben.


    Direkt anschließende Gegenbögen stelle ich mir besonders problematisch vor, ich muss aber sagen, dass ich weder Erfahrungen mit kurzen, engen Bögen noch mit solchen mit anschließendem Gegenbogen habe...

  • Ich glaub', ich komm' um's ausprobieren nicht herum.


    Aber was red' ich um den heissen Brei : Ich überlege nur, die doch immer recht umfangreichen Schattenanlagen aus Kleinbahngeleisen zu machen. Wobei, die grössere Radius von Kleinbahn entspricht eh den von Dir genannten Kriterien. Wo es sich im wahrsten Sinne des Wortes spiessen könnte ist bei den Weichen : der Abzweigeradius ist mit 384mm recht eng. Nur danach/davor kommen MINDESTENS 44mm Gerade.


    die Bogenlänge selbst ist mit 10cm recht kurz, also die Frage : geht es sich aus oder nicht???

  • Ich würde, wenns schon ein solch hohes Profil (und damit billig) werden soll, Piko A nehmen, das ist normales 2,5mm-Gleisprofil und der Radius bei den Weichen ist R9 (=ca. 90 cm).


    Sonst einfach ausprobieren, wie du schon geschrieben hast.

  • [quote author=1012.001 link=topic=21737.msg140827#msg140827 date=1305496866]
    Ich würde, wenns schon ein solch hohes Profil (und damit billig) werden soll, Piko A nehmen, das ist normales 2,5mm-Gleisprofil und der Radius bei den Weichen ist R9 (=ca. 90 cm).


    Sonst einfach ausprobieren, wie du schon geschrieben hast.
    [/quote]


    An eine Variante, an die ich gar nicht gedacht habe : das PIKO A mit Seitenantrieb (oder wie der auch immer heisst).


    im übrigen ist das PIKO A gar nicht so billig.

    Einmal editiert, zuletzt von grubenhunt ()