Die Rollberge (Geneigte Ebenen) am Oberländischen Kanal in Polen (Teil 1)

  • Am 15. September unternahm ich eine Schifffahrt auf dem 81 km langen Oberländischen Kanal von Elbing (Elbląg) nach Osterode (Ostróda) in der Woiwoidschaft Ermland-Masuren (województwo warmińsko-mazurskie) in Polen (siehe dazu auch diese Rätselfrage), der mit seinen heute noch in Betrieb befindlichen fünf Rollbergen ein weltweites Unikum darstellt. Der Bahnbezug ergibt sich durch die auf den Rollbergen verkehrenden Schrägaufzüge, mit deren Hilfe die Schiffe von einer Kanalebene zur anderen transportiert werden. Der Clou an der Sache ist, dass der Transport der Schiffe über die Rollberge mit Ausnahme des Rollberges von Kussfeld (Całuny), wo eine elektrische Turbine installiert ist, ausschließlich durch den Einsatz von Wasserkraft mit Hilfe von Wasserrädern erfolgt. Der Schiffstransport ist daher sehr energiesparend und umweltfreundlich und funktioniert seit der Inbetriebnahme im August 1860 weitgehend verschleißfrei. Auch die Transportwagen der Schrägaufzüge funktionieren seit ihrer Inbetriebnahme völlig problemlos
    Mit Hilfe der fünf Rollberge werden auf einer Distanz von 9 km rund 100 m Höhendifferenz überwunden. Ursprünglich waren herkömmliche Schleusen geplant und 1844 wurde auch mit dem Bau von 5 Schleusen bei Kussfeld (Całuny) begonnen, die auch fertiggestellt wurden. Der Weiterbau hätte aber weitere 27 Schleusen erfordert, was sich als unwirtschaftlich herausstellte. Der Erbauer des Kanals, der Königsberger Baurat Georg Steenke reiste 1850 in die USA und lernte dort die Geneigten Ebenen am Morriskanal (Verbindung zwischen Hudson und East River im Norden Manhattans) kennen. Steenke baute daher in weiterer Folge vier Rollberge in Hirschfeld (Jelenie), Schönfeld (Oleśnica), Kanthen (Kąty) und Buchwalde (Buczyniec). Zwischen 1874 und 1881 wurden die schon bestehenden fünf Schleusen durch einen weiteren Rollberg bei Kussfeld (Całuny) ersetzt. Aus diesem Grund befindet sich dort zum Antrieb auch kein Wasserrad, sondern eine elektrische Turbine.
    Die Schifffahrt begann knapp unterhalb des Rollberges von Hirschfeld und führte über die beiden Rollberge von Hirschfeld und Schönfeld. Etwa zwei Kilometer nach dem Rollberg von Schönfeld verließen wir an einer Anlegestelle das Schiff wieder. Die Fahrt über einen Rollberg dauert etwa 15 Minuten. Einschließlich einer Führung durch das Maschinenhaus beim Rollberg Hirschfeld dauerte die Fahrt etwa zwei Stunden, die sich mehr als lohnten.
    Aber seht selbst:

    Die Fahrt unternahmen wir mit dem Schiff Cyranka (Kleine Ente):

    Nach kurzer Fahrt kommt der Rollberg von Hirschfeld (Höhendifferenz 22,5 m, Länge 510 m) in Sicht:

    Vorbei geht es an den Seil-Umlenk-Rädern am unteren Ende des Rollberges:

    Das Schiff fährt auf den Transportwagen und wird festgemacht. Das Ganze dauert nicht länger als ein, zwei Minuten:

    ....und los geht die Fahrt den Rollberg hinauf. Oben am Horizont ist bereits der leer zu Tal fahrende Transportwagen zu erkennen:

    Ein Blick zurück auf das untere Ende des Rollberges:

    Halbzeit. Der zu Tal fahrende Transportwagen rollt an uns vorbei:

    Transportwagendetail:

    Ein Blick auf die umgebende Landschaft:

    Schon sind wir oben angelangt:

    Die Seil-Umlenkräder für das das Umlaufseil am oberen Ende des Rollberges. Rechts gehts zum Maschinenhaus, das wir in Teil 2 besuchen werden:

    Fotos: dr. bahnsinn, aufgenommen am 15. 9. 2011

    Gleich gehts in Teil 2 weiter!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Das Maschinenhaus von Hirschfeld. Links das in das Maschinenhaus führende bzw. von dort kommende Umlaufseil, rechts das unterschlächtige Wasserrad, das durch ein Zulaufrohr vom Kanal aus gespeist wird. Pro Schiffstransport werden ca. 370 m³ Wasser verbraucht. Das Wasserrad mit einem Durchmesser von 8,5 m Durchmesser und einer Breite von 2 m erbringt eine Leistung von ca. 60 PS.
    DSCN2613.jpg


    Im Inneren des Maschinenhauses mit der Seilrolle für das Umlaufseil
    DSCN2615.jpg


    Das Lager des Wasserades
    DSCN2619.jpg


    Entlang des Oberländischen Kanals führt auch ein Rad- und Wanderweg, sodass dieses technische Meisterwerk auch per Drahtesel bzw. auf Schusters Rappen erkundet werden kann
    DSCN2614.jpg


    Wie der Schiffstransport in die Gegenrichtung funktioniert, zeigt die folgende Bildfolge mit dem Schiff Pingwin
    DSCN2621.jpg


    DSCN2623.jpg


    DSCN2625.jpg


    DSCN2629.jpg


    DSCN2627.jpg


    DSCN2630.jpg


    Weiter gehts. Der Rollberg von Schönfeld (Höhendifferenz 24,5 m, Länge 350 m) liegt vor uns
    DSCN2636.jpg


    DSCN2637.jpg


    Die Auffahrt auf den Transportwagen
    DSCN2638.jpg


    Ein Blick zurück. Der Rad-/Wanderweg kreuzt den Rollberg
    DSCN2640.jpg


    Das zum Antrieb des Wasserrades benötigte Wasser wird seitlich am Rollberg vorbei- und unterhalb des Rollberges wieder in den Kanal eingeleitet. So geht das Wasser nicht verloren.
    DSCN2641.jpg


    Der Talfahrende Transportwagen ist soeben völlig geräuschlos an uns vorbeigefahren
    DSCN2643.jpg


    Ein Blick in die Umgebung
    DSCN2644.jpg


    Die Hütte für die Rollbergaufsicht. Ein ziemlich stressfreier Job (im konkreten Fall für eine Dame)...... Von hier aus erfolgt die Anweisung an den Maschinisten im Maschinenhaus, das Wasserrad in Bewegung zu setzen.
    DSCN2646.jpg


    Das obere Ende des Rollberges Schönfeld ist erreicht
    DSCN2647.jpg


    Wir verlassen den Transportwagen.....
    DSCN2648.jpg


    .... und lassen die Seil-Umlenk-Räder am oberen Ende des Rollberges hinter uns. Links ist das Maschinenhaus zu sehen
    DSCN2649.jpg


    Wir verlassen die Cyranka, die sich in Richtung des nächsten Rollberges in Kanthen (Kąty) davonmacht.
    DSCN2657.jpg
    Fotos: dr. bahnsinn, aufgenommen am 15. 9. 2011


    Schön war's. Ich hoffe, der Bericht findet Euer Interesse.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • So etwas kannte ich bisher noch nicht!

    Dass ganze Schiffe in einem Trog in die Höhe gehoben werden war mir schon bekannt, aber diese Lösung hat das gewisse etwas...

    Danke für den Bericht!

    Egal ob BBÖ, DRG oder KPEV - die alten E-Maschinen sind faszinierend!