Wie ich im Rätselboard bereits geschrieben habe, war ich in der Vorwoche auf Malta. Da ich seit meinem Erstbesuch auf der Insel im Jahr 2004 bereits wusste, dass einmal eine kurze Bahnlinie existiert hatte, habe ich mich diesmal auf die noch immer vorhandenen Spuren der Bahnlinie gemacht. Folgt mir auf den 11,1 km langen Spuren zwischen der aktuellen Hauptstadt Valletta (ca. 6.300 EW) und der ehemaligen Hauptstadt Mdina (ca. 250 EW). Wer etwas mehr über die Bahn wissen möchte, kann es hier nachlesen. Die Fotos wurden zwischen 20. und 25. 04. 2013 gemacht.
Die Bahnlinie nahm in Valletta im unterirdisch gelegenen Bahnhof am Freedom Square, gleich hinter den Befestigungsmauern gelegen, ihren Ausgang. Bis vor Kurzem war dort als sichtbares Zeichen noch ein Abgang vorhanden. Derzeit wird dort jedoch ein neues Gebäude für das maltesische Parlament gebaut, sodass dieser Überrest aus der Bahnzeit leider Geschichte ist. Das Foto zeigt den Rohbau des Parlamentsgebäudes:
Die Bahnlinie führte durch die Befestigungsmauern Vallettas durch. Auf dem Foto unten ist das Tunnelportal zu sehen, das derzeit als unterirdischer Baustellenzugang zur Baustelle des Parlamentsgebäudes dient. Davor diente der Tunnel als Autogarage und während der Bombardierung Vallettas in den WK II-Jahren 1941 und 1942 durch deutsche Bomberverbände diente der Tunnel einem Teil der Bevölkerung als Luftschutzbunker:
Die an den Tunnel anschließende Brücke führt über den Wehrgraben und verschwindet gleich darauf in einem weiteren, unter der Stadt Floriana (ca. 2.150 EW) hindurchführenden Tunnel:
Nach ca. 800 m wird der unterirdische Bahnhof Floriana erreicht. Oberirdisch sind davon nur mehr ein unscheinbares Nebengebäude sowie der Abgang zu den Bahnsteigen zu sehen:
Die Stadt Floriana ist auf ihrer Südseite von einer inneren Stadtmauer, einem Wehrgraben (Fausse Bray), einer äußeren Stadtmauer mit Wehrgraben und einem Wehrwall (Rampart) umgeben. Auf dem ersten Foto unten ist der zugemauerte Tunnelausgang unter der inneren Stadtmauer in die Fausse Bray zu sehen. Die beiden folgenden Fotos zeigen den zugemauerten Tunnel unter der äußeren Stadtmauer und die Brücke über den Wehrgraben. Auf dem mittleren Foto ist ganz rechts das 1721 errichtete Stadttor "Porte des Bombes" zu sehen:
Danach verliert sich die Spur der Bahnlinie ein wenig. Von der ehemaligen Brücke über die Melita Road ist nichts mehr zu sehen. Die Spur taucht in der Triq (=Straße) Mile End wieder auf, wo die Bahn früher auf einem Damm verlief, von dem allerdings nichts mehr zu sehen ist, weil sich mittlerweile ein Sportplatz unterhalb der ehemaligen Bahntrasse befindet. Am Ende der Triq Mile End befand sich der Bahnhof der Stadt Ħamrun (ca. 9.400 EW), 2,1 km von Valetta entfernt. In Ħamrun befand sich auch das Bahnbetriebswerk. Heute ist am Gelände die Malta Dairy Products (MDP = Molkerei Maltas) untergebracht. Das erste Foto zeigt die Triq Mile End kurz vor Erreichen des ehemaligen Bahnhofes. Rechts ist die halbfertige Tribüne des Sportplatzes zu sehen. Das zweite Foto zeigt die Einfahrt zur Molkerei. Der Portier, der auf dem Foto gerade in die Kamera schaut, war unerbittlich. Er hinderte mich nicht nur am Betreten des Geländes, sondern auch am Fotografieren, sodass ich das Foto aus der Ferne machen musste:
Fotos: dr. bahnsinn
Fortsetzung mit Fotos vom ehemaligen Bahnhof Birkirkara folgt demnächst!