Einige Bilder vom 03.04 (2043): http://bahnbilder.warumdenn.net/17509.htm

Die Donauuferbahn im Wechselbad ihrer Geschichte
- dr. bahnsinn
- Erledigt
-
-
Und hier noch ein Bild in Weins-Isperdorf, gleicher Tag, anderer Fotograf, mit dem sehr schönen Bahnhofsgebäude
hier die Quelle: http://bahnbilder.warumdenn.net/17508.htm
-
Zitat
mit dem sehr schönen Bahnhofsgebäude
Architektonisch schön, ja. Es entspricht, abgesehen vom nicht mehr benötigten Funkmasten, noch genau der Architektur der Donauuferbahn-Bahnhöfe. Sein baulicher Zustand ist allerdings stark verbesserungswürdig. Siehe Foto unten vom 29. 05. 2015:
Foto: dr. bahnsinn -
Danke für das Foto, das den recht unveränderten Zustand des Bauwerks dokumentiert. Das ist selten.
Dieser gebäudetypus wurde von der K.k.St.B. auch auf anderen Strecken verwendet, zum Beispiel auf der Bahn über den Wechsel.
-
Er steht ja unter Denkmalschutz, aber man weiß ja, wie viel (oder eher wenig) das manchmal hilft.
-
Die meisten Bahnbauten wurden schon in den 50ern und 60ern verunstaltet.
-
Er steht ja unter Denkmalschutz.....
Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die NÖVOG noch keinen Nachnutzer gefunden hat.ZitatDie meisten Bahnbauten wurden schon in den 50ern und 60ern verunstaltet.
Richtig. Aber die Bedeutung des Bahnhofes war Zeit seines Lebens sehr überschaubar (außer als Holzverlade- und Kreuzungsbahnhof , sodass sich die Notwendigkeit von verunstaltenden Zubauten nie stellte.Übrigens, der Bahnhof verfügte bis zur Einführung des Zugleitbetriebes im Jahr 1983 über ein einflügeliges Ausfahrsignal in Fahrtrichtung Krems. Es tut mir heute noch Leid, dass ich es nicht fotografisch festgehalten habe.
Damit waren der Bahnhof Weins-Isperdorf zusammen mit seinem Nachbarbahnhof Persenbeug über Jahrzehnte die einzigen Bahnhöfe der Donauuferbahn*), die über mechanische Signale verfügten. In Persenbeug gab es neben einem einflügeligen Ausfahrsignal in Fahrtrichtung Grein-Bad Kreuzen sogar zweiflügelige Einfahrsignale ohne Vorsignale.
Die Einfahrsignale (alle ohne Vorsignale) in den Bahnhöfen Spitz/D., Grein-Bad Kreuzen, Perg und Schwertberg wurden erst Ende der 60er Jahre errichtet. Die ES in Spitz hat die NÖVOG wieder abgebaut. In Grein-Bad Kreuzen, Perg und Schwertberg gibt es sie noch in Form von Lichtsignalen. Darüber hinaus sind die Bahnhöfe Grein-Bad Kreuzen und Schwertberg mit AS ausgestattet.*) Der Bahnhof Mauthausen ist offiziell nicht Bestandteil der Donauuferbahn, sondern Bestandteil der 1956 zwischen Mauthausen und Gaisbach-Wartberg eingestellten Strecke St. Valentin - Gaisbach-Wartberg.
**) Beim ES des Bahnhofes Schwertberg gibt es aus Richtung Grein-Bad Kreuzen auf Grund der eingeschränkten Sichtverhältnisse (enger Bogen im Einschnitt) ein VS. -
Zitat
In Persenbeug gab es neben einem einflügeligen Ausfahrsignal in Fahrtrichtung Grein-Bad Kreuzen sogar zweiflügelige Einfahrsignale ohne Vorsignale.
Zumindest vom ES aus Richtung Grein-Bad Kreuzen gibt es ein Fotodokument. Es zeigt neben dem ES auch einen aus dem Persenbeuger Tunnel Richtung Grein-Bad Kreuzen ausfahrenden Personenzug mit der 93.1309 am 07. 08. 1966. Laut Quelle bestanden die mechanischen Signale des Bahnhofes Persenbeug bis zum 23. 09. 1988:
Quelle: BiB-Band 85 - Die Bahn durch die Wachau. Verlag Pospischil Wien 1992. Foto: Peter SchmiedNoch ein Foto vom Bahnhof Weins-Isperdorf, als die Bahnwelt im NÖ-Teil des Strudengaus noch heil war. Am 03. 11. 1985 präsentierte er sich bereits mit der Funkantenne für den Zugleitfunk und tadellos in Schuss gehalten. Damals gab es auch noch umfangreiche Schnittholzverladung durch das zwischenzeitlich stillgelegte Sägewerk Gruber und auch das Lagerhaus wurde noch bedient (siehe gedeckter Gw ganz rechts). Die Szenerie bereichert zudem der 5146.202:
Quelle: BiB-Band 85 - Die Bahn durch die Wachau. Verlag Pospischil Wien 1992. Foto: Adalbert Zronek. -
Seit Beginn der Holztransporte sind mittlerweile drei Reihen des aus insgesamt zwölf, ca. 270 m langen, ca. 50 m breiten und ca. 8 m hohen Reihen bestehenden Holzlagers abtransportiert. Aber es bleibt noch genug zu tun. Siehe Fotos:
Fotos: dr. bahnsinn, aufgenommen am 01. 06. 2015 -
Soweit ich weiß, is dann wieder tote Hose, wenn die ganzen Festmeter wegbefördert wurden...