Hannibal bist schon auf die Idee gekommen eine Beschreibung wie in denn 4achsigen Reisezugwagen auf bei Lok im Rundkokschuppen welche nicht betriebsfähig sind anzufertigen? Oder wie wäre es mit der Lok des Monats?
Ja, natürlich.
Hannibal bist schon auf die Idee gekommen eine Beschreibung wie in denn 4achsigen Reisezugwagen auf bei Lok im Rundkokschuppen welche nicht betriebsfähig sind anzufertigen? Oder wie wäre es mit der Lok des Monats?
Ja, natürlich.
Hannibal bist schon auf die Idee gekommen eine Beschreibung wie in denn 4achsigen Reisezugwagen auch bei denn Loks im Rundkokschuppen welche nicht betriebsfähig sind anzufertigen? Oder wie wäre es mit der Lok des Monats?
Wenn, dann würde ich ein Fahrzeug des Monats draus machen, denn auch bei den Wagen und den Arbeitsfahrzeugen ist so manches Schätzchen dabei...
Schaut wie schön die 392.2530 ausschaut.
Ja, eh. Ist eine saubere Arbeit, dagegen kann man nichts sagen.
Aber besser als mit diesem Foto einer Doppeltraktion hättest du meinen Standpunkt nicht illustrieren können.
Für den Laien schauen die vordere und die hintere Lok praktisch gleich aus. Die ehemalige WTK4 ist halt jetzt auch eine von zwei Dutzend in Österreich erhaltenen schwarzen Tenderloks geworden.
Schön langsam wissen wir, dass du lieber eine grüne Dampflok hättest. Muss man das jetzt jeden oder jeden zweiten Tag wiederholen?
Meiner Erfahrung nach kommen Passanten aber auch zu einem dampfenden SCHWARZEN Ungetüm schauen. Wenn sowas vorbeidampft schauen eigentlich alle hin, viele kommen auch näher, wenn die Lok in einem Bahnhof steht.
Außerdem ist jede betriebsfähige Nostalgielok positiv, ob schwarz, grün, orange, rot, oder auch lila oder sonst irgendwie.
Mich würde interessieren, wie viele Museumsbesucher nur gekommen sind, weil sie unbedingt die GRÜNE WTK 4 sehen wollten...
Hast ja recht.
Ich hab die Lok jetzt in Natura gesehen und muss zugeben, dass sie wirklich sehr hübsch geworden ist. Eigentlich hast du recht: Hauptsache die Lok ist gepflegt und schön aufgearbeitet. Ob als WTK4 oder 392, ob in schwarz, grün oder rot. Und wie du richtig schreibst: EXTRA wegen der grünen Lok ist wahrscheinlich auch niemand nach Ampflwang gekommen.
Ich weiß, dass jedes Fahrzeug, in das man Zeit und Arbeit aufgewandt hat, einem am Herzen liegt. In diesem Sinn war es nicht fair von mir, über die Lok herzuziehen und die neue Lackierung schlecht zu machen. Es tut mir leid, und ich möchte mich hiermit dafür entschuldigen.
Also,w enn jetzt der Hannibal umfällt, dann muss ich eingreifen
Weil er hat absolut recht, Kinder mögen Farbe.
Wenn Du meinen Dreijährigen vor eine rote 2050 und irgendeine schwarze Dampflok stellst, dann weiss ich schon jetzt, womit er lieber fährt.
Wenn dann vielleicht gar noch ein 5081 zur Auswahl stünde (wo man dem Fahrer über die Schulter schauen kann), dann können die anderen Stinktiere gleich im Stall bleiben...
Wenn Du meinen Dreijährigen vor eine rote 2050 und irgendeine schwarze Dampflok stellst, dann weiss ich schon jetzt, womit er lieber fährt.
Ich bin zwar schon weit älter als drei Jahre, aber auch ich entscheide mich für die rote 2050er.
Ich bin der Meinung, dass wir diese Diskussion schön langsam beenden sollten, denn sie befindet sich längst in der Endlosschleife und auf Grund der (Gottseidank) sehr gegensätzlichen Auffassungen der Forumsmitglieder könnten wir noch jahrelang hier über das Thema färbige/nichtfärbige Loks streiten.
Tatsache ist aber auch, dass nicht die Sprößlinge bezüglich der Lok-Farbgebung die Meinungsbildner sind, sondern deren (männliche) Erziehungsberechtigten, die auch die Eintrittskarten bzw. allfällige Sonderfahrten mit Lok-Sonderwünschen finanzieren. Also richtet man sich bezüglich der Lok-Outfits nach den Wünschen der Erwachsenen und nicht nach den Wünschen der Kinder, auch wenn die rote bzw. grüne Loks 100x lieber haben sollten.
Ein paar Impressionen von der 392.2530: