Hyperloop & Co: Mit 1220 km/h durch die Röhre

  • Wahrscheinlich würde Musk mit "Austria ist too small for such idea" antworten.

    Das glaube ich nicht - er würde nämlich denken, die Rede ist von Australia ;)

    You, who are indifferent to the misery of others, it is not fitting that they should call you a human being. ~ Saadi Shirazi

  • Dienstag, 13 September 2022 11:00
    Bayern: TUM Hyperloop Demonstrator

    In Ottobrunn bei München errichtet die TU München einen Hyperloop Demonstrator.

    Auf der Baustelle an der Maria-Merian-Straße sind bereits zwei Betonfundamente gegossen worden. Das daneben liegende Betonfertigteil erwähnt als Länge 24 Meter. Weitere Details sind nicht zu erkennen und auch nicht bekannt.


    Hier weiterlesen!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Freitag, 30 September 2022 19:36
    Bayern: Spatenstich der Hyperloop-Teststrecke der TUM

    Fotos: TUM / Andreas Heddergott.
    Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 30. September 2022 am Spatenstich der Hyperloop-Teststrecke der Technischen Universität München (TUM) am Standort Ottobrunn/Taufkirchen teilgenommen.

    Nächster Meilenstein für das Hyperloop-Forschungsprogramm der Technischen Universität München (TUM). Im Beisein von Bayerns Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und dem Bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume, fand am 30.09.22 am Standort Ottobrunn/Taufkirchen der Spatenstich zur 24-Meter langen Teststrecke von TUM Hyperloop statt. Das Testsegment ist in Europa das erste seiner Art.


    Hier weiterlesen!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Bayern: Spatenstich der Hyperloop-Teststrecke der TUM

    Hier gibt es Fotos von den Bauarbeiten:

    Montag, 14 November 2022 12:00

    Bayern: TUM Hyperloop Demonstrator

    img 1461img 1463

    In Ottobrunn schreitet der Bau des Hyperloop-Demonstrators der TU München weiter voran. Inzwischen wurde die von der Firma Max Bögl hergestellte Betonröhre auf das Fundament gesetzt.

    img 1465img 1467

    Nun sind die Abmessungen der Anlage gut zu erkennen. Während das eine Ende der Röhre verschlossen ist, ist das andere Ende offen und der Fahrweg ist zu erkennen.

    Auf der in der Nähe liegenden Fläche für die geplante Versuchsanlage der sog. Ottobahn steht dagegen weiterhin nur ein einsames Baustellenschild.

    Dr. Thomas Diessel

    www.lok-report.de

    dr. bahnsinn - der Forendoktor


  • So sieht die erste Hyperloop-Strecke in München aus

    Michael 1E9-Team


    Mehrmals haben Studierende der Technischen Universität München den Hyperloop-Wettbewerb von Elon Musk gewonnen. Nun hat TUM Hyperloop, das Team der Universität, eine Röhrenstrecke in Lebensgröße gebaut. Bereits im kommenden Jahr sollen in ihr erstmals Menschen transportiert werden – wenn auch nur 20 Meter weit.

    Von Michael Förtsch

    Der Industriebau an der Maria-Merian-Straße in Ottobrunn könnte kaum trister sein: ein dreistöckiges Bürogebäude mit grau-weißen Wänden und einem Flachdach. Überdachte Gänge mit großen Fenstern schließen ihn mit anderen Zweckbauten zusammen, die kaum aufregender erscheinen. Doch dieser Komplex hat Geschichte, wie Gabriele Semino sagt. Denn genau hier saßen einst einige der Ingenieure, die den Transrapid entwickelten. Seit Ende der 1960er arbeitete die Firma Messerschmidt-Bölkow-Blohm an dem Magnetschwebezug– später kamen Krauss-Maffei, Siemens, Henschel und AEG dazu. Die Idee eines Zugs, der über den Gleisen schwebt, sollte den Fernverkehr revolutionieren. Einige Jahrzehnte und Milliarden Euro später fährt der Transrapid zwar – jedoch nur auf einer einzigen Strecke in China. „Aber wir halten das nicht für ein schlechte Omen“, sagt Semino, der im selben Gebäude mit einem Team an einer anderen möglichen Verkehrsrevolution tüftelt: dem Hyperloop.

    Hier weiterlesen

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Was beweist man auf diesen 20 Metern? Dass der Pod in eine Röhre passt? Dafür hätte eine Kollisionsprüfung beim CAD-System der Wahl gereicht.

  • Südkorea: Hyperloop-Konferenz 2023 im Juni in Busan

    03. Februar 2023

    Die Hyperloop Conference 2023 wird am 15. und 16.06.2023 in Busan in Südkorea stattfinden.

    Dort ist sie Teil der internationalen Messe Raillog Korea, die vom 14. bis 17.06.2023 veranstaltet wird. Auf der Konferenz werden sich alle Akteure des Hyperloop-Hochgeschwindigkeitssystems treffen, kündigt der Veranstalter an. (as)

    Gefunden auf www.eurailpress.de

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Mittwoch, 08 Februar 2023 12:46

    Nevomo: Hyperloop Firmen gründen gemeinsam den ersten, internationalen "Hyperloop Verband"

    hyperloop neutral image

    Fotos: Nevomo.

    Die führenden Hyperloop Unternehmen Hardt, Hyperloop One, Hyperloop Transportation Technologies, Nevomo, TransPod, Swisspod Technologies und Zeleros gründen gemeinsam den „Hyperloop Verband“, den weltweit ersten globalen Verband in der Hyperloop Industrie. Die Gründung des Verbandes erfolgte am 14.12.2022 durch die sieben Gründungsmitglieder.

    Hier weiterlesen!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor