Hyperloop & Co: Mit 1220 km/h durch die Röhre

  • Hyperloop: China plant kommerzielle Strecke, Niederlande neue Teststrecke

    csm_EHC_Phase_A_-_Render_6389327959.jpg

    So soll die Hyperloop-Teststrecke in Veendam bei Groningen in den Niederlanden aussehen. Rendering: Hardt Hyperloop

    08. Mai 2023

    China will bis 2035 eine erste kommerzielle Hyperloop-Strecke bauen. Wie Die Zeit unter Berufung auf einen Bericht der South China Morning Post schreibt, soll die Strecke 175 km lang werden und Shanghai mit Hangzhou verbinden.

    Das Projekt sei „von strategischer Bedeutung für China“, wird die Ingenieurin Zhang Yunjiao zitiert – sie leitete die Suche nach einem geeigneten Standort. Vor Jahren war die Strecke schon einmal für die Verlängerung der Transrapid-Verbindung zwischen Shanghai und dem Flughafen Pudong im Gespräch.

    Derweil kommt der Hyperloop auch in Europa voran: In Veendam bei Groningen laufen die Bauarbeiten für die bisher längste Teststrecke des Kontinents. Gebaut wird die Anlage von einem Public Private Partnership (PPP) bestehend aus der Provinz Groningen, der Stadt Groningen und des Rotterdamer Unternehmens Hardt Hyperloop. Die Strecke mit einer Länge von 400 m soll 2024 in Betrieb gehen. Sie bekommt die Form eines Ypsilons, denn Hardt Hyperloop will auf der Anlage auch den Röhrenwechsel von Kapseln erproben. Die Strecke soll aber auch anderen Hyperloop-Unternehmen offen stehen. Unterstützt wird das Projekt vom Hyperloop Development Program (HDP), einem Bündnis zur Förderung des Verkehrsträgers. Ihm gehören auch Unternehmen und Institutionen aus Deutschland an, darunter Busch Vacuum Solutions aus Maulburg, der TÜV Rheinland und die Hochschule Emden-Leer. (gk)


    Gefunden auf www.eurailpress.de

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Heute in der Kronenzeitung:


    „Wir wollen bis zum Jahr 2030 eine ein bis zwei Kilometer lange Teststrecke fertigstellen, bis 2040 regionale Netzwerke aufbauen und bis 2050 Europa abdecken“, erklärte nun Julia Oomens-Meer von Hardt Hyperloop, einem Spin-off der Technischen Universität Delft, das in Rotterdam am Gelände einer ehemaligen U-Boot-Werft Prototypen baut. Die Entwicklung der Technologie wird von mehreren Unternehmen rund um den Globus vorangetrieben. Sie haben sich kürzlich zur „International Hyperloop Association“ zusammengeschlossen. Derzeit wird den Angaben zufolge an gemeinsamen Standards gearbeitet.

  • Hyperloop überlebte Hype

    Ein Zug, der in einer nahezu luftleeren Röhre mit rund 1.000 km/h dahinflitzt, relativ klimafreundlich ist und wirtschaftlich effizient: Das war die Idee des Hyperloops, die der Tech-Milliardär Elon Musk vor zehn Jahren populär machte. Der Hype um den Hyperloop ist abgeebbt, die Idee aber lebt weiter. In den Niederlanden begannen soeben die Bauarbeiten zur längsten Teststrecke Europas.

    Online seit heute, 11.46 Uhr


    Hier weiterlesen!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor