Grad die NÖN sollte die "Badnerbahn" kennen...
-
-
Der Ort heißt Baden und nicht Badn, also sollte es - korrekt - die Badener Bahn sein. Auch gelten würde das Auslassungszeichen, dann als Bad'ner Bahn.
-
Da bist am Holzweg, siehe Firmenbuch:
Nachfolgende Informationen werden von Creditreform, Europas größter Wirtschaftsauskunftei, zur Verfügung gestellt.
WIENER LOKALBAHNEN GmbHPurkytgasse 1B
1230 WienFirmenbuchnummer:
FN 128256 mUID-Nummer:
ATU15417608Beginndatum der Rechtsform:
2018-07-05Tätigkeitsbeschreibung:
Betrieb einer elektrischen Bahnverbindung zwischen Wien und Baden ("Badner-Bahn") sowie von vier Autobuslinien im Süden Wiens;
Handelnde Personen: -
Münchner Abendzeitung, Münchner Oktoberfest, Münchner Kindl etc. und nicht "Münchener"
-
Ich kenne niemanden der die Badner Bahn auch Badener Bahn nennt. Ich glaube, würde man das wirklich als Badener Bahn aussprechen, würde keiner wissen, was für eine Bahn man meinen würde. Die Umgangssprache sollte einem gewissen User bekannt sein.
-
Nichtsdestotrotz - es ist falsch! Genau so falsch, wie man jahrzehntelang den Begriff "sympathisch" falsch verwendete.
-
Nichtsdestotrotz - es ist falsch!
Nobody cares.
-
Badner Bahn ist das Logo, sprich Eigenname der Lokalbahn Wien - Baden und Eigennamen entziehen sich bekanntlich den Regeln der Rechtschreibung. Ergo ist es zulässig, dass sich die Bahn selbst als Badner Bahn bezeichnet. Aber zuzugeben, dass auch andere einmal recht haben könnten, würde donauuferbahn nie im Leben einfallen.
Nobody cares.
Das natürlich auch. Außer einen.
-
Das passiert oft im Deutschen (und übrigens auch in anderen Sprachen), dass durch die Änderung der Endung ein Vokal eingeschoben oder ausgelassen wird, hat mit der "leichteren" Aussprache zu tun. Beispiel: würfeln, ich würfle, der Würfler Kein Mensch würde den nicht vorhandenen Vokal in diesem Fall mit ' kennzeichnen (ich würf'le; der Würf''ler).
Eher selten trifft es andere Vokale als "e", wie z. B. in "Zürcher Zeitung".
"Badner" ist also voll in Ordnung. -
Kein Mensch sagt Münchener Bier.