MÁV-Sonderzug nach Puchberg am Schneeberg

  • Am Samstag, 25. April 2015 verkehrte ein von der ÖBB 2016 016 und der LTE 2016 909 "Janka" gezogener MÁV-Sonderzug nach Puchberg am Schneeberg:


    Zwischen Wiener Neustadt und Bad Fischau-Brunn:


    Bei Unterhöflein. Zuerst der Sonderzug mit der Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl.....


    ......und dann im Nachschuss:


    Bei Pfenningbach, Gemeinde Puchberg:


    Ankunft in Puchberg am Schneeberg:


    "Janka" trifft Salamander:

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Zitat

    Ein buntes Gespann, sieht man nicht alle Tage. (Für die 8 Schlieren wird man ja keine 3200 kW benötigt haben)


    Die Belastungsgrenze für die Reihe 2016 nach Puchberg liegt bei 360 t. Die 8 Schlieren waren daher nicht das Problem, sondern zwei andere Gründe waren maßgeblich für die Vorspannleistung durch die ÖBB-2016:


    1. Die LTE-Lok verfügt über kein GPS, welches für eine Fahrt nach Puchberg erforderlich ist.
    2. Fehlendes Heizmodul in der LTE-Lok. Stattdessen besitzt die LTE-2016 einen zusätzlichen Treibstofftank.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor


  • Die Belastungsgrenze für die Reihe 2016 nach Puchberg liegt bei 360 t. Die 8 Schlieren waren daher nicht das Problem, sondern zwei andere Gründe waren maßgeblich für die Vorspannleistung durch die ÖBB-2016:


    1. Die LTE-Lok verfügt über kein GPS, welches für eine Fahrt nach Puchberg erforderlich ist.
    2. Fehlendes Heizmodul in der LTE-Lok. Stattdessen besitzt die LTE-2016 einen zusätzlichen Treibstofftank.

    Und was hat der zusätzliche Treibstofftank mit dem Heizmodul der ÖBB-Lok zu tun?! 8| Die LTE-Lok spendet der ÖBB-Lok während der Fahrt Treibstoff zum Heizen? Und die ÖBB-Lok heizt durch die LTE-Lok durch die Wagen? ?(

  • Zitat

    Und was hat der zusätzliche Treibstofftank mit dem Heizmodul der ÖBB-Lok zu tun?! Die LTE-Lok spendet der ÖBB-Lok während der Fahrt Treibstoff zum Heizen? Und die ÖBB-Lok heizt durch die LTE-Lok durch die Wagen?


    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:
    1. Die ÖBB-Lok hat etwas, was die LTE-Lok nicht besitzt, für eine Fahrt nach Puchberg aber bräuchte, nämlich ein Global Positioning System-Gerät, kurz auch GPS genannt. Also wurde dem MÁV-Sonderzug, der in Österreich von LTE traktioniert wurde, eine mit GPS ausgestattete ÖBB-Lok vorgespannt.


    2. Die ÖBB-Lok hat noch etwas, was bei Sonderzug-Fahrten im April für die Fahrgäste durchaus noch eine erfreuliche Wirkung haben kann, nämlich ein Heizmodul, um den Wagensatz mit Wärme zu versorgen. Auch dieses Trumm fehlt bei der LTE-Lok, weil es beim fast auschließlichen Einsatz der Lok im Güterverkehr nicht gebraucht wird. Und dort, wo im Maschinenraum das Heizmodul fehlt, ist eben, wahrscheinlich neben der möglichen größeren Reichweite auch aus Ballastgründen ein zusätzlicher Treibstofftank eingebaut. Diese Information war für jene User gedacht, die dieses Wissen bis jetzt nicht gehabt haben.
    Alles klar?

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Zitat

    Und die ÖBB-Lok heizt durch die LTE-Lok durch die Wagen? ?(


    Jein.


    Der Name "Heizmodul" hat einen historischen Hintergrund. Die heutige Zugsammelschiene (Spannungsversorgung der Wagen), welche sozusagen auch "durch" die LTE-Maschine geht, war ursprünglich "nur" eine Stromleitung für die elektrischen Widerstandsheizungen in den Wagen (als Ersatz / Zusatz / Alternative zur Dampfheizung). Deren einziger Sinn war die Heizung der Wagen, war nur im Winter gekuppelt und sie hieß auch "Heizleitung". Die restliche Spannungsversorgung in den Wagen (Beleuchtung, etc.) kam damals noch von den Achsgeneratoren der einzelnen Wagen.