[OÖ. Zentralraum] ÖV-Planungen und Ausbaumaßnahmen im OÖ. Zentralraum

  • Die OEN berichten (hinter der Bezahlschranke) über Zweifel an der Realisierung der Linzer Stadtbahn.


    Das lange Warten auf die Linzer Stadtbahn

    LINZ. Die Planungen für das "Jahrhundertprojekt" sind bereits weit vorangeschritten, aber durch politische Querschüsse droht die Stadtbahn doch noch auf dem Abstellgleis zu landen

    Weiter auf nachrichten.at

  • Stadtbahn-Zwist: "Reißt’s euch endlich zam"

    Von OÖN, 05. September 2023, 23:31 Uhr

    Stadtbahn-Zwist:

    Das Stadtbahn-Projekt liefert viel Diskussionsstoff. Bild: (Verkehrsbetriebe Karlsruhe G.)

    LINZ. "Es ist einfach nur blamabel", sagt Severin Mayr, Klubobmann der Grünen im Landtag – und meint damit den politischen Streit zwischen Stadt und Land um die Stadtbahn und die neuen O-Bus-Linien.

    Mayr begrüßt die Ankündigung von Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP), der einen politischen Lenkungsausschuss einberufen will. Ein solcher müsse "baldigst" stattfinden.


    Hier weiterlesen!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Trassensuche für Verlängerung der Stadtbahn ins Mühlviertel

    Von nachrichten.at/linz, 18. September 2023, 14:05 Uhr

    2913642_artikeldetail-max_1B23he_EboDEK.jpg

    Die S7 soll ein attraktives Angebot für Pendler werden. Bild: Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (Symbolbild)

    LINZ. Land und Schiene OÖ luden Bürgermeister aus den Mühlviertler Gemeinden zu einem Infotreffen ein und gaben Einblick in den aktuellen Stand des S7-Projektes nach Gallneukirchen und Pregarten.

    Hier weiterlesen!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor


  • Linzer Stadtbahn: Neue Streckenführung in Urfahr soll Durchbruch bringen
    Am 12. Oktober tagte ein Sonder-Verkehrsausschuss zur geplanten Linzer Stadtbahn. Dabei kamen interessante neue Details zutage: Demnach soll die S7 künftig…
    www.linza.at

    Linzer Stadtbahn: Neue Streckenführung in Urfahr soll Durchbruch bringen

    Sbahn-1000x494-1.jpg

    Veröffentlicht am 13. Oktober 2023

    Am 12. Oktober tagte ein Sonder-Verkehrsausschuss zur geplanten Linzer Stadtbahn. Dabei kamen interessante neue Details zutage: Demnach soll die S7 künftig nicht durch die Urfahraner Pragerstraße fahren, sondern über den Donaudamm unter der VOEST-Brücke durch direkt zum neuen Nahverkehrsknoten beim Gasthaus Lindbauer. Beim als Kopfbahnhof geplanten Knoten sollen die Züge dann in entgegengesetzter Richtung auf die Eisenbahnbrücke auffahren und weiter Richtung Bahnhof geführt werden. Die Straßenbahn zwischen Ferihumerstraße und Linker Brückenstraße kommt unter die Erde, um ein Kreuzen der Schienenstränge zu vermeiden. Der (ambitionierte) Plan für den Baubeginn: 2028. Geplante Fertigstellung: 2035.

    Ab 2028 soll gebaut werden: Bis 2035 soll dann die S6 Mühlkreisbahn vom Mühlkreisbahnhof in Urfahr über die Reindlstraße und die Eisenbahnbrücke im 15min-Takt zum Hauptbahnhof rollen. Die Streckenführung erfolgt dabei durchwegs oberirdisch, die Verkehrsadern Hauptstraße und Wildbergstraße sollen mit Ampelregelung passiert werden. In Urfahr sind drei Haltestellen vorgesehen: Mühlkeisbahnhof, Wildbergstraße und der Nahverkehrsknoten Urfahr-Ost bei der Eisenbahnbrücke.


    SBahn-1000x494A.jpg

    Der Vorprojektstand des Nahverkehrsknotens Urfahr Ost beim Gasthaus Lindbauer – hier noch mit der Variante der Streckenführung über die Pragerstraße. (Grafik: Schiene OÖ)


    Vom Osten aus Gallneukirchen kommend wird die S7 ebenfalls durchgehend oberirdisch durch das Univiertel und Dornach über den Donaudamm bis zur Eisenbahnbrücke geführt. Bisher war geplant, die Strecke ab der VOEST-Brücke in einem Schwenk durch die Sackgasse der dichtbewohnten Pragerstraße zu führen und bei der Linken Brückenstraße in einer 90°-Kurve zur Eisenbahnbrücke zu führen. Der Plan wurde wohl wegen der engen Platzverhältnisse und der vielen Anrainer in der Pragerstraße fallengelassen – die S-Bahn wäre nur wenige Meter neben den Schlafzimmerfenstern vorbeigefahren, über 100 Anrainer-Parkplätze wären weggefallen.


    Varianten-Nahverkehrsknoten-1000.jpg

    Varianten der Trassenführung im Bereich des neuen Nahverkehrsknotens Urfahr-Ost, wobei Variante 1 mit der Streckenführung über den Donaudamm statt der Pragerstraße favorisiert wird. (Grafik: Schiene OÖ).

    Die nun favorisierte Variante sieht vor, dass die S-Bahn am Damm weiter geradeaus rollt und zwischen Gasthaus Lindbauer und Donaudamm in den neuen Nahverkehrsknoten Urfahr Ost einbiegt. Dort muss der Fahrer dann den Führerstand wechseln und in entgegengesetzter Richtung auf die Eisenbahnbrücke auffahren. Die Straßenbahn taucht in diesem Bereich unter die Erde ab, der Nahverkehrsknoten besteht somit aus zwei Ebenen.


    Zwischen Pleschinger See und VOEST-Brücke wird’s interessant: Die Bahntrasse soll hier direkt auf der Krone des Hochwasserdamms verlaufen. Da hier keine Haltestellen vorgesehen sind, könnte die Bahn dort bis auf 80km/h beschleunigen. Die S7 legt in Urfahr mit der Digital Uni, Auhof, Freistädterstrtaße und dem Nahverkehrsknoten Urfahr-Ost vier Stopps ein.


    Sbahn-1000B.jpg

    Der Donaudamm zwischen Pleschingersee und Eisenbahnbrücke wird zur S-Bahn-Trasse, die Streckenführung scheint aufgrund des verbauten Stadtgebiets alternativlos (Screenshot: Youtube/Land OÖ/Moviemedia Film & Mediaproduction)


    2020 war man für die Bahntrasse auf Linzer Stadtgebiet noch von etwa 400 Millionen Euro Baukosten ausgegangen, die aktuelle Kostenschätzung liegt bei über 500 Millionen Euro. Finanziert wird das S-Bahn Projekt zu 50% vom Bund, zu 42,5% vom Land OÖ und 7,5% von der Stadt Linz. Der Linzer Verkehrsreferent Martin Hajart: “Die S-Bahn ist DER Schlüssel, das Pendlerproblem in Linz zu lösen. Wir müssen jetzt endlich auf einen Nenner kommen, es darf keine Querschüsse mehr geben”, so der Linzer Vizebürgermeister, der sich “als Bindeglied zwischen Stadt und Land” sieht.


    Zeitplan-1000.jpg

    Grafik: Schiene OÖ

  • Ich glaube nur, dass es kontraproduktiv ist, wenn die Züge aus Gallneukirchen in Urfahr Ost stürzen müssen.

    Alle Bahnen müssen modernisiert werden und zwar jetzt!

  • Ich glaube nur, dass es kontraproduktiv ist, wenn die Züge aus Gallneukirchen in Urfahr Ost stürzen müssen.

    So wie ich das verstehe, wäre das sowieso so gekommen ..? :/

    Ist aber jetzt mMn nicht die große Tragik. Das geht bei Triebwagen relativ schnell. :)