Liegt die Brücke an der längsten Bahnstrecke der Welt?

Noch eine Brücke (gelöst)
- dr. bahnsinn
- Erledigt
-
-
Tja, eine Brücke, dann ein zusätzlicher, lange Zeit nicht genutzter Eisenbahntunnel und dann wieder eine Brücke, danach Teilabriss, wobei man einen Teil davon als Denkmal aufstellte. (Vorbild für Linz?!?)
Letztendlich rekonstruierte man sie, also irgendwo ist sie ein Neubau nach alten Plänen. Also was rede ich hier lange um den heißen Brei herum: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Brücke_von_Chabarowsk
Richtig. Es handelt sich um die Brücke von Chabarowsk über den Amur im Zuge der Transsibirischen Eisenbahn. Die Brücke wurde heute vor 100 Jahren eröffnet.Für den eiligen Leser, der keine Zeit hat, obigen Link anzuklicken, hier die Fragebeantwortung in Kurzfassung:
1. In welchem Land befindet sie sich? Russland
2. In welcher Stadt? Chabarowsk
3. Welchen Fluss überspannte sie? Amur
4. Welches rundes Bestandsjubiläum feiert siedemnächstheute: 100 Jahre
5. Welcher Bahnlinie diente sie? Der Transsibirischen Eisenbahn.Ach ja, das Rätsel um das Datum gilt es auch noch zu lösen. Die Tatsache, dass Google am 5. Oktober auf das 100 Jahr-Jubiläum der Transsib hinwies, verwirrte mich etwas, hatte ich doch den 18. Oktober als den Tag des Jubiläums in meinem Gedächtnis abgespeichert. Die Lösung: Als die Brücke eröffnet wurde, galt im damaligen zaristischen Russland noch der julianische Kalender und nach diesem war der Eröffnungstag der 5. Oktober 1916, der nach dem gregoriansichen Kalender der 18. Oktober 1916 war. Und da sich bis auf einige orthodoxe Kirchen heute (fast) alle nach dem gregorianischen Kalender richten, ist es nur logisch, dass auch hier am 18. Oktober dem 100 Jahr-Jubiläum der Eröffnung der Transsibirischen Eisenbahn gedacht wird.
Ich danke robertgordon47, oe.tom und dem grubenhunt für die Lösung des Rätsels bzw. für die Beteiligung am Rätsellösen.
@ Hilfsheizer: Bitte diese Antwort lesen!