Die 2-achsigen Personenwagen der ÖGEG

  • grubenhunt:
    Danke für den Link. Habe ich auch noch nicht gesehen.
    Kann aber auch nicht ganz stimmen.
    Soviele Bih mit 62 Plätzen haben wir gar nicht im Einsatzbestand oder nicht jeder Bih hat 62 Plätze.


    Wegen der Bohlen, hab ich eh nicht geschrieben, daß es eine besonders schwierige Sache ist.
    Nach den alten Bohlen nachfertigen ist eine gut geeignete Methode


    BG
    Castor

  • Du eh nicht, aber der Schienenradler hat, glaub' ich zumindest, die technischen Probleme bei so einem Bohlentausch ein bissl überschätzt, drum mein Posting :)




    zum Wagenstandsanzeiger und der Sitzplatzanzahl:


    7 Fensterachsen x 8 Sitzplätze - 4 Plätze, die dem Häusl zum Opfer fallen, ergeben sowieso 52 und nicht 62, ist also da schon ein Fehler.


    Und zur Wagenreihung: da ist fahrplanmässig wohl eher eine Mutmassung des Autors, die ein prinzipielles Bild vom Zug geben soll, die "reale Zugbildung" ist ja, so sie wie hier abgebildet ist, doch sehr differenziert:


    https://www.vagonweb.cz/razeni…k=2019&lang=de#2018-12-09

    4 Mal editiert, zuletzt von grubenhunt ()

  • Die N28 mit der alten Sitzaufteilung (vor Umbau auf die spantenwagenähnliche Inneneinrichtung mit 4 Plätzen je Fenster) haben 62 Sitzplätze.
    Wir haben mit
    - 37 002 (eigentlich 37 029)
    - 37 019 (eigentlich 37 071)
    - 37 090
    - C32 318
    - C32 370
    einige davon im Einsatzbestand.

  • Danke, lt Foto hat der pro Fensterachse 4+6 = 10 Plätze x 4 Fensterachsen + bei zwei Fensterachsen 4+5 = 9 Plätze in den Eingangsbereichen und 4 Plätze gegenüber der Toilette = 62, jetzt kenn' i mi aus.





    Foto : ÖGEG, "unsere Fahrzeuge"