[Salzburg] Planungen zu Ausbau und Verlängerung der Lokalbahn - S-LINK

  • Die Stammstrecke ist eine Eisenbahnstrecke (S-Bahn), die Wien (eine Stadt) in einem Tunnel unterquert.

    WOW, seit wann ist Wien eine Stadt?

    In einem Tunnel 8|


    Hier extra für dich die Strecke, denn alle anderen dürften sie kennen.

    OpenRailwayMap

  • Tenor der Kritik ist doch, dass man mit winer U-Bahn sich für teures Geld ein abgeschlossenenes System erbaut, die erste Vorstellung wäre doch wicherlich, das ist eine kurze Strecke innerhalb der Stadt, wie bei der einst erdachten Grazer Metro.


    Dabei fahren auf der Salzburger Lokalbahn ja auch Güterzüge und wenn man es will, könnte man vielleicht sogar für angrenzende Wirtschaftsbetriebe Güterzugsrouten finden, die dann womöglich durch den Tunnel gingen. Also wenn man will

    Mit freundlichen Grüßen

    *Möwengeräusche*

  • Dabei fahren auf der Salzburger Lokalbahn ja auch Güterzüge und wenn man es will, könnte man vielleicht sogar für angrenzende Wirtschaftsbetriebe Güterzugsrouten finden, die dann womöglich durch den Tunnel gingen. Also wenn man will

    Man könnte beim Mozartsteg sogar einen Containerhafen an der Salzach errichten. Allerdings nur wenn man will ;)

  • In einem Tunnel

    Ich bin glücklicherweise wirklich selten im Wasserkopf Wien.

    Trotzdem weiß ich, dass die Stammstrecke zwischen Matzleinsdorfer Platz bis hinterm Hbf.

    Außerdem sind große Teile der Strecke überbaut.


    Aber ja, ich stimm dir zu: Es fehlt das Wort „teilweise“ im Tunnel.

  • Spielt das wirklich eine Rolle, ob man die S-Link jetzt U-Bahn nennt?
    Spielt es eine Rolle ob jemand zur Stammstrecke U-Bahn sagt?


    Eure Probleme möchte ich haben.

    “Well, because he thought it was good sport. Because some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned or negotiated with. Some men just want to watch the world burn.”
    -Alfred Pennyworth



  • Eine U-Bahn fährt unabhängig vom Strassenverkehr, dafür steht das U. Drum kann sie zum Beispiel auch auf Stelzen oder sonst wie in Hochlage sein.


    Es macht sehrwohl Sinn, wenn man die S-Bahnzüge aus mehren Richtungen in die Innenstadt führt und nur REX und andere beschleunigte Züge auf der Strecke nach Freilassing belässt.


    Wenn die Lokalbahn unterirdisch zum Mirabellplatz (und eventuel weiter) verlängert wird, bleibt das O-Bussystem in Takt. Dass eine oder zwei Linien zwischen HBF und Zentrum gestrichen werden können und somit das Fahren im Stosstangenabstand ein Ende hat, ist da nur positiv zu sehen.

  • Wenn die Lokalbahn unterirdisch zum Mirabellplatz (und eventuel weiter) verlängert wird, bleibt das O-Bussystem in Takt. Dass eine oder zwei Linien zwischen HBF und Zentrum gestrichen werden können und somit das Fahren im Stosstangenabstand ein Ende hat, ist da nur positiv zu sehen.


    Es wird trotzdem (erst recht bei Weiterführung) zu einer Neuordnung des Obusses kommen.

  • Man will offenbar Wogen glätten und zumindest die Anrainer informieren. ORF Salzburg meldet:


    S-Link informiert Anrainer Ende Juni


    Am 29. Juni findet im Kongresshaus Salzburg eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Bau des S-Link statt. Die S-Link Projektgesellschaft will dort über das Gesamtkonzept des Vorhabens und die Planungsfortschritte informieren.

    Online seit heute, 4.6.2023, 8.58 Uhr


    Wie die Linienführung der Bahn aussieht, was technisch möglich ist und wer bezahlt – das sind einige der Fragen, die für besondere Spannung sorgen. Sie sollen bei der S-Link Präsentation im Kongresshaus Ende Juni beantwortet werden. Für Robert Mosser von der S-Link Projektgesellschaft geht es vor allem um gezielte Information für die Bevölkerung: „Wir sind ja bereits in der Umweltverträglichkeitsprüfung, in der auch eine Bürgerbeteiligung vorgesehen ist. Und da wollen wir im Vorfeld einen persönlichen Dialog starten.“


    Weiterlesen bei ORF Salzburg.

  • Heute gleich zwei Meldungen zum S-Link. Die erste ist schon ein paar Tage alt, hatte ich leider übersehen, ist aber von der Bauechnik her interessant:

    Probebohrungen: Rudolfskai wird Nadelöhr

    Probebohrungen für die geplante unterirdische Verlängerung der Salzburger Lokalbahn S-Link machen in den kommenden Wochen den Rudolfskai in der Stadt Salzburg vor allem zu den Hauptverkehrszeiten zu einem besonderen Nadelöhr: Während der Arbeiten ist jeweils nur eine Spur für alle Kraftfahrzeuge frei.

    12. Juni 2023, 16.30 Uhr

    [...]

    1825076_bigpicture_681020__z7b2388.jpg?

    Foto: ORF/Georg Humer

    Die künstlich aufgeschüttete Schotterbank erlaubt Untersuchungen direkt im Salzachbett

    Detailreiche Daten über Salzburger Untergrund erhoben

    Ein derart dichtes Netz an Informationen zur Beschaffenheit des Untergrunds habe es in Salzburg noch nie gegeben, zeigen sich die Geologen erfreut. Nach 100 Bohrungen und Sondierungen stehen inzwischen hochwertige Daten zur Verfügung, die in Planung und Bau einfließen und höchste Sicherheit auch bei schwierigen Bodenverhältnissen gewährleisten, heißt es von der S-Link-Gesellschaft. Diese Daten liefern auch wichtige Grundlagen für die weitere Streckenführung vom Mirabellplatz bis zur Akademiestraße.

    Bei den Bohrungen am Rudolfskai zwischen Staatsbrücke und Mozartsteg werde der Untergrund an 15 Stellen bis in 70 Meter Tiefe untersucht.


    Vollständiger Text siehe ORF Salzburg.