Wird auch schon lange diskutiert, aber es tut sich nicht viel.
Umbau Bahnhof Hütteldorf
Woran liegt es? Ein Denkmalschutz-Problem? Jedenfalls ist der Bahnhof nicht mehr zeitgemäß und eine Umgestaltung wäre wünschenswert.
Wird auch schon lange diskutiert, aber es tut sich nicht viel.
Umbau Bahnhof Hütteldorf
Woran liegt es? Ein Denkmalschutz-Problem? Jedenfalls ist der Bahnhof nicht mehr zeitgemäß und eine Umgestaltung wäre wünschenswert.
Was man alles findet im Wikipedia
Bahnhof Hütteldorf
Wobei die Außenansicht ganz hübsch ist, aber der Innenbereich
Es wird Zeit, dass man endlich mit dem Umbau beginnt.
War heute wieder mal in Hütteldorf und ich kann nicht wirklich verstehen, in welchem schlimmen Zustand der Bahnhof sein soll. Ist nicht der modernste, aber von der Ausstattung und der Sauberkeit gut.
Welche Ausstattung?
Die wenigen Fahrkartenautomaten im Eck
Keine Wartebereiche auf den Bahnsteigen
Kein geeigneter Warteraum im Gebäude (den am Eck kann man vergessen)
Enge Rolltreppe zu Bahnsteigen (am besten ohne Koffer) - Züge nach Wien
Kein überdachter Bereich zur Vorortelinie
Die Toiletten im UG ungepflegt und auch die kostenpflichtige im OG nicht gerade einladend.
Bahnhofsvorplatz und Busse auch nicht so toll. Siehe beispielsweise am Praterstern den überdachten Bereich.
Videoüberwachung vorhanden?
Hütteldorf ist meines Erachtens ein frequentierter Verkehrsknoten (Westbahn, Regionalverkehr, Vorortelinie, Verbindungsbahn, U4 und Busse.
Ich finde den Bahnhof als Kunde, der den Bahnhof mit allen genannten Verkehrsmittel nützt, wenig einladend.
Toiletten, Rolltreppen, Aufzüge, Bäckerei, ...
3 Fahrkartenautomaten ... für das Fahrgastaufkommen vollkommen in Ordnung
Rolltreppen ... können nicht breiter sein
Wann wurde das Dach zur Vorortelinie abgetragen? Es reicht vielleicht nur für den ersten Wagen. (Da der 2-gleisige Ausbau der S45 nach Hütteldorf geplant ist, vielleicht tut sich dann dort auch etwas)
Toiletten im UG sind Wiener Linien und die sind gerade dabei ihre Toiletten umzubauen
Hütteldorf hat quasi nur mehr für Pendler Bedeutung und diese haben selten lange Wartezeiten.
Jetzt war ich so motiviert, dass ich einen Spaziergang zum Bahnhof machte. Wobei ich den Bahnhof von der Hintereise betrete.
Also ja, ich muss dir in einigen Punkten recht geben.
Wer nun für was im Bahnhof zuständig ist, weiß ich nicht. Aber an sich ist der Teil der U4 ganz brauchbar.
Und auch die Bahnsteige und das Gebäude waren sauber, da kann man sicher nichts einwenden.
Stimmt, das Dach reicht bis zum ersten Wagen. Da ich immer vorne einsteige, stehe ich immer im Freien.
So wie auch bei den anderen Zügen am Bahnsteig 1 man im hinteren Teil sicher im freien steht.
Finde ich immer sehr angenehm, wenn die 1. Klasse Wagen im Freien stehen (trifft aber für Hütteldorf nicht mehr zu).
Ich finde nicht, dass der Bahnhof nur Pendler bedient, denn wenn die WESTbahn am Bahnsteig 1 einfährt, ist er doch meistens sehr voll.
Und Pendler sind eher selten mit Koffer unterwegs. So auch am Bahnsteig nach Wien.
Da sind dann auch die 2 Schmalspur-Rolltreppen.
Fahrkartenautomaten haben ich definitiv nur zwei gesehen und noch dazu in dem Eck, wo auch die Anzeigetafel der Busse ist.
Da ist es dann oft sehr eng und der niedrige Automat ist für mich sowieso ein No-Go.
Und da der Fahrkartenschalter schon längere Zeit außer Betrieb ist, wird es dann manchmal ungemütlich um noch rechtzeitig eine Fahrkarte zu bekommen. Noch dazu wo seit Monaten das Ausdrucken sehr lange dauert (schon mal über eine Minute gewartet)
In der Unterführung habe ich jedenfalls keine Videoüberwachung gesehen, aber an sich ist auch die Unterführung nicht so schlecht.
Der Seiteneingang von den Bussen in den Bahnhof ist natürlich etwas sehr eng und gibt dann schon mal eine Drängerei, weil es immer Leute gibt die es eiliger haben und andere eben nicht.
Natürlich gibt es auch einige Lifte, habe mich aber trotzdem gewundert warum sich heute einige Leute mit Stöcken und Taschen über die Stiege plagten. Ach ja, der Lift war wieder mal defekt oder in Wartung
Danke für die sensationellen Fotos einer fast unbekannten ÖBB-Betriebsstelle, ganz besonders das Foto des Pissoirs hat es in sich! Und das G'sicht im Spiegelbild des Fahrscheinautomaten! Da kann sich der Roni Kappel eine Scheibe abschneiden!
Ich fand den Bahnhof ok, der soll aber noch saniert werden. Es gibt eben auch Wartebereiche und die paar Minuten kann man schon am Bahnsteig stehen (tut man sowieso normalerweise). Hütteldorf ist ganz gut erschlossen, da sind auch bei der Westbahn lange Wartezeiten, die einen größeren Wartebereich erfordern würden, nicht der Fall.
Man kann mit Koffer eben auch die Aufzüge nutzen, die Rolltreppen sind nicht aus Spaß so schmal. Das Problem, was ich sehe, ist die mangelnde Barrierefreiheit, die Bahnsteige sollten sicherlich mal erhöht werden...
die Rolltreppen sind nicht aus Spaß so schmal
Nun ja, ich hoffe nicht, auch wenn man das annehme könnte. Man hätte die Rolltreppen beispielsweise auf beiden Aufgänge aufteilen können.
Also ich bin da sicher schon öfter 20 Minuten gestanden, was insbesondere bei Wind und Kälte nicht so angenehm ist.
Aber sichtlich hat man inzwischen auch die Wartehäuschen auf den Bahnsteigen wieder saniert.
Und jetzt habe ich am Plan gesehen, es gibt sogar einen dritten Automaten im Tunnel.
Lageplan_8100447.pdf
Der Lageplan im Scotty ist brauchbar!
Wie viele Fahrgäste benützen den Bahnhof Hütteldorf im Schnitt?
Und das G'sicht im Spiegelbild des Fahrscheinautomaten!
Herr Weisenheimer plauscht wieder und hat sichtlich keine Ahnung von den ÖBB Fahrscheinautomaten!
Hier ein Ausschnitt meines Fotos im Großformat. Mit ein wenig Grips ...
ZitatMit ein wenig Grips ...
...habe ich dieses Foto gemeint:
Als Einem, der den Bahnhof Hütteldorf öfters frequentiert, sind mir die generell die zu niederen Bahnsteigkanten schon lange aufgefallen.
(Mit Ausnahme der U-Bahn-Bahnsteige der WL.)
Wobei die oben von CA1 erwähnten, vor Jahren eingebauten schmalen Rolltreppen zu den ÖBB-Bahnsteigen auf 55 cm Bahnsteigkantenhöhe angelegt wurden.
Wann werden auch die Bahnsteigkanten angehoben??
Dazu müssten wohl auch die Bansteigdächer etwas angehoben werden. So wie auch im Bahnhof Penzing beim Umbau im Jahr 2015 geschehen. (Denkmalschutz!!).
Was Barrierefreiheit anbelangt: Von der nördlichen Eingangshalle des Bahnhofs Hütteldorf kommt man (meines Wissens) nur über Stufen zum Bahnsteig 1.
Ist das notwendig?
Was Benutzer der Vorortelinie, die in Hütteldorf in einen schnellen REX nach St. Pölten /Amstetten /St. Valentin oder in die Westbahn umsteigen wollen, irritiert, ist die Änderung des Bahnsteiges für die Züge, die auf der HL-Strecke gen Westen fahren.
Bis zum Fahrplanwechsel 2018 (?) fuhren diese Züge vom Bahnsteig 1 ab, wo ein angenehmes Umsteigen ohne Stufen von der Vorortelinie (Bahnsteig 11) zum Bahnsteig 1 möglich war. Seit dem genannten Fahrplanwechsel fahren die genannten REX und die Westbahn vom Bahnsteig 3 ab. Dort hin gelangt der Fahrgast nur über Stufen, einen oder zwei (falls sie funktionieren) Aufzüge oder eine Rolltreppe.
Ich erahne schon die Antworten, die jetzige Bahnsteig-Lösung sei betrieblich für die Bahn besser oder einfacher. Ja natürlich.
Aber für die Kunden deutlich umständlicher.
Eine wunderbare Sache habe ich in München gesehen: Dort findet man in vielen U-Bahn-Stationen bei den Fahrplänen der U-Bahn auch die Abfahrtszeiten des DB-Fernverkehrs jener Bahnhöfe, die mit der U-Bahn erreicht werden. Das war / ist dort eine hervorragende Orientierungs- und Zeitplanungs-Hilfe für die Fahrgäste.
Auf den Strecken der Wiener Schnellbahn könnte ich mir das lebhaft vorstellen: Beispielsweise auf der Vorortelinie die Anschlüsse zur FJB in Heiligenstadt oder zur Westbahn-Strecke in Hütteldorf auch in anderen Stationen der Vorortelinie in einem Fahrplan-Schaukasten anzuzeigen, wäre doch sehr hilfreich und informativ für die Fahrgäste.
Das Gleiche wäre auf der S-Bahn-Stammstrecke sinnvoll: Umsteigen zu Anschlusszügen am Hauptbahnhof, in Wien-Meidling...
In Zeiten der Smartphones, Quando, Scotty und wie sie alle heißen, mag es andere Lösungen geben. Aber ob jeder Fahrgast damit vertraut ist, und die Apps das leisten, was man sich erwartet, dessen bin ich mir nicht sicher.
Siehe ORF Wien: Wiener Linien stoppen Fahrplan-App und Der Standard: Wie es mit der Öffi-App Quando in Klagenfurt, Linz, Graz und Salzburg weitergeht.