Auf den Spuren der Ischlerbahn

  • Der (Ur?)Grossvater von LH Haslauer war übrigens der letzte Personalchef der SKGLB.

    Interessant. Das erklärt die Bahn-Freundlichkeit des LH Wilfried Haslauer.


    Übrigens: Der von Dir genannte letzte Personalchef der SKGLB dürfte wohl der Großvater des jetzigen LH Haslauer gewesen sein.

    Gemäß Salzburg-Wiki ist Wilfried Haslauer (junior) am 3. Mai 1956 geboren, sein Vater Wilfried Haslauer senior am 29.11.1926. Also ist anzunehmen, dass der Großvater um die Jahrhundertwende 1899/1900 geboren war und im Jahr 1957 aktiv im Berufsleben stand.

  • Die Topografie gibt es auch noch.

    Da sie wohl eher an der Stadtbahn als an der Vollbahn orientiert wird, ist Hallwang, Eugendorf, etc. vermutlich sowieso kein Thema (die Strecke wird vermutlich nach dem Tunnel auch noch gut genug ausgelastet sein).


    Bei dem Pfusch von Salzburger Raumplanung sehe ich da nicht viele Chancen abseits einer Trasse parallel zur A1.

  • Die geplante Trasse steht eh auf der Seite der Ischlerbahn, incl. Verbindung zum S-Link


    https://skglb.jetzt/

    Der erste Plan ist eine grobe Übersicht und der zweite Plan utopisch, weil Sam schon ziemlich verbaut ist. Und die alte Trasse ist so und so ungeeignet, denn die wäre nur für Schmalspur tauglich.

  • Der (Ur?)Grossvater von LH Haslauer war übrigens der letzte Personalchef der SKGLB.

    Interessant. Das erklärt die Bahn-Freundlichkeit des LH Wilfried Haslauer.


    Übrigens: Der von Dir genannte letzte Personalchef der SKGLB dürfte wohl der Großvater des jetzigen LH Haslauer gewesen sein.

    Gemäß Salzburg-Wiki ist Wilfried Haslauer (junior) am 3. Mai 1956 geboren, sein Vater Wilfried Haslauer senior am 29.11.1926. Also ist anzunehmen, dass der Großvater um die Jahrhundertwende 1899/1900 geboren war und im Jahr 1957 aktiv im Berufsleben stand.

    Danke fürs Nachrechnen, ich habs mir eh gedacht, drum das (Ur?).