Wassertürme (gelöst)

  • St. Valentin hat garkeinen Wasserturm mehr? Ich kenne den einen (zweiten) allzugut und hab garnicht gewußt, daß es den nichtmehr gibt. ;(

    Der Schienenverkehr wird durch Schienenersatzverkehr ersetzt.

  • St. Valentin hat garkeinen Wasserturm mehr? Ich kenne den einen (zweiten) allzugut und hab garnicht gewußt, daß es den nichtmehr gibt.

    Ich war auch der Meinung, er stünde noch, aber im Begleittext zum Foto im Eröffnungsbeitrag steht, "der zweite Turm blieb noch länger stehen, da er ....."


    Aus der Formulierung "blieb noch länger stehen" leitete ich die Annahme ab, dass er ebenfalls abgerissen wurde.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • In den frühen 60ern wird der zweite Turm wahrscheinlich noch gestanden sein, wenn ich in ganz dunklen Erinnerungen krame.
    Wenn wir mit meinem Großvater väterlicher Seite nach Attnang (> Salzkammergut) fuhren war St. Valentin immer eine Station in der wir auf der richtigen Seite aus dem Fenster sehen mussten, um die schwarzen rauchenden Lokomotiven zu sehen und er uns über den Betrieb mit Dampflokomotiven erzählte.
    Ein Erlebnis, als wir am Westbahnhof zur Lokomotive unseres Zuges gehen mussten, weil dieser ausnahmsweise mit Dampf bespannt war, kann ich nicht mehr zuordnen.

    Wann und wohin ist eigentlich umgespannt worden?


    FK

  • dreh mas um: er wurde vom Betreiber des oefentlichen Wasserleitungsnetz benutzt?

    Richtig! Er diente noch eine Zeit lang der Wasserversorgung eines Teils des Ortes St. Valentin.*)


    *) St. Valentin war damals noch keine Stadt. Die Stadterhebung fand erst 1983 statt. Soweit ich mich erinnern kann, war St. Valentin damals mit knapp 9.000 EW einwohnermäßig die größte Gemeinde Österreichs, die weder Markt- noch Stadtgemeinde war.


    Es fehlt noch immer das ungefähre Datum, an dem der erste Turm gesprengt wurde.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Wals-Siezenheim muss knapp dahinter gewesen sein und ist heute mit über 13.000 immer noch keine Stadt (so wie einige andere über 10.000).