Vectron Dual Mode-Testfahrten im Rahmen der ÖBB/St & H-Markterkundung

  • Zwar nicht um Dual Mode, aber um Vectron bei SETG geht es in einer aktuellen Meldung im LOK-Report:


    SETG präsentiert zwei neue Vectron-Themenloks - aktueller denn je!

    Am 7. April 2022 präsentierte die Salzburger EisenbahnTransportLogistik GmbH vor ihrer Firmenzentrale in Salzburg Maxglan ihre beiden neuen Vectron 193 691 und 692. In Firmentradition ist jede der beiden Lokomotiven einem Thema gewidmet welches in einprägsamen Bildern eine Botschaft vermittelt und das quer durch Europa.
    Die 193 691 ist der österreichischen Pazifistin und Friedensnobelpreis Trägerin Berta von Suttner gewidmet - aktueller könnte der Aufruf "Die Waffen nieder" gar nicht sein.
    Die 193 692 verkündet die Botschaft vom menschenverträglichen Werkstoff Holz in vielen Varianten.
    Sicherlich wird sich auch die Modellbahnindustrie bald dieser attraktiven Vorbilder annehmen - gerade die 193 691 mit ihrer wohl immer aktuellen Friedensbotschaft - sollte im Sortiment nicht fehlen.


    193 691 und 692 erwarten ihre Präsentation auf der Salzburger Stieglbahn (auch im Betrieb der SETG) vor der SETG Firmenzentrale nahe dem Salzburg Airport
    • 193 692 " Wood works" vor der SETG Firmenzentrale




    • Details der "Friedenslok" 193 691



    • Ein beachtliches Anschriftenraster der Zulassungen und Stromsysteme an der 193 691
    • Details der 193 692


    Wieder ein Bericht von familie.mackinger@speed.at

  • Zu dieser Lok gibts auch einen Artikel in den Salzburger Nachrichten:


    "Die Waffen nieder": Salzburger Lok-Design als Signal für Frieden
    Die SETG wählte Bertha von Suttner als Motiv, mit ungeplanter Aktualität.



    SN/setg
    Die neue E-Lok vor der Firmenzentrale in Salzburg Maxglan.


    Seit vergangener Woche trägt eine der nagelneuen Hochleistungs-E-Loks der SETG (Salzburger Eisenbahn Transport Logistik GmbH) das Konterfei von Bertha von Suttner. Die aus einer böhmischen Adelsfamilie stammende österreichische Friedensforscherin und Schriftstellerin ist 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Die Aktion sei im Herbst geplant worden und sollte auf die tschechisch-österreichischen Aktivitäten des Unternehmens hinweisen, erzählt SETG-Chef Gunter Pitterka. Durch den Überfall Russlands auf die Ukraine habe Suttners Aufruf "Die Waffen nieder", der auf der Lok zu sehen ist, ungeplante Aktualität bekommen.


    Direkte Geschäfte mit der Ukraine oder Russland macht das auf Holz-, Stahl-, Papier- oder auch Chemietransporte spezialisierte Unternehmen derzeit nicht. Früher sei FSC-zertifiziertes Holz aus Weißrussland oder der Ukraine transportiert worden, sagt Pitterka. Die corona- und kriegsbedingt massiv gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise schlagen aber auch auf die SETG durch. "Es gibt Verteuerungen, wie wir sie in 30 Jahren nicht gesehen haben", sagt Firmenchef Pitterka.
    Das Salzburger Unternehmen hat es sich zur Tradition gemacht, einige der auffallenden grün-weißen Lokomotiven einem Thema zu widmen. Eine weitere neue E-Lok hat den Werkstoff Holz in vielen Varianten als Thema.


    2017 wurde eine Jubiläums-"Stille-Nacht"-Lok präsentiert, eine weitere trägt das Konterfei des berühmtesten Salzburgers, W. A. Mozart, eine andere das des Salzburger Mathematikers und Physikers Christian Doppler.

  • Laut EÖ-Heft 1/2022, S. 11, soll der erstgelieferte St&H-Vectron DM ab Februar 2022 beim Fahrverschub zwischen Ebensee und Bad Aussee zum Einsatz kommen.

    Daraus wurde bekanntlich nichts, da die Vectron DM nachwievor keine Zulassung haben. Grund dafür ist die Tatsache, dass Neubaufahrzeuge wie u. a. auch die Vectron DM über eine ETCS-Ausrüstung verfügen müssen, die die bereits fertiggestellten St&H-Fahrzeuge nicht haben, da sie laut St&H nur auf Nebenstrecken eingesetzt werden sollen. Laut EÖ-Heft 6/2022, S. 302, bemüht man sich bei St&H um eine Ausnahmegenehmigung, um die Fahrzeuge in naher Zukunft in Betrieb nehmen zu können.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Die St&H-Vectron DM haben noch immer keine Zulassung in Österreich, weshalb Siemens jetzt St&H die zwei Vectron DE 247 904 und 906 des EVU Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) zur verfügung gestellt hat. Im Gegenzug hat die EGP zwei der für St&H bestimmte Vectron DM erhalten. Durch den Einsatz der beiden EGP-Vectron DE war es St&H möglich, die von Alpha Train angemietete 223 062 zurückzugeben. Im Bedarfsfall setzt St&H auch die (frühere St&H-eigene) 247 905 von Rhomberg Sersa ein.
    Quelle: EÖ-Heft 8/2022, S. 395.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Im Gegenzug hat die EGP zwei der für St&H bestimmte Vectron DM erhalten.

    Diese sind bei der EGP laut TR EU-Heft Nr. 318, S. 49, mit den Loknummern 248 99x eingestellt. Die St&H-Vectron DM werden, sobald sie in Österreich zugelassen sein werden, die Loknummern 3193 901 - 904 erhalten.
    St&H wird nach Eintreffen der Vectron DM die vier ER20 2016 910 - 913 an CargoServ verkaufen. Sie sollen dort die ehemaligen DR-V100 1504.01 - 04 ersetzen.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • In Deutschland kann man sich da bei den französischen AKW "bedanken".


    Vielleicht bekommt die Vectron DM jetzt einen Boost-Mode wo die Oberleitung nur für die Spitzenlast genutzt wird. :D

  • Laut EÖ-Heft 4/2023, S. 156, waren Anfang Februar die beiden für St&H bestimmten Vectron 248 996 und 999 vom Siemens-Werk München-Allach aus auf Kurzbesuch in der St&H-Werkstätte Eferding. Grund für diesen Abstecher war die Begutachtung und Teilabnahme der Loks. Nach zwei Tagen in Eferding ging es wieder retour nach München im Schlepptau des vom EVU Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) entliehenen Vectron DE 247 904, der bei dieser Gelegenheit an die EGP zurückgegeben wurde. In die beiden Vectron 248 996 und 999 wird nun in München doch das ETCS eingebaut, sodass demnächst mit einer Zulassung in Österreich gerechnet werden kann. Die beiden anderen, für St&H bestimmten Vectron, 248 994 und 998, sind nachwievor in Deutschland im Einsatz. 248 998 werkt bei der EGP und 248 994 ist von Siemens derzeit an die Mindener Kreisbahn (MKB) verliehen, wo sie hauptsächlich rund um Hannover im Einsatz ist.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Auch die Dualmode für die Steiermarkbahn war in Eferding.


    Mich würde interessieren wie man in die angeblich 90 Tonnen schwere Lok (Gewicht ausgereizt) auch noch die 600 kg ETCS Ausrüstung verbaut. Aber gut, dass sie endlich eine Lösung gefunden haben.

  • Nachtrag zum Beitrag #29: Laut EÖ-Heft 4/2023, S. 193,wurde auch die DE 247 906 zurückgegeben.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor