Die interessanten Berichte von Werner in diversen Threads darüber, wie es "damals" war sowie mein in letzter Zeit verstärktes Stöbern in alte Eisenbahnmagazinen haben mich auf die Idee gebracht, einen eigenen Thread anzulegen, in dem in bunter Folge interessante Meldungen über die Eisenbahn gebracht werden können, die bereits mehrere Jahrzehnte zurückliegen und die anhand der heutigen Situation aufzeigen können, ob die Bahn tatsächlich die Richtung bzw. den Weg eingeschlagen hat, von dem man damals angenommen hat, dass die Bahn ihn gehen werde.
Jeder ist gerne eingeladen, ebenfalls Bahn-Nachrichten von gestern hier zu posten.
Ich mache den Anfang über den Beitrag im EÖ-Heft 3/1980, S. 50, über das ÖBB-Elektrifizierungsprogramm, das vom ÖBB-Vorstand im November 1979 beschlossen worden war. Das ist insoferne interessant, als sich darin Strecken befinden, die bereits seit 35 Jahren elektrifiziert sein sollten, es aber noch immer nicht sind bzw. auch Strecken, über deren Einstellung bzw. Abgabe an eine Landesgesellschaft in der Zwischenzeit ernsthaft diskutiert wurde.
Der ÖBB-Vorstand beschloss im November 1979 die Elektrifizierung folgender Strecken bzw. Streckenabschnitte (mit Datum der geplanten/tatsächlichen Fertigstellung und Strecken-Kilometer):
- FJB Absdorf-Hippersdorf- Sigmundsherberg: Winter 1984/28.9. 1984; 45 km;
- FJB Sigmundsherberg - Gmünd (NÖ.): Winter 1985/7. 9. 1994 zwischen Sigmundsherberg und Anschlussbahn Wurmbach bei Göpfritz; 24. 9. 1995 bis Gmünd; 76 km;
- Krems/D. - Herzogenburg: Winter 1985/??????; 20 km;
- Vorortelinie Heiligenstadt - Penzing: Sommer 1986/31. 5. 1987; 9 km;
- Mattigtalbahn Steindorf b. Str. - Braunau - Simbach/I.: Sommer 1987/??????; 42 km;
- Salzkammergutbahn bzw. Hausruckbahn Attnang-P. - Ried - Schärding: Winter 1987/??????; 69 km;
- Innviertler Bahn Neumarkt-K. Ried - Braunau: Winter 1987/??????; 55 km;
- Laaer Ostbahn Mistelbach - Laa a. d. Th.: Winter 1988/10. 1. 2006; 33 km;
- Steirische Ostbahn Graz Ostbf. - Szentgotthard: 1989/90/??????; 82 km;
- Drautalbahn Abzw. Lendorf - Lienz - S. Candido/Innichen: 1989/90/4. 12. 1988 zwischen Lendorf und Lienz; 28. 5. 1989 zwischen Lienz und S. Candido/Innichen; 94 km;
- Nordwestbahn Hollabrunn - Retz - Šatov: 1990/91/1993 bis Retz, 10. 12. 2006 Retz - Šatov; 36 km.
In Summe sollten also 561 km Zwischen 1984 und 1991 elektrifiziert werden. Die Realität sah allerdings ganz anders aus:
- Zwei Streckenabschnitte (FJB Absdorf-H. - Sigmundsherberg und die Drautalbahn zwischen Lienz und S. Candido/I.) wurden tatsächlich zum anvisierten Fertigstellungstermin fertig und einer (Drautalbahn zwischen Abzw. Lendorf und Lienz) sogar ein Jahr vor der Zeit. Das sind 139 km bzw. 24,7 % von insgesamt 561 km.
- Vier Streckenabschnitte mit 154 Strecken-km wurden mit teilweise großer Verspätung bis zu 17 Jahren fertig. Das sind 154 km bzw. 27,5 %.
- Fünf von insgesamt elf Streckenabschnitten wurden bis heute, 41 Jahre nach der Beschlussfassung durch den ÖBB-Vorstand nicht elektrifiziert. Das sind 268 km bzw. 47,8 %!
Basis für den Vorstandsbeschluss war eine Studie der TU Wien. Der namentlich nicht genannte Autor des EÖ-Artikels kommt unter Bezugnahme auf die TU-Studie zum Schlus, dass dem obenstehenden Elektrfizierungsprogramm zwecks Netzkomplettierung mit großer Wahrscheinlichkeit noch weitere Strecken angefügt werden würden. Konkret werden genannt:
- Die äußere Aspang-/Wechsel-/Thermenbahn Wiener Neustadt - Fehring;
- Die Kamptalbahn Hadersdorf/K. - Horn - Sigmundsherberg.
Ich glaube, dass der Ausflug in die Vergangenheit ganz interessant war, vor allem, weil er zeigt, wie die Programme von damals und die Realität von heute auseinanderklaffen.
Wird fortgesetzt!