Heute können wir uns die ehemalige Stadtbahn- und jetzige U6-Station Burggasse ohne dem Zusatz "Stadthalle" und dem Aufgang zum Urban Loritz-Platz gar nicht mehr vorstellen und doch ist es gerade erst 45 Jahre her, dass mit den Bauarbeiten für den neuen Aufgang zum Urban Loritz-Platz begonnen wurde. Das Foto unten aus der Zeitschrift Eisenbahn zeigt diese Arbeiten. Interessant am Bildtext ist, dass gefragt wird, warum man, wenn schon umfangreiche Bauarbeiten an den Stadtbahnstationen stattfänden, nicht auch gleich über eine Umstellung auf U-Bahn-Betrieb nachdächte. Wie wir heute wissen, dauerte es nur mehr wenig Jahre, bis man sich tatsächlich mit der Umstellung der Gürtellinie auf U-Bahn-Betrieb befasste und bereits 1989 war die U6 Realität:
Quelle: Zeitschrift Eisenbahn, Heft 4/1977, S. 76.

Nachrichten von gestern
- dr. bahnsinn
- Erledigt
-
-
Heute vor 40 Jahren, am 6. 6. 1982 führte die Eisenbahnergewerkschafts-Ortsgruppe Floridsdorf einen aus 13 Vier- und 6 Zweiachsern bestehenden Sonderzug von Floridsdorf nach Spitz/D. Aus heutiger Sicht kaum vorstellbar, dass man vor 40 Jahren noch so viele Leute auf die Beine brachte, um einen so langen Sonderzug in Verkehr setzen zu können. Und: Damals dachte wohl niemand daran, dass 28 Jahre später, ab dem Jahr 2010 die Donauuferbahn in NÖ. nicht mehr zum ÖBB-Bestand gehören würde. Auch interessant: Das damals geltende Selbsfahrverbot für Dampflokomotiven unter dem Fahrdraht:
Quelle: Zeitschrift Eisenbahn, Heft 8/1982, S. 159. -
Noch eine Nachricht von gestern: Vor 40 Jahren dachte auch noch niemand daran, dass 22 Jahre später die Strecke über den Gerichtsberg eingestellt werden würde und zwischen Weißenbach-Neuhaus und Hainfeld die Gleise abgebaut werden würden. Aber der erste Schatten fiel bereits damals auf die Strecke, als zum Fahrplanwechsel im Mai 1982 der durchgehende Güterverkehr über den Gerichtsberg eingestellt wurde. Das Foto zeigt den letzten Güterzug 71655 am 22. 5. 1982 mit der 2143.11 beim Verlassen des Bhf. Gerichtsberg:
Foto: Karl Wildberger, aus: Zeitschrift Eisenbahn, Heft 8/1982, S. 152. -
Im Sommer vor 70 Jahren waren die Personenzüge auf der Salzkammergutbahn noch lang und die auf dem Foto zu sehenden Lokomotiven gerade einmal rund 25 Jahre alt. Auch die SKGLB hatte damals noch fünf Jahre vor sich. Auf dem Foto sieht man einen aus, abgesehen vom Gepäckwagen, altösterreichischen Ci und Ce-Personenwagen mit Lüftungsklappen oberhalb der Fenster bestehenden Personenzug bei der Ausfahrt aus dem Bhf. Bad Ischl. Gezogen wird der Zug von den E 45 09 und 08. Ganz links ist ein SKGLB-Personenwagen zu sehen:
Foto: Hellmuth Fröhlich, aufgenommen am 3. 8. 1952. Aus: Zeitschrift Eisenbahn, Heft 8/1967. -
Vor 40 Jahren, am 19. 6. 1982 verkehrte aus Anlass des 75-jährigen Bestandsjubiläums der Mariazellerbahn ein mit zwei Lokomotiven der Reihe 1099 bespannter Sonderzug. Auf www.drehscheibe-online.de gibt es einen Fotobericht.
-
Heute können wir uns die ehemalige Stadtbahn- und jetzige U6-Station Burggasse ohne dem Zusatz "Stadthalle" und dem Aufgang zum Urban Loritz-Platz gar nicht mehr vorstellen
Und die Station ist selbst heute noch ein gutes Stück Fußweg von der Stadthalle entfernt.
Zwischendurch wurde kurz der Abgesang letzterer geprobt, aber der Denkmalschutz kam dazwischen.Die Errichtung des Stationsaufzugs war auch eine Geduldsprobe.
-
Der ORF NÖ bringt heute im Rahmen der Serie "100 Jahre NÖ" einen Bericht über den Terroranschlag auf einen aus Bratislava kommenden Zug am Grenzübergang Marchegg vor knapp 49 Jahren im September 1973. Ich kann mich daran noch gut erinnern, denn damit war der Terror auch in Österreich angekommen:
Geiselnahme löst blutige Terrorwelle ausIm September 1973 ist es in Marchegg zu einer Geiselnahme durch arabische Terroristen gekommen. Die Täter überfielen einen Zug und drohten, alle in die Luft zu sprengen. Doch das war erst der Beginn einer blutigen Terrorwelle im Land.
Online seit heute, 19.57 Uhr
Hier weiterlesen! -
Vor 40 Jahren, im Juli 1982 hieß die heute vormehm als "Vegetationskontrolle" bezeichnete Beseitigung der Begleitvegetation noch "Unkrautvetilgung". Damals war man im Montafon unterwegs, wobei man auf der VIW-Anschlussbahn ein besonders originelles Fahrzeug zum Einsatz brachte:
Auch das gab es damals noch und ist heute aus zweierlei Gründen undenkbar. Erstens gibt es fast keine mit Dampflokomotiven geführte Touristenzüge auf Normalspur mehr und zweitens würde das Ganze an Kompetenzproblemen scheitern. Aber damals war es noch möglich, dass man den täglich verkehrenden, aber an diesem Tag verspätet in Bludenz angekommenen Kurswagen Karlsruhe - Schrunz ganz einfach dem an Donnerstagen verkehrenden Dampfsonderzug 8967 beigab. Das Foto vom 1. 7. 1982 zeigt die 178.84 (92.2231)*) bei der Ankunft des Sonderzuges 8967 in Schruns mit dem Kurswagen am Zugschluss:
Quelle: Zeitschrift Eisenbahn, Heft 10/1982, S. 198.
*) Befindet sich im Eisenbahnmuseum Schwechat.
-
-
Als man vor 46 Jahren noch mit der Erzbergbahn zum Schifahren auf den Präbichl fuhr, war auch der im vergangenen Herbst verstorbene EÖ-Mitarbeiter Horst Knely dabei:
Quelle: Zeitschrift Eisenbahn, Heft 3/1977, S. 52.
-
Beginn der Elektrifizierung der Pottendorfer Linie vor 50 Jahren
Vor 50 Jahren, mit Anfang des Jahres 1973 begann die Elektrifizierung der Pottendorfer Linie. Das Foto unten zeigt die Aufstellung der ersten Oberleitungsmasten und des Schaltgerüsts am Bhf. Achau:
Quelle: Zeitschrift Eisenbahn, Heft 3/1973, S. 45. Foto: Peter Seelmann, aufgenommen am 5. 1. 1973.
-
Ach ja der Bf Achau. Da hab ich vor einigen Jahre einen Fdl besucht, der vorher lange Jahre in Münchendorf tätig war. War ein bisserl anderes Bahnhofsgebäude wie in Münchendorf.
Seit dem die umgebaute Strecke in Betrieb ist, war ich nicht mehr dort - geschweige denn auf der "Pottendorfer" gefahren.
Gruß
2143 030