Express-Züge auf Abwegen

  • Express-Züge auf Abwegen vs Thread auf Abwegen

    Schon, aber auch interessant und bald kommen auch wieder Fotos von Express-Zügen auf Abwegen.

    Ich finde die Bezeichnungen "Citybahn" und "Localbahn" irgendwie befremdend

    Citybahn ist ein Kunstbegriff und solange er auf die Waidhofner Zwergerlbahn beschränkt bleibt, stört er mich nicht weiter. Die Lokalbahn Mauthausen - Grein wurde 1898 als "Localbahn" eröffnet, weshalb ich auch den Regiowiki-Titel für okay halte.

    Wenn man vom Bahnhof Grein zum Greinmühlbach-Viadukt fährt, gibt es einen Anstieg über mehrere Meter. Aus den Höhenschichtlinien lassen sich rund 11 %o messen.

    Das habe ich in Beitrag Nr. 14 schon erwähnt:

    .....denn der 1,1 km lange Abschnitt zwischen Ausfahrt aus dem Bhf. Grein-Bad Kreuzen und der Einfahrt in die Hst. Grein Stadt weist eine Steigung von 12 ‰ auf.

    Ich schlage vor, dass wir die Diskussion darüber, ob auf der Donauuferbahn die maximale Steigung 12 ‰ oder 22 ‰ beträgt beenden, wobei ich auch zur Annahme tendiere, dass 22 ‰ auf einem Schreibfehler basieren.


    Wenden wir uns nun wieder den Express-Zügen auf Abwegen zu. Fortsetzung demnächst!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Wenden wir uns nun wieder den Express-Zügen auf Abwegen zu. Fortsetzung demnächst!

    Hier der nächste Express-Zug auf Abwegen, diesmal sogar in beinaher Rekordlänge. Zum Aufnahmestandort könnte man eine Rätselfrage stellen, aber ich will niemanden auf die Folter spannen. Das Foto zeigt einen aus drei Zügen zusammengefassten Umleiterzug auf der Tullnerfelder Bahn beim Passieren des ES des Bhf. Judenau-Baumgarten am 15 11. 1977. Ursache für die Umleitung war die Entgleisung des von der 1042.667 geführten und mit 80 km/h fahrenden FG 69228 (Klein Schwechat - Hall i. T., 884 t, 46 x) am 14. 11. 1977 um 23:38 Uhr im Bhf. Kirchstetten auf Grund eines losen Radreifens beim hinteren Drehgestell des viergereihten Kesselwagens. Insgesamt entgleisten die Wagen 4 bis 13, allesamt Kesselwagen, wobei 4 Wagen umstürzten und einige in Schräglage gerieten. Bedingt durch das Auslaufen von 80° C heißem Heizöl "Schwer" verordnete die BH St. Pölten-Land umfangreiche Bodenabtragungsarbeiten an, weshalb die Streckensperre rund 40 Stunden dauerte.
    Der Umleiter-Zug 96673 bestand aus der Zuglok 2143.34, der abgebügelten DB-Lok 103 122 vor dem TEE 26 "Prinz Eugen" (3 TEE-Wagen), dem 4010.08 als TS 140 "Alpenland" und der 2143.71 mit dem D 240, bestehend aus 10 Vierachsern. In St. Pölten betrugen die Verspätungen 161 min (TEE 26), 156 min (TS 140) und 144 min (D 240):


    Beim zweiten Foto erübrigt sich die Frage nach dem Fotostandort. Es zeigt die 2050.06 mit dem 4010.22 als TS 164 "Bodensee" als U 96054 am 16. November 1977 in Klosterneuburg-Kierling. Verspätung in St. Pölten 122 min:
    Fotos: Peter Seelmann, aus: Eisenbahn-Heft 1/78, S. 11.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Am 26.8.2003 sind wir mit einem EC von Prag nach Berlin gereist.
    (.....)
    Und es war dann wirklich einmalig, wie der EC durch die Landschaft schaukelte und zuckelte.

    Auf You Tube gibt es ein Video von einer Führerstandsmitfahrt aus dem Jahr 2008, allerdings in der Gegenrichtung aufgenommen. Leider ist die Bildqualität etwas bescheiden.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Heute gibt es ein Umleiterfoto von einem D-Zug, an dessen damalige Route ich mich partout nicht mehr erinnern kann. Auch auf Wagonweb wurde ich nicht fündig. Aber vielleicht weiß einer der User mehr darüber.
    Es geht um den im Fahrplanjahr 1995/96 auf der Raaberbahn Sopron - Ebenfurth verkehrenden D 435 "Zürichsee", der am 27. August 1995 wegen Bauarbeiten zwischen Wulkaprodersdorf und Baumgarten über die Mattersburger Bahn umgeleitet werden musste. Das Foto unten zeigt die M62 218 der MÁV mit dem Umleiterzug D 30435 bei Marz-Rohrbach:
    Foto: Johann Bögner, aus: Schienenverkehr aktuell -Heft 10/1995, S. 21.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Heute gibt es ein Umleiterfoto von einem D-Zug, an dessen damalige Route ich mich partout nicht mehr erinnern kann. Auch auf Wagonweb wurde ich nicht fündig. Aber vielleicht weiß einer der User mehr darüber.
    Es geht um den im Fahrplanjahr 1995/96 auf der Raaberbahn Sopron - Ebenfurth verkehrenden D 435 "Zürichsee" ...

    das war damals der Flügelzug vom EN 465. Der fuhr über Semmering und Sopron. Wurde in Bruck/Mur vom Stammzug getrennt. Dazu als Anhang der Auszug aus dem damaligen Kursbuch.


  • Da war ja der reguläre Zuglauf Budapest - Sopron - Ebenfurt - Wiener Neustadt - Bruck - Zürich schon etwas abwegig, aber eigentlich nicht unlogisch. Wien (und die Weststrecke) hat eh den "Wiener Walzer", und so bekommen Sopron und Wiener Neustadt auch einen Direktzug nach Zürich.

    Einmal editiert, zuletzt von grubenhunt ()

  • Noch eine Frage zu diesem Flügelzug: Wie lange gab es diesen? Recht langlebig kann er nicht gewesen sein, sonst wäre er mir in Erinnerung geblieben.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Er fuhr dieses Jahr und maximal das Folgejahr und er war (v.A. zurück eine ideale) Tagesrandverbindung Graz - Budapest - Graz (natürlich mit Umsteigen in Bruck/Mur)

  • Einen interessanten Umleiter gab es letztes Jahr am 12.01.2019, leider ohne Foto. Der EC 164 wurde an dem Tag, wegen eines Lawinenabgangs im Ennstal, ab Selzthal über Windischgarsten und Hallein umgeleitet. Wer an dem Tag im Panoramawagen saß, konnte mal neue Landschaften genießen.