Express-Züge auf Abwegen

  • Guten Morgen!


    Der EC "Romulus" verband lange Wien mit Rom. Im Zuge einer Streckenunterbrechung soll er auch mal über's Lavanttal umgeleitet worden sein. Im Netz konnte ich dazu nichts finden. Hat von euch vielleicht Bilder davon?


    Grüße, Michael

  • Der EC "Romulus" verband lange Wien mit Rom. Im Zuge einer Streckenunterbrechung soll er auch mal über's Lavanttal umgeleitet worden sein. Im Netz konnte ich dazu nichts finden. Hat von euch vielleicht Bilder davon?

    Das ist richtig. Früher hat man mäßig geeignete Umleitungssstrecken häufig für solche Zwecke herangezogen. Ich werde schauen, ob ich dazu etwas finde.

    Das wäre generell eine ganz gute Idee für einen Foto-Thread. "Legendäre Schnellzüge auf Umwegen" oder so ähnlich ...

    Werden wir eventuell einrichten. Einge Fotos dafür habe ich auf Lager.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Das ist richtig. Früher hat man mäßig geeignete Umleitungssstrecken häufig für solche Zwecke herangezogen. Ich werde schauen, ob ich dazu etwas finde.

    Das wäre super! Mich als Lavanttaler interessiert natürlich dies natürlich :) Vielen Dank!

  • Auf Grund der Anregung, Bilder von umgeleiteten Fernverkehrszügen auf ansonsten nicht im Fernverkehr befahrenen Strecken, wurde ein neuer Thread mit dem Titel "Express-Züge auf Abwegen" angelegt. Selbstverständlich sind auch Fotos von normalen Schnellzügen oder Nacht-Schnellzügen willkommen.
    Wir hoffen auf zahlreiche Fotos und wünschen viel Vergnügen beim Betrachten!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Ich mache gleich den Anfang, zwar nicht mit dem Romulus, dafür aber mit einem Umleitungszug, der bezüglich seiner Bespannung eine absolute Rarität darstellt, denn kaum jemals hatte eine Lok der Reihe 93 die Chance, einen echten Express-Zug durch die Wachau zu ziehen. Zu sehen ist die 93.1339 am 27. August 1968 mit dem Arlberg-Express Wien - Paris bei der Durchfahrt durch den Bhf. Weißenkirchen in der Wachau. Der Grund für die damalige Umleitung ist mir leider nicht bekannt. Das Foto ist zudem ein weiteres Dokument für ein Plädoyer zur Aufrechterhaltung einer parallelen Schienenverbindung entlang der Donauachse. Dank der "Weitsicht" verantwortlicher (Landes-)Politiker und Verkehrsmanager kann man davon allerdings nur noch träumen:
    Foto: Albrecht

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Ich glaube es wird aktuell keine Verbindung mehr für so wichtig gehalten, dass man im Störungsfall großartig umleitet. Das übernimmt dann halt der SEV.


    Wobei den Zug (~ 10 4-Achser) mit einer 93er über die Donauuferbahn? B2 hätte eine 52 doch auch geschafft?
    Wikipedia spricht von 22 %o Steigung ... weiß jemand wo die ist? Die 93 erreicht zwar mit dem Giesel vielleicht 1000 PSi bei 60 km/h, aber die waren bei 400 t wohl eher unrealisitisch.