Das Traumschiff - und was aus ihm geworden ist

  • Und die Hafenstadt einstinken.


    Da gabs im frz. Fernsehen einmal einen Bericht über die Verpestung Marseilles durch solche Riesenpötter, deren Motor tagelang durchläuft.

  • Eine Diskussion dazu die man hierzulande kaum mitbekommt ist, dass diese Schiffe natürlich einen ganz beträchtlichen Energiebedarf haben. Viele Häfen können keine entsprechenden Stromanschlüsse bereitstellen, wodurch die Schiffe dann eben mit laufenden Motoren vor Anker liegen

    Die Diskussion darüber gibt es hierzulande auch (heuer nicht), wenngleich in wesentlich kleineren Dimensionen, aber auch die Flusskreuzschiffe brauchen während der Liegezeiten Strom. Das hat in einigen Flusskreuzfahrts-Hotspots, z. B. in Engelhartszell zu Problemen geführt, da die laufenden Dieselmotoren nicht nur die Luft verpesten, sondern auch Lärm erzeugen, der in den ruhigen Nachtstunden besonders störend ist. Mittlerweile wurden bereits vereinzelt Landstromanschlüsse geschaffen, die aber von den Schiffen kaum angenommen werden. Grund: Die Reedereien erlauben es den Crews nicht, da das Schweröl für die Dieselmotoren um Eckhäuser billiger ist als der Landstrom. Da helfen nur gestzliche Vorgaben, die die Reedereien verpflichten, ihr Pötte an den Landstrom anzuhängen.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Eine Diskussion dazu die man hierzulande kaum mitbekommt ist, dass diese Schiffe natürlich einen ganz beträchtlichen Energiebedarf haben. Viele Häfen können keine entsprechenden Stromanschlüsse bereitstellen, wodurch die Schiffe dann eben mit laufenden Motoren vor Anker liegen...


    Das geht aber auch andersrum, wobei das Schiff in dem Fall natürlich wesentlich kleiner ist...:


    Die Ross Revenge, das Sendeschiff des damaligen Piratensenders Radio Caroline, lag im Jahr 1999 in Southend am Pier, als ein durch Reparaturarbeiten am Pier hervorgerufener Stromausfall den Pier samt den dort befindlichen Kühlhäusern lahmlegte.


    Man warf also den großen Dieselgenerator des Schiffes an und speiste damit den Pier.
    Beschrieben ist das hier: http://www.rossrevenge.co.uk/992004.htm


    Den Zeitungsartikel knipste ich im März 2004 im Sendestudio.





    Mehr zu Radio Caroline: http://www.radiocaroline.co.uk…rips_background_info.html

    Einmal editiert, zuletzt von Draisinenfan ()

  • Wen es interessiert, hier ist es recht gut zusammengefasst:
    Landstrom und Power-Barge gegen Abgase von Kreuzfahrtschiffen
    https://www.cruisetricks.de/ab…n-fuer-kreuzfahrtschiffe/



    Wenn man dann liest "vereinzelt auch schon Katalysatoren" dann fragt man sich schon, ob es das echt noch sein kann. Wenn es moderne Dieselmotoren sind mit ordentlicher Abgasnachbehandlung können sie aber durchaus auch besser als die Landstromversorgung sein. (Während die APU im Flugzeug beim elektrischen Wirkungsgrad 'unter aller Sau' ist und trotzdem noch nicht flächendeckend in Parkposition untersagt)



    Und zum Thema China aus obigen Artikel:


    Zitat

    Weiterhin gibt es ab 2021 eine Landstrom-Pflicht in Häfen, die Landstrom bereitstellen. Für Schiffe, die mit Landstromeinrichtungen ausgestattet sind, gilt das bereits ab 1. Juli 2019.