OÖ - Der Kaolinzug im Josefstal

  • Der Thread über die Kaolinbahn im Josefstal wurde in das Board "Zeitreise", Unterboard "Streckengeschichte" verschoben, da er themenmäßig hierher gehört. Das Mediencenter soll aktuellen Medienberichten vorbehalten bleiben.
    Ich bitte um Kenntnisnahme.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Zitat von Christoph Wachendorf

    Die Lok fristet heute im Eisenbahnmuseum Schwechat ihr druckloses Dasein.

    Siehe hier:


    Das Foto habe ich dem Beitrag Nr. 204 des Users Radlenker im Thread "Umsturz beim Verband der Eisenbahnfreunde" entnommen.


    Nachdem die Kaolin-Bahn im Jahr 1981 eingestellt worden war, werden sich die geneigten Leser fragen, wie es mit dem Kaolintransport weiterging. Dieses Mal war es nicht der Lkw, der der Bahn den Garaus machte, sondern eine Rohrleitung, in der das geschlämmte Kaolin, auch heute noch, zur Aufbereitungsanlage nach Aisthofen gebracht wird. Die Aufbereitungsanlage verfügt über eine Anschluusgleis, das in km 6,1 von der oö. Donauuferbahn abzweigt. Das Anschlussgleis wird regelmäßig von der werktäglich verkehrenden Übergabe St. Valentin - Schwertberg vv. (Reihe 2070) bedient.


    Weitere Infos: Schwertberger Kaolinzug und Kamig-Werkbahn.


    Die Dampfspeicherlok war auch Gegenstand einer Rätselfrage hier im Forum.


    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Ich habe noch ein Foto von der Kaolinbahn gefunden. Es zeigt die Verladung der Dampfspeicherlok ein Jahr nach Einstellung der Kaolinbahn. Der Bildtext dazu lautet wie folgt:


    "Das Schicksal der Schwertberger fireless": Sie wurde vom Waldbahnclub Langau/Lunz erworben, am 13. 10. 1982 auf einen belgischen KS verladen und am darauffolgenden Tag per Bahn nach Groß-Schwechat abgesendet. Hier wurde sie vorerst in der vom VEF gemieteten ehemaligen Werkstätte der Preßburger Bahn hinterstellt. Sie soll der Nachwelt erhalten bleiben und für touristische Zwecke eingesetzt werden."

    Foto: Josef Dober jun., aus: Eisenbahn-Heft 12/1982, S. 237.


    Das mit dem in Schwechat hinterstellen stimmt (siehe Foto im obigen Beitrag), aus dem touristischen Einsatz ist leider nichts geworden.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Stimmt und stimmt nicht.
    Wann wer in Schwechat seit 1975 aktiv war ist unter Geschichte(n) aus Schwechat nachzulesen.
    Der Waldbahnclub beabsichtigte die Lok (mit Dampferzeuger) auf der im Safaripark entstandenen Bahn einzusetzen.
    Martin Bischof ließ es sich nicht nehmen einmal mit Druckluft auszuprobieren wie weit sie fährt - ca. 300m.
    Die Schmierung erfolgt an sich über kondensierenden Dampf in einem Verdrängungsöler. So ölig wie sie war hatten wir wenig Bedenken. Fett, Kaolin und Quarzsand ...


    Dort stand sie auch als Schaustück aufgestellt. Zwischendurch auch einmal zur Modellbaumesse (19xx muss ich nachsehen) vor dem Messepalast.
    Als das Projekt Safaripark scheiterte brachte sie die ÖMV (Zentralbetriebsrat Abrahm; Held von Lassing)
    nach Schwechat und hob sie über den Zaun auf die, vom VFKL bereits verlegte Feldbahnstrecke.

    Dass sie nicht auch zerlegt in Trümmern herum liegt ist meinem "absolut bösen Wesen" geschuldet. Peter Tschulik und der leider mit 19 Jahren verstorbene Ivan wollten sie, nach RIIIc, Lokomobil und ..., auch noch zerlegen. Der Kenner weis was ich mir von Mag. Luft wieder anhören konnte.



    Vom Werk in Josefsthal unter Mitbenützung der Straße entlang der Aist, den Burgberg hinauf und wieder hinunter, quer über den Marktplatz und durch die Siedlungen zum Bahnhof.


    schienenweg.at/index.php?attachment/34303/











    FK