Welcher Bahnhof? (gelöst)

  • Heute will der NÖ Landtag Beschlüsse zum Ausbau der FJB fassen:
    Landtag: Franz-Josefs-Bahn im Zentrum


    In der heutigen Landtagssitzung wird es unter anderem um die Franz-Josefs-Bahn gehen. In einer aktuellen Stunde will die ÖVP Pläne für einen 600 Millionen Euro schweren Ausbau vorlegen. In den Reihen der anderen Parteien fanden sie vorab teilweise Zustimmung.


    Online seit heute, 5.22 Uhr


    Die Pläne, die die ÖVP in der Landtagssitzung am Donnerstag vorstellen will, sehen Investitionen von 370 Millionen Euro in die Franz-Josefs-Bahn und weitere 230 Millionen Euro für deren Einbindung in die neue Westbahnstrecke vor. Laut ÖVP-Klubobmann Klaus Schneeberger sollen Fahrgäste der Franz-Josefs-Bahn künftig ohne umzusteigen zum Wiener Hauptbahnhof und zum Flughafen in Schwechat (Bezirk Bruck an der Leitha) kommen, zudem "wird sich die Fahrzeit Gmünd-Wien um zehn Minuten reduzieren.“
    Im Detail sehen die Planungen etwa eine Geschwindigkeitsanhebung von 140 km/h auf 160 km/h, Streckenadaptierungen in Bahnhofsbereichen sowie die Direktanbindung der Bezirkshauptstadt Horn und der Kamptalbahn an die Franz-Josefs-Bahn vor.


    SPÖ und NEOS unterstützen einen Ausbau
    Die SPÖ kündigte bereits im Vorfeld ihre Unterstützung für die Pläne an. Klubobmann Reinhard Hundsmüller zufolge will die SPÖ aber einen eigenen Antrag dazu einbringen, „da wir denken, dass die Franz-Josefs-Bahn in jedem Fall zweigleisig ausgebaut werden sollte.“ Davon würde dann nicht nur der Personenverkehr profitieren, sondern auch der Güterverkehr, so Hundsmüller.


    Weiterlesen durch Klick auf die Schlagzeile.


    Nebenbei: Weiß einer der Insider, von welcher Bahnstrecke das Bild stammt, das der ORF als Sujet für die FJB verwendet hat?

    Ich kenne diese Strecke leider nicht. FJB kann es nicht sein. Die ist durchgehend elektrifiziert.
    Marchfeld auch nicht. Dort wird zuerst die Strecke ertüchtigt und im Zuge dessen die Bahnsteige erneuert.
    Donauuferbahn?


    Überdies: Offenbar werden dort Weichen (und Schranken?) noch mit Seil- (Draht-) Zügen fernbedient: Rechts vom Gleis vor der 2016 ist so ein Ständer zu sehen.

  • Ich vermute ja eher, dass das Land den Vindobona will, um sich das Geld für ansonsten selber zu bestellende bzw. zu zahlende Regionalzüge zu sparen...

    jetzt hör aber auf! sowas würde es doch in nö niemals geben... =)


    Aspangbahn, bzw. weiter nach Fehring?

    kanns irgendwo in OÖ oder BGLD auch sein?
    Mir wäre in NÖ nirgends bekannt, dass diese Fertigbeton/Waschbeton-Elemente als Bahnsteigbelag verwendet würden.



    EDIT: Zusammenfügen erledigt.

    2 Mal editiert, zuletzt von 5047.090 ()

  • Nebenbei: Weiß einer der Insider, von welcher Bahnstrecke das Bild stammt, das der ORF als Sujet für die FJB verwendet hat?

    Aspangbahn, bzw. weiter nach Fehring?

    Als Nicht-Insider würde ich anhand des Luftfotos blind auf Lanzenkirchen tippen?

    You, who are indifferent to the misery of others, it is not fitting that they should call you a human being. ~ Saadi Shirazi

  • Anhand der folgenden vier untenstehenden Faktoren ziehe ich den Schluss, dass es sich um den

    handelt.

    1. Stationierungsliste für ÖBB-Fahrzeuge.
    2. Veraltete Technik (Drahtzug) ist auf der gesuchten Strecke noch häufig anzutreffen.
    3. Das weiße Gebäude links hinten kann man auf Google Earth erkennen.
    4. Das zwischen 800 und 900 m hohe Mittelgebirge im Hintergrund.

    Wer mit Hilfe der Hinweise noch weiterraten will, soll den Spoiler nicht anklicken.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • @dr. bahnsinn: Die Hinweise sind grundsätzlich richtig.
    Aber sorry, ich war zu neugierig.
    Und ich widerspreche ungern, aber der in Deinem Spoiler angegebene Bahnhof ist es nicht. Obwohl Einiges dafür spricht.
    Im vergangenen Sommer habe ich ein paar Fotos dort gemacht.


    Einfahrt von Norden (Blickrichtung Süden):

    Hier steht schon ein Oberleitungsmast. Das Gleis links ist ein Stumpfgleis (Ladegleis).



    Gegenschuss, nahe dem Ende des Stupfgleises, leider hier aus einem ungünstigen Blickwinkel:


    Hier wird jedenfalls nicht am Mittelbahnsteig gearbeitet. Auch sieht man hier keine Drahtzüge.
    Die Bahnlinie verläuft hier von Nord nach Süd. Die Fotos sind am 20.8.2020 um etwa 9 Uhr Vormittag entstanden.


    Wir müssen also weiter rätseln.


    Nochmals das gefragte Bild:

    Die hiesige Bahnstrecke scheint ebenfalls von Nord nach Süd oder Nordost nach Südwest zu verlaufen.
    Die Lok mit zwei CityShuttles (Wendegarnitur?) könnte durchaus auf der Aspang-, Wechsel- oder Thermenbahn unterwegs sein.
    Vielleicht kann aus der URL des Bildes etwas abgeleitet werden. Ich konnte daraus den Namen "Chris Zenz" herauslesen.
    Der Name lässt auf ein Fotostudio in Graz schließen.


    Vielleicht hilft das weiter.


    Noch etwas an @dr. bahnsinn: Da diese nur nebenbei gestellte Frage nach dem Aufnahmeort der ÖBB-Baustelle doch zu mehr Interesse der Ratefüchse geführt hat als die ursprüngliche Meldung zum Ausbau der Franz-Josefs-Bahn, rege ich an bzw. bitte ich Dich, diese Beiträge, wenn möglich (und sinnvoll), in das Rätselboard zu verschieben. Das Thema Waldviertel und FJB soll nicht mit fremden Seitensprüngen verfälscht werden.


    Danke.

    4 Mal editiert, zuletzt von Werner ()

  • Im Thread über die geplanten Ausbaumaßnahmen auf der FJB ist eine Diskussion über ein Symbolfoto entstanden, das einen Bahnhof zeigt, der definitiv nicht auf der FJB zu finden ist. Die Raterei, wo sich dieser Bahnhof befinden könnte, hat auf Anraten des Users Werner dazu geführt, dass ich die Suche nach dem Ort, in dem sich der Bahnhof befindet, in das Rätselboard ausgelagert habe.


    Ich bitte Euch, hier weiter zu raten. Das Problem ist halt, dass es bisher noch niemanden hier im Forum gibt, der definitiv weiß, um welchen Bahnhof es sich handelt. Ein Rätsel mit offenem Ausgang quasi.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Da sich seit 24 Stunden kein weiterer Ratefuchs mehr gemeldet hat, soll nun die Frage als geklärt und das Rätsel als gelöst erklärt werden.


    Danke @4744 044 und @meindl_m für die Auflösung! Die Antworten sind natürlich richtig und sehr hilfreich.
    Danke auch an @Draisinenfan, @ttgo und @dr. bahnsinn fürs Mitmachen und für die Unterstützung.


    Zugegeben, auf St. Andrä im Lavanttal und die Bildquelle, die Mediengalerie der Koralmbahn, wäre ich nicht gekommen.
    Die Region, die Draisinenfan angepeilt hatte, der Süden Österreichs, war schon die richtige Richtung.
    Meine Versuche, an der Thermenbahn fündig zu werden, waren vergeblich.


    So zeigt uns Google earth das Szenario:

    Im oberen Bildteil ist die Anschlussbahn Verbund - Austrian Thermal Power zu sehen.
    Rechts davon das helle Gebäude, das auch im ÖBB-Foto zu sehen ist.