Wenn’s vom Kärnten aus nich weit in die Heimat des gesuchten Triebwagens ist, tippe ich auf Jugoslawien. Gabs das damals schon? Italienisch schaut mir das Design nicht aus.

Welche Feier, welcher Triebwagen? (gelöst)
- dr. bahnsinn
- Erledigt
-
-
Wenn’s vom Kärnten aus nich weit in die Heimat des gesuchten Triebwagens ist, tippe ich auf Jugoslawien. Gabs das damals schon? Italienisch schaut mir das Design nicht aus.
Leider nein. Bitte beachten, dass ich oben schrieb, solche Triebwagen mit der Bezeichnung "........." seien noch heute in ehemaligen Kolonialstaaten aud em schwarzen Kontinent auf unterschiedlichen Spurweiten unterwegs. Jugoslawien war bekanntlich keine Kolonialmacht. Auch die von mir erwähnte Spurweite 950 mm sollte zu denken geben, denn diese war für eine bestimmte Kolonialmacht typisch.
-
Aln
und noch eine Wortspende
-
Oje aufgedeckt: mangelnde Geschichtskenntnisse
und nicht auf Wiki nachgeschaut. Also doch Italien. Da gibts genügend Bahnen mit 950mm Spurweite.
-
Aln
Richtig!
Oje aufgedeckt: mangelnde Geschichtskenntnisse und nicht auf Wiki nachgeschaut. Also doch Italien. Da gibts genügend Bahnen mit 950mm Spurweite.
Richtig! Die Fahrzeuge gab es in mehreren Spurweiten. Gemeinsam war ihnen ein bestimmtes Konstruktionsmerkmal. Ihre gemeinsame Bezeichnung ist Eisenbahnfreunden hinlänglich bekannt.
-
Ich denke, ich habe da ein Foto im Internet gefunden...:
Ohne Eure Vorarbeit wäre ich aber sowas von danebengestanden...
-
Gemeinsam war ihnen ein bestimmtes Konstruktionsmerkmal. Ihre gemeinsame Bezeichnung ist Eisenbahnfreunden hinlänglich bekannt.
Verbrennungsmotor und Littorina?
-
Ich denke, ich habe da ein Foto im Internet gefunden...:
Die aber leider nichts mit unserem gesuchten Triebwagen zu tun haben.
Verbrennungsmotor und Littorina?
Littorina ist richtig. Wikipedia weiß Bescheid, was die Littorina-Tw gemeinsam haben.
PS.: Im Thread "Busliche Grauslichkeiten" habe ich im Beitrag 270 eine Jahreszahl genannt und dazu angemerkt, dass sich diejenigen User, die hier mitraten, mit dieser Jahreszahl beim Raten einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnten, weil damit die noch offene Frage, wann der Viadukt bzw. die Brücke wiedereröffnet wurde, gelöst hätte werden können. Entweder ist dieser Hinweis übersehen worden oder es interessiert niemanden.
-
Im Thread "Busliche grauslichkeiten" habe ich im Beitrag 270 eine Jahreszahl genannt und dazu angemerkt, dass sich diejenigen User, die hier mitraten, mit dieser Jahreszahl beim Raten einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnten, weil damit die noch offene Frage, wann der Viadukt bzw. die Brücke wiedereröffnet wurde, gelöst hätte werden können. Entweder ist dieser Hinweis übersehen worden oder es interessiert niemanden.
Oh ja, zumindest meine Wenigkeit interessiert das sehr.
Aber die Jahreszahl 1948, die mir sehr schnell klar war, schien mir als Antwort zu wenig. Ich dachte, Du erwartest auch Tag und Monat der betreffenden Feier als Antwort.
Da bin ich aber bei mehreren Versuchen der Google-Suche gescheitert.
Dafür habe ich eine Menge über die Zeilbrücke gefunden und gelernt. Aber die Zerstörungen durch Kriegsereignisse und der Wiederaufbau werden in den Quellen geflissentlich ausgeblendet.Die Antwort auf die Frage nach dem Triebwagen ist mit Deinem Hinweis auf Wikipedia nunmehr einfach (fast getraue ich es nicht zu zitieren, weil es jetzt zu einfach ist).
Littorina bezeichnet die Gesamtheit des leichten Rollmaterials mit Wärmekraftantrieb (Diesel, Benzin oder Gas) auf allen Spurweiten sowohl im italienischen Eisenbahnnetz als auch in Eisenbahnnetzen, die maßgeblich unter italienischem Einfluss entstanden. Das Wort stammt allem Anschein nach aus den Jahren zwischen 1932 und 1933, als Benito Mussolini in einem dieser Fahrzeuge in die Stadt Littoria fuhr, die heute eher als Latina bekannt ist.
Am Anfang war das die Bezeichnung für Fahrzeuge der Baureihen ALn 56, ALn 556 und ALn 772. In der Folge ist diese Bezeichnung in der italienischen Umgangssprache erhalten geblieben, während sich die Verwendung des Wortes automotrice (Antriebswagen) in der Verwaltungssprache durchgesetzt hat. -
Aber die Jahreszahl 1948, die mir sehr schnell klar war, schien mir als Antwort zu wenig. Ich dachte, Du erwartest auch Tag und Monat der betreffenden Feier als Antwort.
Ich habe nicht erwartet, dass das genaue Datum der Wiedereröffnung eruierbar ist, sofern man nicht über eine verlässlich Quelle verfügt, die ich allerdings zur Hand habe. Ich bin mit dem Jahr und der Jahreszeit eh schon zufrieden. Das Jahr ist mittlerweile bekannt und als weiteren Hinweis schrieb ich oben, dass man auf dem Foto im Eröffnungsbeitrag auf den Stand der Vegetation achten solle. Ein Hinweis, der anscheinend untergegangen ist, aber er hätte zumindest die Jahreszeiten ein wenig eingrenzen können....
Die Antwort auf die Frage nach dem Triebwagen ist mit Deinem Hinweis auf Wikipedia nunmehr einfach....
Ja, und nachdem der grubenhunt weiter oben schon "Aln" gepostet hatte und Wikipedia über den gesuchten Aln auch keine weiteren Informationen parat hat, schreibe ich es hier: Beim gesuchten Triebwagen handelte es sich um den Aln 556.1300, der mit ein paar Kollegen nach dem Krieg in Österreich verblieb und für die Repräsentanten der britischen Besatzungsmacht im Einsatz war. So kam er im Jahr 1948 auch auf die Thermenbahn, die damals noch nicht so hieß, um an den Feierlichkeiten anlässlich der Brückenwiedereröffnung teilzunehmen.
Auf die Jahreszeit, in der die Feierlichkeiten stattfand, warte ich noch und ich wiederhole meinen obigen, nicht ernst gemeinten Hinweis, dass ich am Tag der Wiedereröffnung genau zwei Monate alt war.