Eine kleine Zeitreise über die Tauernbahn, gefunden bei ORF Kärnten:
Tauernbahn: Gebirgsbahn mit Geschichte
Spittal/Drau ist heute eine pulsierende Bezirksstadt mit rund 15.000 Einwohnern, das war aber nicht immer so. Der touristische und wirtschaftliche Aufschwung kam erst mit dem Bau der Tauernbahn. Eine der schönsten Gebirgsbahnen der Welt zwischen Schwarzach St. Veit und Spittal.
Online seit heute, 6.48 Uhr
Spittal um 1900 war zwar noch keine Stadt, aber ein Markt. Handwerk, Handel und Gewerbe blühten. Seit 1871 ist Spittal an das Eisenbahnnetz von Marburg nach Franzensfeste angebunden, sagte Kärnten Guide Sigrid Gauster. Parallel dazu wurde die Tauernbahn gebaut, die 1909 fertiggestellt wurde. Ein zusätzlicher Motor für Spittal an der Drau und ein echter Hingucker für Bahnfans, hohe Ingenieurskunst damaliger Zeiten.
Dr. Karl Wurm war der Planer und Erbauer. Er wurde 1850 in Neumarkt in Oberösterreich geboren, studierte an der TH Zürich und begann als Ingenieurassistenten bei der Südbahn: „Damit umfasste sein neuer Aufgabenbereich die Errichtung von Bahnlinien in der gesamten Monarchie“, sagte Gauster.
Bauverzögerungen bei der Tauernbahn
Später sollte Wurm als Planer und Erbauer der österreichischen Alpenbahnen Einzug in die Geschichtsbücher erhalten. Er war für die Errichtung der Karawankenbahn, Pyhrnbahn, Wocheinerbahn und Tauernbahn verantwortlich. Die Tauernbahn war nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch eine ziemlich große Herausforderung. Der am 6. Juli 1901 begonnene Bau brachte große technische Schwierigkeiten mit sich, sagte Gauster.
Wegen der Wassereinbrüche und Felsstürze verzögerte sich der Bau. Er dauerte volle acht Jahre und verteuerte sich dadurch auch, sagte Gauster. Im Juli 1909 eröffnete eine der schönsten Gebirgsbahnen in Spittal an der Drau. Sogar Kaiser Franz Josef reiste zur Eröffnung extra nach Spittal. Er war aber nicht der Einzige, es sprach sich schnell herum und die ersten Gäste kamen mit der Bahn, sagte der Kärnten Guide.
Mehr zu lesen bei ORF Kärnten.