Das könnte die ....... sein.
Das ist bzw. war sie auch. Ich gratuliere, wobei HK51 mit seinen das Ziel knapp verfehlenden Antworten schon kräftige Schützenhilfe geleistet hat.
Das könnte die ....... sein.
Das ist bzw. war sie auch. Ich gratuliere, wobei HK51 mit seinen das Ziel knapp verfehlenden Antworten schon kräftige Schützenhilfe geleistet hat.
Gratulation an Vorblock! Mein diffuses Halbwissen hat halt leider nicht gereicht für die richtige Lösung.
Ich kenne in Österreich nur eine Bahn mit Schwerkraftbetrieb und die wurde genau 5 Jahre früher endgültig eingestellt, hat also 60. Einstellungsjahrestag.
Im Personenverkehr wurde sie schon ein paar Jahre früher eingestellt.
Ich erlaube mir, die Zusatzfrage zu stellen, welche Bahn das war.
Sie hatte übrigens auch nicht unbeachtliche Kunstbauten auf der Strecke, incl. eines Tunnels.
In Breitenschützing haben mich immer die ungarischen Ü-Zeichen beeindruckt....
Nachdem der Vorblock das Rätsel schon per Spoiler gelöst hat und sich dann nur noch Wissende zu Wort gemeldet haben, werde ich das Rätsel endgültig auflösen. Auf der Kohlenbahn Breitenschützing - Kohgrube verkehrten ab der Betriebsaufnahme des beschränkt-öffentlichenen Personenverkehrs vor 85 Jahren im Jahr 1936 die talfahrenden Züge bis zur Einstellung der Bahn am 10. März 1966 im Schwerkraftbetrieb.
Hier das nicht zugeschnittene, von Johann Kössner aufgenommene Foto, das den Personenwagen A 3 bei Niederau zeigt. Das ganze Foto mit einer für den ländlichen Raum typischen Wegkapelle wäre doch zu leicht zu lösen gewesen:
Fotoquelle: Zeitschrift Eisenbahn, Heft 11/1966, 226.
Im Jahr 2018 gab es hier im Form das Rätsel über den 330 m langen Wufinger Tunnel. Dazu noch ein Foto, das auf der Titelseite des oben erwähnten Heftes 11/1966 der Zeitschrift Eisenbahn die Lok "Anna" (Ct-n2, 1908) bei der Ausfahrt aus dem Wufinger Tunnel zeigt. Die Fahrt fand am 4. 8. 1962 zum Zweck von Filmaufnahmen statt und war gleichzeitig un war gleichzeitig die letzte Fahrt der Lok:
Foto: Johann Kössner, aus: Zeitschrift Eisenbahn, Heft 11/1966, Titelseite.
PS.: Bezüglich der vom grubenhunt gestellten Zusatzfrage habe ich noch keine Lösung gefunden. Es wäre nett, würde er zur Erleichterung der Rätsellösung einen kleinen Hinweis geben.
Die gesuchte Bahn wurde für den Holztransport erreichtet und transportierte "nebenbei" Schüler und - heute würde man sagen - Pendler, zum grossen Teil wohl die Sägewerksarbeiter.
Wobei es zwei morgendliche Personenzüge talwärts (im Schwerkraftmodus) gab und einen abendlichen bergwärts, nur für die Arbeiter, die Schüler konnten nur am morgen die Bahn benutzen und mussten, so viel ich weiss, zu Fuss nach Hause gehen.
Der Personenverkehr wurde bereits zwei Jahre vor dem Güterverkehr einegstellt.
Das Sägewerk, das Ziel der Holztransporte war, existiert noch und hat auch noch einen normalspurigen Bahnanschluss.
Die von Dir angeführten Hinweise lassen auf
die Waldbahn Deutschlandsberg
schließen.