Der Bahnhof von ...? (gelöst)

  • Kulturhauptstadt werden grundsätzlich Städte, die für ihr kulturelles Angebot nicht gerade berühmt sind, sie sollen ja eines entwickeln.


    Anders gesagt, Salzburg als Kulturhauptstadt ist witzlos. Nur um ein Beispiel zu nennen.

  • Ich hab nach dem Kulturhauptstadtjahr Graz fluchtartig verlassen :D


    Scherz beiseite, grad in Graz war damals ein Argument, dass viel institutionalisierte Kultur (z.B. das Forum Stadtpark) sich abgenutzt haben und ein Schub kultureller Erneuerung notwendig ist. Ob das gelungen ist oder, wie viele Grazer behaupten, genau das Gegenteil eingetreten ist (alles Pulver verschossen und jetzt ist erst recht nix mehr los), kann ich aus oben angegebenen Grund nicht beurteilen.


    Jedenfalls geblieben sind Ernesto Kalteneggers Kulturhauptstadtbäder in den Gemeindebauten. "Jeder Wohnung ihr Bad, das ist auch Kultur".

  • Kulturhauptstadt werden grundsätzlich Städte, die für ihr kulturelles Angebot nicht gerade berühmt sind, sie sollen ja eines entwickeln.

    Das kann ich aber bei vielen Kulturhauptstädten der letzten Jahre nicht nachvollziehen.
    Aber eine Kultur entwickelte sich in Bådåddjo leider sehr gut. Die Aquakulturen zur Lachszucht!


    Zumindest gibt es in der Stadt geeignete Hotels und Gastronomie und mit Bus, Schiff, Bahn und Flug erreichbar.
    Und es gibt einige brauchbare Livecams wie die am Schiffsterminal und Skyline
    Manchmal schaue ich, wenn das tägliche Hurtigruten Postschiff um ca. 13 Uhr (nordwärts) anlegt.


    In Narvik gibt es nun auch eine Livecam und man kann die Erzbahn verfolgen.