Welche Lok? (gelöst)

  • Die auf dem Foto zu sehende Lok hat ihren damaligen Abstellplatz wahrscheinlich nie wieder verlassen. Sie war nicht irgendeine Lok, sondern in gewisser Weise ein Sonderling, weshalb ich zwei Fragen für die Rätsellöser auf Lager habe:


    1. Um welche Lok handelt es sich?


    2. Wo steht sie auf dem Foto?


    Insider melden sich bitte per Spoile oder per PM. Viel Spass beim Rätseln!


    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • 2: Im Bezirk Waidhofen an der Thaya?

    Leider nein. aber gefahren ist sie dort mit Sicherheit, bevor sie an dem Standort, an dem das Foto aufgenommen wurde, als Ersatzteilspender endete.
    Ein Hinweis für die Mitratenden: Beim Personal war sie nicht beliebt, weil sie........ Ein Grund, warum sie nicht alt wurde. Auf dem Foto ist sie gerade einmal 22 Jahre alt.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Ich warte noch immer auf eine Antwort darauf, in welchem Bahnhof das Foto mit der gesuchten Lok aufgenommen wurde. Dazu zwei Hinweise:


    1. An anderer Stelle hier im Forum wird aktuell über eine Dampfsonderfahrt auf einer im PV eingestellten Bahnstrecke berichtet. Auch die gesuchte Dampflok war auf dieser Strecke unterwegs.


    2. Die gesuchte Lok und ihre dort ebenfalls stationierten Schwestern konnten den gesuchten Bahnhof, obwohl Durchgangsbahnhof, im Planbetrieb nur in eine Richtung verlassen.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Nachdem Cisleithanien per Spoiler das Rätsel gelöst hat, wird die Lösung öffentlich gemacht:

    1: WLB 74/ÖBB 93 1468

    2: Gmünd

    Beides ist richtig. Ich gratuliere!


    Bei der auf dem Foto bereits als Ersatzteilspender fungierenden Lok ohne Wasserkästen handelt es sich um die spätere ÖBB-Lok 93.1468, die 1952 auf Grund ihrer Sonderstellung als Einzelstück in 93.1500 umnummeriert wurde.


    Gebaut wurde die Lok 1944 für die WLB als Lok 74, die sie im Güterverkehr einsetzen wollten. Allerdings bewährte sie sich nicht und die WLB gaben die Lok im März 1946 leihweise an die ÖBB ab, die ihrerseits die 92.2256 an die WLB verliehen. Im August 1949 ging die Lok ins Eigentum der ÖBB über.


    Beim Personal und in den Werkstätten war die Lok nicht beliebt, da sie gegenüber den Serienmaschinen eine Reihe an Abweichungen aufwies, u. a. Stahlfeuerbüchse, andere Bremse und andere Steuerung. Das war auch der Grund, warum die Lok nur 22 Jahre nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1966 im Bhf. Gmünd bereits als Ersatzteilspender diente. Die Lok war während ihrer Einsatzzeit bei folgenden Heizhäusern im Einsatz: St. Valentin, Aspang, Wr. Neustadt, Mistelbach und zum Schluss in Gmünd.


    Quelle: Zeitschrift Eisenbahn, Heft 12/1966, S. 263.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor