
Welche Brücke? (gelöst)
- Werner
- Erledigt
-
-
Schaut mir sehr Balkanisch aus.
-
Donau vielleicht?
-
Weder Donau noch Balkan.
Aber Richtung Osten stimmt.
-
Ist der Fluss die WOlga?
-
in Russland eine Brücke der Transsib?
-
Wolga ist es nicht, aber CA1 hat die Frage 1 schon richtig beantwortet. Gratuliere!
-
Der Ob bei Nowosibirsk
-
CA1 hat im Spoiler die richtigen Antworten gegeben:
1. und 2.: Diese Brücke der Transsibirischen Eisenbahn überquert den Ob
3. Nowonikolajewsk, heute Novosibirsk, ist die nächstgelegene Stadt.Diese Ansichtskarte wurde im Mai 1918 aus der Russischen Kriegsgefangenenschaft geschickt.
Eine ähnliche, vermutlich jüngere Ansicht ist bei ebay zu finden:
Das Rätsel ist jedenfalls damit gelöst.
Gratulation an @CA1 und herzlichen Dank @grubenhunt und @Cisleithanien fürs Mitmachen!
-
Eine ähnliche, vermutlich jüngere Ansicht ist bei ebay zu finden:
Eine von 400 Brücken und die fand ich hier
Für mich war es ein interessantes Rätsel und habe mich auch wieder mal näher mit der Transsib beschäftigt.
Würde gerne mal die gesamte Strecke fahren, aber mit den Sonderzügen ziemlich teuer.Schon beeindruckend ...
"Die Strecke überquert 16 große Flüsse, die größten Brücken (über die Flüsse Amur, Jennisej und Ob) des eurasischen Kontinents, insgesamt mehr als 400 Brücken, sechs Föderationsstaaten und über 100 Städte." -
über die Flüsse Amur, Jennisej und Ob
Der nunmehr 105-jährigen Amur-Brücke in Chabarowsk war hier schon einmal eine Rätselfrage gewidmet worden.
Interessant ist zudem, dass es parallel zu dieser Amur-Brücke einen zwischen 1937 und 1942 errichteten 7,2 km Tunnel, der den Amur unterquert, gibt. Auf Grund der Geheimhaltung während des Kalten Krieges ist die Existenz dieses Tunnels im Westen weit(est)gehend unbekannt. Nachzulesen hier in Beitrag Nr. 1.393.
Dank an Werner für das Einstellen der Rätselfrage. Leider war sie, bevor ich mich noch mit einer (falschen) Antwort an der Lösung beteiligen konnte, auch schon wieder gelöst.
-
Ich war schon von der Ansicht oben leicht irritiert, irgendwas war mir da "anders als sonst".
Jetzt hab ich den Wikipediaartikel gelesen und kann es auch deuten :
In konstruktiver Hinsicht handelte es sich um eine Gerberträgerbrücke. Drei Halbparabelträger waren je 143 m lang, aber ihre Stützweite betrug nur 115 m, so dass sie beidseits je 14 m über die Lager auf den Pfeilern auskragten. Vier Halbparabelträger waren 84 m lang und dienten als Einhängeträger, deren Enden auf den auskragenden Teilen der längeren Träger bzw. auf den beiden Uferpfeilern gelagert waren.
dieses Foto auf Wiki lässt das System besser erkennen als die alte Postkarte:
Ich erkläre es mit einfachen Worten : normalerweise spannt sich ein Brückentragwerk von einem Pfeiler zum Anderen, hier liegt jedes zweite Brückentragwerk auf den Pfeilern auf und kragt mehrere Meter aus. Die anderen Tragwerke leigen dann auf den ersten Tragewrken auf.