In der Krone ist heute ein zweiseitiger Artikel über den Modellbahnclub in Gmunden.
Die nächsten Fahrbetriebstage sind am Samstag, 8. Jänner, 5. Feber, 5. März, jeweils von 10 bis 16 Uhr
Info: www.modellbahn-miniwunderwelt.at
In der Krone ist heute ein zweiseitiger Artikel über den Modellbahnclub in Gmunden.
Die nächsten Fahrbetriebstage sind am Samstag, 8. Jänner, 5. Feber, 5. März, jeweils von 10 bis 16 Uhr
Info: www.modellbahn-miniwunderwelt.at
Hier den Link: Miniwunderwelt
Ich habe gar nicht gewusst, das die Gmundner einen Modellbahnclub haben. Danke für die Information.
Ich habs mir am Samstag angeschaut.
Die Anlage ist recht nett gemacht, aber es war vielleicht nicht die beste Idee, zwei Tage nach dem doppelseitigen Artikel in der Krone zu kommen, es war schon sehr viel los...
Es war auch gar nicht so leicht zu finden, man darf nämlich nicht da reingehen wo das einladende Türschild hängt, da steht man irgendwann vor einer verschlossenen Tür.
Der Fahrer des Sepizuges hats mir dann gezeigt, man geht beim interspar rein und fährt mit dem Lift ins Zwischengeschoss (Ebene Z), dann steht man direkt davor!
Auch die Schafbergbahn ist dargestellt und direkt drunter der Straßentransport mit dem verunfallten Triebwagen der Murtalbahn...
Naja, eine Modellbahnanlage stell' ich mir anders vor. Das ist eher Spielzeug. Total komprimiert alles, für User Ferrofanaticus und Co sicher die Vision, die sie uns vorleben: Alle paar Meter wurde eine Bahntrasse in die Landschaft gequetscht, 4 Verkehrswege innerhalb ein paar Zentimeter über den "Fluss". Weniger ist oft mehr... Die Begriffe Epoche und Zugbildung scheinen nicht existent zu sein. Die Webseite ist vollkommen veraltet: Die Anlage soll 2015 weitgehend fertig gestellt sein. Das war vor sieben Jahren. Das vorgeschriebene Impressum fehlt, es gibt keine Kontaktadresse, über die man denen mitteilen kann, dass eine Bildergallerie nichts mit einem Hohlorgan der Wirbeltiere zu tun hat....
Manche haben echt mit allem ein Problem.
Was hast Du denn als Eintritt bezahlt? Ich finde die Modellbahn gut gemacht. Die Bilder gefallen mir gut.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
Es mag schon sein dass es authentischere Anlagen gibt, aber für diesen Ort mit seinen Besuchern (Einkaufszentrum mit Eltern und Kindern) passt das aber schon. Es gibt auch eine Menge Drucktasten wo kleine und grosse Kinder was ingangsetzen können und Stufen wo speziell Kinder raufsteigen können.
Als "Einstiegsdroge" passts gut!
ZitatManche haben echt mit allem ein Problem.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich grundsätzlich höhere Ansprüche stelle und mich nicht - wie das finanziell und intellektuell unterversorgte Durchschnittsvolk - mit Ramsch und schlechter Qualität zufrieden gebe. Aber Problem habe ich mit dieser Anlage sicher keines – jedem das Seine – meines ist es eben nicht.
ZitatEs mag schon sein dass es authentischere Anlagen gibt,
Eben: Spielzeug.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Aber seine "Lordschaft" donauuferbahn könnte ja mal einen Vergleich posten, das wäre zielführender und sinnvoller als über eine veraltete Webseite und fehlendes Impressum zu meckern. Ganz zu schweigen von der fehlenden Kontaktmöglichkeit, wo er seine Wünsche äußern kann. Ganz schlimm. Zum Glück gibt es Spamfilter. Es wäre im Übrigen sehr interessant zu sehen, welche Anlage den hohen Ansprüchen eines donauuferbahns genügen würde.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
Es mag schon sein dass es authentischere Anlagen gibt, aber für diesen Ort mit seinen Besuchern (Einkaufszentrum mit Eltern und Kindern) passt das aber schon. Es gibt auch eine Menge Drucktasten wo kleine und grosse Kinder was ingangsetzen können und Stufen wo speziell Kinder raufsteigen können.
Danke dir für die Infomation. WIeder ein Grund in das Salzkammergut zu fahren. Gut, den gibt es ja immer. Ist ja schließlich meine Heimat.
Guten Abend !
Ich habe mich ja am Anfang, als der Thread eröffnet wurde, zurückgehalten - muß aber diesmal dem Herrn Donauuferbahn teilweise zustimmen. Meiner einer war vor sicher so 5 Jahren das erste und wahrscheinlich auch letzte Mal dort. Sehr überladenene Anlage, viele Lampen und Lichter er und Faller Car System auf fast allen verfügbaren Straßen. Dann die Sache mit der Epoche bzw. vorbildgerechter Zugbildung: Fehlanzeige. Es ist einfach eine Anlage für die vielen Kinder zum Schauen, aber nix in Punkto stilreine Zuggarnituren und Paradestrecken, Verschiebebahnhöfe, etc.
Ja, ich geb zu: Ich bin in Sachen Modellbahnanlagen ein bisserl pingelig (Österreichischer Ausdruck weiß ich jetzt grad nicht wie er sich genau schreibt) und mag halt gerne Vorbildgerechte Züge nebst Bahnhöfen, wo sich was rührt (Kurswagenbeigaben z.B.) und natürlich "Paradestrecken" . Dampfbetrieb muß nicht unbedingt sein, eher Diesel und Elektrische Traktion. Am besten die Zeit nach dem NAT 91 bis in die 2000er Jahre.
Eher dann schon in Richtung Fremo, wo z.B. die Züge nach Fahrplan gefahren werden.
Viele Grüße
2143 030
ZitatEs wäre im Übrigen sehr interessant zu sehen, welche Anlage den hohen Ansprüchen eines donauuferbahns genügen würde.
In Österreich selten, aber: Schon einmal die Anlage in Knittelfeld gesehen? Vorbildgerechte Zugbildung, "BFZ" in perfekter Übereinstimmung, Waggons in Vorbildlänge und kein geschrumpftes Kleinbahn-Klumpat, keine "Zahnradgleise", sehr präzise Geschwindigkeiten der Züge, geniale Bauweise der Fahrleitung inkl. Lufttrennungen, Fahren mit "Bügel am Schnürl" udgl. http://www.modelleisenbahn-knittelfeld.at/index.php/de/ Einfach die Fotos ansehen und vergleichen! Und wer nicht ganz blind ist, kann zwischen Kitsch und Qualität unterscheiden.
Ich weiß, das es eine Modelleisenbahn-Club am Bahnhof Knittelfeld gibt, weil ich schon mehrmals in Knittelfeld ausgestiegen und Wandern war. Aber besucht habe ich die noch nie. Mich interessieren ehrlich gesagt Modelleisenbahnen eher weniger. Daher kann ich die Unterschiede nicht beurteilen. Ich fahre lieber mit der echten Eisenbahn. Ich bin aber durchaus beeindruckt von der Arbeit und den Mühen die sich so ein Modelleisenbahner macht. Ich stell' mir immer die Frage: Kann ich das besser? Ich denke nicht.