Eisenbahn und/oder Radweg?

  • Radwege entlang einer Bahnstrecke sind stets besser frequentiert als solche ohne parallele Bahnstrecken! Warum wohl?

    Hmm. Lass mich raten. Weil man mit der Bahn das Rad leichter transportieren kann, vielleicht?

    “Well, because he thought it was good sport. Because some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned or negotiated with. Some men just want to watch the world burn.”
    -Alfred Pennyworth



  • Zitat

    Radwege entlang einer Bahnstrecke sind stets besser frequentiert als solche ohne parallele Bahnstrecken!

    Die entsprechenden Statistiken, auf denen deine Aussage aufbaut, kannst du sicher nachreichen, oder?


    Und man kann jeden Radausflug so planen, dass man keine Bahn dazu braucht.

  • Radwege entlang einer Bahnstrecke sind stets besser frequentiert als solche ohne parallele Bahnstrecken! Warum wohl?

    diese Erfahrung habe ich auch schon öfter gemacht. Bahn und Rad könnten sich wirklich gut ergänzen, wenn man ein vernünftiges Konzept dafür hat. Natürlich muss man das seitens der Verantwortlichen auch wollen. Und daran scheitert es in NÖ meiner Meinung nach seit Jahrzehnten. Jetzt diese Fehler rückgängig zu machen ist wahrscheinlich nicht mehr möglich. Darum schrieb ich von vergebenen Chancen.

  • In dem Zusammenhang recht witzig, dass die Wiesel im Sommer in Lienz aushelfen, gemeinsam mit den Gabkqss-x bilden die dort die Fahrradzüge nach Innichen.


    https://www.vagonweb.cz/razeni…islo=4662&nazev=&rok=2018




    2021 war Covid-bedingt etwas weniger los, da habens die IC-Wagen auch getan.


    https://www.vagonweb.cz/razeni…islo=4660&nazev=&rok=2021



    Ganz nebenbei, die drei Gabkqss-x werden da nicht zum Spass mitgeführt, die sind regelmässig voll.

  • Vor allem, weil ja soooo viele Radwege parallel zu Bahnstrecken existieren! Aber es soll immerhin Menschen geben, die solche Erfahrungen schon öfter gemacht haben, dass Radwege neben Bahnstrecken mehr frequentiert werden! :D Nur, wie die das vergleichen können, haben sie uns noch nicht erläutert!

  • Mir fällt jetzt eigentlich kein Radweg ein, der wirklich erfolgreich ist (so wie zB. der Pustertalradweg zwischen Franzensfeste und Lienz) und wo keine Bahn parallel führt. Auch entlang der österreichischen Donau ist der Abschnitt in der Wachau der Erfolgreichste, sicher nicht nur wegen der Bahn, die macht aber einen Teil des Erfolges aus. Und im deutschen Donauabschnitt gilt für Donaueschingen - Ulm das Gleiche. Teilweise ist dort die Bahn auch sinnvoll zum Überbrücken von unattraktiven Abschnitten.


    Ansonsten ist noch der Vinschgerradweg zu erwähnen sowie Murradweg und der Radweg im Pinzgau/entlang der Salzach. Besonders im Pinzgau ist es klar ersichtlich, kaum ist die Bahn wiedereinmal weggespült, ist auch der Radverkehr weg. Diese Radwege leben ganz klar von der Transportmöglichkeit des Fahrrads durch die Bahn.


    Ich sage immer, ein Radweg ohne Bahn ist wie eine Schipiste ohne Lift.

  • Zitat

    kaum ist die Bahn wiedereinmal weggespült, ist auch der Radverkehr weg.

    Ist das wieder einmal deine persönliche Einschätzung oder kann man dies auch irgendwo nachvollziehen?

  • Vor allem, weil ja soooo viele Radwege parallel zu Bahnstrecken existieren!

    Na dann, z. B.:

    • Almtalradweg: Zwischen Viechtwang und Grünau entlang der Almtalbahn.
    • Donauradweg: Zwischen Mauthausen und St. Nikola/Donau entlang der OÖ Donauuferbahn; zwischen Emmersdorf und Krems entlang der Wachaubahn; zwischen Tulln und Wien entlang der FJB.
    • Drauradweg: Von Toblach über Lienz, Villach, Völkermarkt und Unterdrauburg bis Marburg entlang der Drautalbahn.
    • Ennsradweg: Von Radstadt bis Selzthal entlang der Ennstalbahn; zwischen Selzthal und St. Valentin entlang der Rudolfsbahn.
    • Erlauftalradweg: Von Pöchlarn bis Scheibbs entlang der Erlauftalbahn.
    • Murradweg: Von Tamsweg bis Unzmarkt entlang der Murtalbahn; zwischen Unzmarkt und Bruck/Mur entlang der Rudolfsbahn; zwischen Bruck/M und Spielfeld-Straß entlang der Südbahn; zwischen Spielfeld-Straß und Bad radkersburg entlang der Radkersburger Bahn.
    • Tauernradweg entlang der Salzach: Von Krimml bis Zell/S. entlang der Pinzgauer Lokalbahn; zwischen Zell/S. und Salzburg entlang der Giselabahn; zwischen Salzburg und Oberndorf entlang der Salzburger Lokalbahn.
    • Traisentalweg: Von Traismauer bis St. Pölten entlang der Tullnerfelder Bahn, zwischen St. Pölten und St. Ägyd a. N. entlang der traisentalbahn.

    Die meisten dieser Radwege sind auch auf Wikipedia zu finden, wo es auch jeweils ein Kapitel "Bahnanbindungen" gibt. Nur so zum Nachlesen.
    Die Liste ließe sich noch mit zahlreichen weiteren Radwegen ergänzen. Aber ich glaube, dass auch die angeführten Radwege ausreichen, um darzulegen, dass es mehr Radwege parallel zu Bahnstrecken, als der User donauuferbahn zu wissen vermeint.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Und all diese Radwege sind vielleicht ein Prozent im Vergleich zu allen anderen Radwege in Österreich, also vernachlässigbar. Und gerne noch einmal: Wer nicht die Puste hat, einen Radweg hin- und zurückzufahren, der sollte zu Hause bleiben, denn es gibt nichts störenderes als Radfahrer in der Bahn, die alles verstellen und ewig brauchen, bis sie ihre Drahtesel in und aus dem Zug wuppen.