Alpenquerender Postbusverkehr in den 1920er-Jahren

  • Im Speisesaal des Jugend-Hotels Schaidberg in Obertauern hängen alte Fotos, die die Geschichte des Hauses zeigen. U. a. auch ein Foto vermutlich aus den 1920er-Jahren, das einen Postbus mit Kettenantrieb zeigt. An der Seitenfront des Busses ist neben dem (leider nicht elesbaren) Linienschild das Staatswappen zu sehen. Und was für Bierfans fast noch wichtiger ist, man kann sehen, welches Bier damals ausgeschenkt wurde. Links an der Hauskante wird Werbung für Stiegl-Bier gemacht. Rechts hinter dem Hausdach ist die 2.350 m hohe Seekarspitze zu sehen Die Passstraße in Richtung Passhöhe führte direkt an der linken Hausecke vorbei. Die Postbus-Haltestelle existiert geringfügig verlegt noch heute:

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Einer stand lange in der Haupthalle des Technischen Museums (ist aktuell verschwunden). Die Raupenfahrzeuge wurden von Citroen produziert und waren weltweit verbreitet - einer brachte sogar zu einer Südpolexpedition.

  • Danke für den Hinweis, google hat mir dann wietergeholfen : das ist ein Citroen Kegresse aus den 30ern.

    Der Betreiber der Webseite http://www.doublechevron.de/ ist auf unsere Diskussion hier im Forum aufmerksam geworden und hat per Mail angefragt, ob er das Foto verwenden könne. Darüberhinaus lieferte er noch seine Beweggründe und folgende Informationen zum Fahrzeug:


    " Seit nunmehr fast 40 Jahren befasse ich mich mit der frühen Geschichte der Firma Citroën. Hierbei kommt man nicht an den Fahrzeugen mit Kégresse-Raupenantrieb vorbei. Diese Fahrzeuge sind ja in erster Linie bekannt geworden aufgrund der Durchquerung der Sahara und Afrika, sowie der Asien-Fahrt. Es gab jedoch unzählige weitere Einsatzfälle, u.a. im österreichischen Postdienst.
    Hierzu habe ich in den letzten Jahren intensiv geforscht und kann sagen, dass sicher 16 (!) dieser Fahrzeuge seit Beginn der 30er Jahre imLiniendienst im Einsatz waren. Ich arbeite seit geraumer Zeit an einem Buch zu diesem Thema."

    Weiters schickte er untenstehendes Foto, das eine Kégresse-Raupe in Fahrt von Mauterndorf kommend unmittelbar vor dem Alpenhotel Schaidberg zeigt, mit der Erlaubnis, es im Forum zu zeigen. Er meint es könnte sich sogar um dasselbe Fahrzeug handeln:



    Ich habe ihm zurückgeschrieben, dass ich keine Quellenangabe zum Foto habe, ich mir auf Grund des Alters aber sicher bin, dass das Foto gemeinfrei sei.
    Darauhin hat er mir ein weiteres Foto mit Kégresse-Postbus und Alpenhotel Schaidberg sowie folgende Informationen zu den auf den Fotos zu sehenden Raupenfahrzeugen übermittelt:

    " Zeitlich lässt sich das Foto recht präzise einordnen- zumindest wenn man davon ausgeht, dass das Fahrzeug auf ihrem Foto identisch ist, mit dem Fahrzeug auf meinem Foto. Auf meinem Foto trägt das Fahrzeug das Kennzeichen A XL 353 (schwarze Schrift auf weissem Grund). Diese Kennzeichen wurden bis Mai 1930 verwendet. Im Laufe des Sommers 1930 bekamen die Postraupen mit den A XL Kennzeichen neue Kennzeichen (weisse Schrift auf schwarzem Grund), welche mit den Buchstaben BP
    begannen.
    Offiziell wurden die ersten Raupenfahrzeuge dieser Bauart im Dezember 1929 in Dienst gestellt. Da an dem Fahrzeug schon das Linienschild montiert ist, scheidet eine der diversen vorangegangenen Probefahrten aus. Somit lässt sich das Foto auf den Zeitraum Dezember 1929 bis ca. Frühling 1930 datieren."


    Abschließend hofft er, dass hier im Forum noch ausgiebig über die Kégresse-Raupe diskutiert werden möge. Die Diskussion ist eröffnet!



    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Noch ein (leider sehr kleines), um 1930 aufgenommenes Foto, das auch zwei Kégresse-Raupen vor dem Alpenhotel Schaidberg in Obertauern zeigt:

    dr. bahnsinn - der Forendoktor