[ES] Mit RENFE Madrid -> Santander und weiter ...

  • Und dann noch die sehenswerten Bahnhöfe Bilbaos.








    Da hatte ich auch Aufträge alte Loks zu knipsen. Die eine Dampflok haben wir gefunden, die andere war nicht dort wie beschrieben und auch die Einheimischen konnten damit nichts anfangen.













    Den Bahnhof des EuskoTren hatten wir nicht besucht, denn auch da war eine Baustelle.
    Aber den hat Dr. Bahnsinn in seinem Bildbericht letztens schon vorgestellt.
    Bilbao hat offensichtlich einen gut funktionierenden ÖPNV.
    Wir hatten allerdings unser Auto in einer Parkgarage beim Bahnhof geparkt und dann eine 2-stündige Runde entlang vom Fluss bis zum Museum gedreht. Das reichte uns, da wir noch ein interessantes Ziel vor uns hatten.


    Fortsetzung folgt ...

  • Die eine Dampflok haben wir gefunden, die andere war nicht dort wie beschrieben und auch die Einheimischen konnten damit nichts anfangen.

    Auf diesem Foto ist sie eh zu sehen:


    Der Vergleich macht sicher. Es ist ein und diesselbe Lok:

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Ach, die stand aber nicht an den genannten Koordinaten und hatte ich am Bild ganz anders in Erinnerung.
    Der Standort war aber sichtlich ein anderer, wie man am Hintergrund erkennen kann.
    Auch nicht leicht zugänglich und somit war nur diese Position möglich.
    Aber freut mich, dass ich nun auch noch diese Lok nachliefern konnte.


    Am Navi das Ziel "Puente de Vizcaya" eingegeben und nach kurzer Fahrt war das Ziel in erreicht.
    Auch hier gleich in die Parkgarage und beim Ausgang konnten wir bereits das imposante Welterbe betrachten.










    An der Promenade entlang gebummelt und auch an der Bahnstrecke entlang ging es wieder zum Parkhaus und weiter nach Santander.










    Fortsetzung folgt ....

  • Auch die letzte Etappe hätten wir mit dem Zug fahren können, allerdings die 117 km in rund 3 Stunden.
    Von Portugalete ging es via Laredo zurück nach Santander mit einem Abstecher zum Leuchturm.
    Danach haben wir am Bahnhof das Mietauto nach rund 4000 km wieder abgegeben.

    Am nächsten Tag hatten wir noch Zeit für einen Stadtspaziergang.






    Auch hier gibt es einen Schrägaufzug und siehe da, nicht in Wartung und kostenlos.
    Damit sind wir dann auch gefahren um Santander von oben zu betrachten und wieder ins Zentrum zu wandern.





    Gegen 13 Uhr ging es mit dem Flughafenbus zum Flughafen.

    Ein kleiner übersichtlicher Flughafen mit kurzen Wegen und unser direkter Ryanair Flug (2 mal wöchentlich) nach Wien pünktlich und gut gebucht.


    Ein Teil des Rückflugs wolkenfrei und schöne Ausbliche auf die Alpen.





    Fazit: Wie die Links zu den Bahnstrecken zeigen kann man, wenn man viel Zeit hat, auch viele nordspanische Orte per Bahn erreichen (siehe Links der jeweiligen Teilstrecke).
    Die wichtigsten Städte sind aber mit den HG-Strecken bestens angebunden (und es werden immer mehr).
    Einen Inlandsflug kann man sich definitiv sparen. Und mit dem Auto oftmals doppelte Fahrzeit. Beispielsweise Madrid nach Burgos.
    Vor Ort am besten tageweise Auto mieten, damit man auch das sehenswerte Umland erkunden kann.
    Sehr praktisch, dass an vielen Bahnhöfen Büros von Autovermietern zu finden sind.


    Nordspanien ist jedenfalls eine Reise wert!
    Und jetzt ist der Reisebericht endlich fertig :thumbup:

    Die Nordland Bahnreise ist auch schon wieder seit 6 Wochen Geschichte
    und eine nächste Bahnreise köchelt bereits.

  • Danke fürs Mitnehmen. Mit Ausnahme des Baskenlandes steht der Rest noch auf meiner To do-Liste.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Da es sich nicht um defekte RJ handelt, antworte ich hier ...

    Immer noch informativer als ellenlange Reiseberichte, auf die es keine bis kaum Reaktionen gibt, gell?

    Das kann durchaus sein, zumindest in diesem Forum.
    Ich habe aber auch etliche Reiseberichte in Reiseforen geschrieben, die trotz Bahnbezug (wie Kanada, Schottland oder Norwegen) entsprechendes Interesse weckten. Da wurde aus meinen rund 60 Beiträgen 172 Beiträge, da die Mitleser Fragen oder eigene Erfahrungen einbrachten. Und ja, diese Threads wurden so oft gelesen, dass die Software die Klicks nur noch mit 40K hinterlegte.
    Und dazu gibt es dann auch hunderte Likes, weil sogar die Bilder gefallen. Das ist hier kaum möglich.

    Ich glaube, das zu beurteilen darfst du getrost jedem selbst überlassen. Mich persönlich interessieren beispielsweise seine Reiseberichte weit mehr als die diversen Aktivitäten eines RalfK in irgendwelchen Foren.

    Richtig. Aber das donauuferbahn-Selbstverständnis ist halt ein anderes. Alles, was ihn selbst nicht interessiert, hat auch die übrigen User nicht zu interessieren. Sein Pech nur, dass sie diesbezüglich nicht auf ihn hören.

    Ich interessiere mich ebenfalls dafür und lese sie auch und versuche, wo es geht, auch ein "Danke" zu hinterlassen. Klappt aber leider nicht immer und ist dem "zwischendurch am Smartphone lesen" geschuldet. Ich denke es geht vielen Anderen genauso und daher würde ich nicht automatisch auf mangelndes Interesse der Forengemeinde schließen.

    Ein untrüglicher Hinweis auf das Interesse sind die Zugriffszahlen zu den einzelnen Threads - also das Verhältnis der Aufrufe zur Anzahl der Postings im betreffenden Thread und die Zeit, die seit dem Eröffnungsposting vergangen ist. Für große Foren werden solche Informationen verwendet, um die Forenstruktur anzupassen, also auch Boards zu schließen, die kaum oder nicht benutzt werden, oder aber auch um neue Boards zu eröffnen, wenn es sich anderswo staut, um die Übersichtlichkeit zu optimieren.

    Ob die Zugriffszahlen ein untrüglicher Hinweis sind? Das Verhältnis ergibt sich auch, wenn es kurz hintereinander mehrere Beiträge gibt und klarerweise Interessierte dann nur einmal klicken. So ist es dann völlig falsch aus der Anzahl Postings und Klicks Rückschlüsse zu ziehen, nicht wahr?
    Nun, was die Zeit seit einem Eröffnungsposting und dem Ende betrifft gibt es viele Gründe, warum sich die länger hinziehen.
    Erstens ist es viel Aufwand die Beiträge mit Links und Bildern zu belegen und zweitens bin ich auch nicht immer daheim.
    So war ich bei diesem Reisebericht zwischenzeitlich 3 Wochen auf einer Bahnreise in Skandinavien.


    Aber es gibt hier zumindest einen erfolgreichen Reisebericht dessen Eröffnungsposting auch 2020 stammt und alle heiligen Zeiten einige Sätze und wenige Bilder zu einer erstaunlichen Anzahl an Klicks führen. Manchmal sogar mehr Klicks als der gerade aktuelle Reisebericht. 8o
    Da können alle meine Reiseberichte mit Bahnbezug und Öffis keinesfalls mithalten. Aber wie schon oben erwähnt ist das in Reiseforen gänzlich anders. Vielleicht sollte ich wieder mal einen Reisebericht in einem Reiseforum hinterlegen. Beispielsweise die letzte Bahnreise durch Norwegen und Schweden. ;) Danke jedenfalls für deine Anregungen!


    PS: Falls du es nicht bemerkt oder gelesen hast. Auch Schienenweg.at wurde erst kürzlich strukturell etwas angepasst.
    Ich glaube es gab dazu sogar eine Information und ist ja auch leicht ersichtlich. Also ist auch dein diesbezüglicher Hinweis eher Schnee von gestern.

  • Mach dir nichts draus. Mit den zahlreichen sehenswerten Reiseberichten und Foto-Dokumentationen unseres selbsterklärten "Super-Users" ist halt nur ganz schwer mitzuhalten. Das schaffen wahrscheinlich nur VIPs von "drüben". X/


    Ansonsten darf ich sagen, dass ich mich über jede neue Ausgabe deiner Berichte freue und diese auch mit Genuss anschaue! Das sind auch "Ecken" die mir nicht ganz so bekannt sind. ;)
    Bitte weiter so!!! :)

  • Zitat

    unseres selbsterklärten "Super-Users"

    Du möchtest mir zeigen, wo ich mich als Super-User selbst erklärt habe?


    Und weil ja Meinungsfreiheit herrscht (oder?), meine Meinung dazu: Mich interessieren die Reiseberichte von CA1 nicht im Geringsten. Alte Häuser, Berge, Hügeln und Seen kann ich mir auch am 4K-Laser-Beamer ansehen - da gibt es TOP-4K-Reiseführer. Meine Interessen liegen da eher an Werksbesuchen, beginnend von (auszugsweise) Krauss-Maffei München über Knauff, Coca-Cola, SGP-Drehgestellfertigung, BombardierAlstom, Permira (das war früher Iglo/Unilever) über Voest-Alpine und Wienerberger bis hin zu einer in den Fels geschlagenen Serverfarm und einem Geothermiekraftwerk im Norden. Foto-Dokumentationen (ich fotografiere nicht jeden Scheiß) wird es da nicht geben, denn in so gut wie allen Unternehmen herrscht Fotografierverbot. ...was aber nicht heißen soll, dass ich nicht trotzdem Fotos gemacht habe.

  • Du möchtest mir zeigen, wo ich mich als Super-User selbst erklärt habe?

    Das musst du nicht extra erklären, denn das machst du ohnehin indirekt und laufend mit deinen Angeberbeiträgen.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor