
Welches Fahrzeug? (gelöst)
- dr. bahnsinn
- Erledigt
-
-
In Trumau hab ich mich an sie erinnert.
-
Ich gratuliere dem Donaudampfer, der das Rätsel schon gestern per PM gelöst hat und dem Bahnfahrer für seine heutige öffentliche Auflösung. Bezüglich des Lokbaujahrs gibt es einige Unklarheiten. Der Bahnfahrer schrieb oben Folgendes über die Lok
1914 als "Locotracteur ALVF-Crochat“ gebaut - die öster. Stationen:
Nach der Papierfabrik Nettingsdorf stand die „Kanonenlok“ ab 1977 am Firmengelände der damaligen Bahnbaufirma „Schmidt & Metzger“[/i] in Trumau (NÖ.) herum. Danach war sie einige Zeit beim „ Österreichischen Eisenbahn- und Straßenbahn-Klub (ÖSEK)“ und ab 1996 beim „Verband der Eisenbahnfreunde (VEF)“,Im Gegensatz dazu schrieb der Donaudampfer in seiner PM:
Zitat von Donaudampfermüßte die "Crochat" aus Nettingsdorf sein,
ursprünglich für die Schützengräben des 1.Wk. gebaut (1918), um 1956
von Ing. Gelinek (GeBuS) adaptiert für die Nettingsdorfer Anschlußbahn,
von Charlemont & Kons. in einer wilden Überstellung nach Trumau (?)
gebracht, später in Schwechat gegammelt (wo ich sie kennenlernte), heute
wieder in F. in AufarbeitungUnd laut diesem Link wurde sie 1917 gebaut.
Die Lok ist in der "Eisenbahn" 8/77, S. 149 näher beschrieben. Von dort habe ich auch das Foto entnommen. Danach wurde sie nach Kriegsende im Gelände des Wiener Nordbahnhofes aufgefunden. 1953 kaufte die Firma Gebus das Gerät und ersetzte die beiden Benzinmotoren durch zwei Sechszylinder-Viertaktdieselmotoren mit 2 x 80 PS Leistung bei 1500 U/min, die weiterhin die Gleichstromgeneratoren der Firma Henry Crochat antrieben. Die Maschine erhielt die Gebus-Bezeichnung DGL 54 und die Fabriksnummer 559 und wurde 1956 an die Papierfabrik in Nettingsdorf verkauft. Nachdem man dort einen Jenbacher Diesel angeschafft hatte, versuchten Mitglieder des österr. Feld- und Industriebahnmuseums im Juni 1977, die Lok mit eigener Kraft nach Klein-Schwechat zu überführen. Nach Schwierigkeiten mit Generatoren und Getriebe und dem Ausfall eines Fahrmotors lief in Pottenbrunn ein Achlager heiß. Deshalb wurde die Lok nach St. Pölten abgeschleppt. Wie es mit ihr weiterging, kann man oben nachlesen.
Ich bedanke mich bei allen Usern, die sich an der Rätsellösung beteiligt haben.
-
Und laut diesem Link wurde sie 1917 gebaut.
Halte ich für die verlässlichste Quelle, da sie auch eine Loknummer nennt.