Verkehrszeichen (gelöst)

  • dafür wie gesagt das Schild unvollständig abgebildet


    Für mich war das Schild ohne Text klar. Die Farbe der Pfeile sagt eigentlich alles. Erinnert eindeutig an



    Also sollte da klar sein, wer warten muss, spätestens mit dem Wissen um den Aufstellungsort

  • Ich bin heute nicht da und stelle als Hilfe nocheinmal dese Antwort vom @Draisinenfan ein, mit dem Hinweis, dass er sich nur in einem, allerdings wesentlichen Punkt geirrt hat.

    Jetzt rate ich:
    Das Schild gilt für den Autofahrer, dem eine Bim entgegenkommt (roter Pfeil), er muss warten, weil er damit rechnen muss dass ein entgegenkommender Autofahrer grad der Bim ausweichen will und dann auf seiner Fahrspur daherkommen könnte...

  • Ich bin heute nicht da und stelle als Hilfe nocheinmal dese Antwort vom @Draisinenfan ein, mit dem Hinweis, dass er sich nur in einem, allerdings wesentlichen Punkt geirrt hat.

    Amgesichts der Tatsache, daß das Schild beim Wasserfall steht wird es wohl so sein, dass der talauswärts fahrende Autofahrer einem taleinwärts fahrendem Autofahrer (dem die Bim auf seiner Fahrspur entgegenkommt und der auf die Gegenfahrbahn ausweichen muß) den Vorrang gewähren muß.


  • Foto Homepage der Straßenbahn


    Das um und auf ist dass an solchen (uneinsichtigen) Stellen der in Fahrtrichtung der (links fahrenden) Straßenbahn Fahrende an dieser keineswegs vorbeifahren darf (möglicherweise sind diese Kurven aber ohnehin etwas verbreitert?). An einsichtigen Geraden ist das mit der Wartepflicht plausibel.

  • So ist es!


    Wenn die Strassenbahn links fährt, dürfen die hinterherfahrenden mehrspurigen KFZ die Strassebahn nicht (rects) überholen, es sei denn, sie können sicher sein, dass kein mehrspuriges KFZ entgegenkommt.


    Ist ja auch logisch.


    Die Strassenbahn hat Vorrang, drum MUSS der Gegenverkehr ausweichen. Damit der Gegenverkehr ausweichen kann, dürfen die rechts hinter der Strassenbahn fahrenden KFZ nicht nur nicht überholen, sondern sie müssen ein ordentliches Stück zurückbleiben. Würde das nicht funktionieren, würden sich innert kürzester Zeit alle Verkehrsteilnehmer gegenseitig blockieren.




    "In Echt" schaut das so aus :




    bei 21:35 kommt dann meines Erachtens die Fotokurve von der Homepage der Kirnitzschtalbahn, übersichtlich ist die sicher nicht, und breiter auch nicht.



    Ich war auch erstaunt wie viel Verkehr dort ist und wie gut das funktioniert. Wobei eh die Strassenbahn das (gemächliche) Tempo vorgibt

  • Nachdem zumindest ich mich von der Schlüssigkeit des Verkehrsverlaufes überzeugt habe könnte man das Rätsel als gelöst markieren!
    (Unfallmeldungen sind minimal letzte 5 Jahre - 1 E-Bike, 1 VW Transporter mit geringem Sachschaden)

  • Das habe ich eh vor! Und mache es somit.


    Schlussendlich hat es @Draisinenfan gemeinsam mit @Bahnfahrer geschafft, den Aufstellungsort des Schildes (Bereich der Endhaltestelle Lichtenhainer Wasserfall der Kinitzschtalbahn) die die doch nicht ganz einfache Konstellation zu beschreiben.


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Das Rätsel ist somit gelöst.

  • Danke dem Rätselsteller für das Kennenlernen dieser interessanten Bahn und Streckenführung (Bahn fährt mit 30% Solarstrom) - die üblichen Zukunftsszenarien gibt es auch - Verlängerung, Wasserstoff, Vertreibung der Autos aus dem Kirnitzschtal)