Am Samstag sollte die Chance bestehen, das Zeugs einer eingehenden Prüfung und Begrapschung zu unterziehen

Liliputbahn fährt mit "Kernenergie"
- kamper
- Erledigt
-
-
Nix ist heute mit Dampflok, die Olivenkohle ist nicht gekommen...
-
Bei meinem Besuch Sonntags Nachmittag vor 2 Wochen war auch keine unterwegs. Wird leider nirgends erwähnt.
-
Nix ist heute mit Dampflok, die Olivenkohle ist nicht gekommen...
Nächster Anlauf für den Praxistest ist kommenden Samstag geplant (wenn die "Olivenkohle" bis dahin geliefert wird)!
Und die Dampfloks fahren schon seit Anfang August mangels Kohle nicht mehr!
-
Es wird Ernst, die Olivenkernkohle ist da!
Im Heute war heute ein Artikel, hier die Onlineversion: https://www.heute.at/s/liliput…mit-kernenergie-10022861419.09.2022, 12:00
Liliputbahn startet erste Testfahrt mit "Kernenergie"Liliputbahn bekam nun neuen Brennstoff. Foto: Denise Auer
Schon diese Woche dampft die 94 Jahre alte Lokomotive mit Energie aus Olivenkernen durch den Wiener Prater.
Die Liliputbahn im Wiener Prater soll jetzt mit Kernen statt mit Steinkohle fahren – wir berichteten. Hintergrund: Das Kohlewerk in England verringerte die Produktion, die Liliputbahn-Betreiber mussten sich nach einem anderen Treibstoff umsehen."Wegen Knappheit mit unserem regulären Brennstoff haben wir eine Alternative gesucht. Unserem Cheftechniker Ronald Durstmüller ist es schließlich gelungen, in Großbritannien fündig zu werden: Gepresste Olivenkerne als neuen nachhaltigeren Brennstoff für unsere 94-jährigen Dampfloks, das klingt doch nach sensationeller Innovation und das wollen wir natürlich ausprobieren", so Anna Kleindienst-Jilly, Chefin der Liliputbahn.
...Am Samstag, 24. September, um 12 Uhr dampft die Liliputbahn nun erstmals mit "Kernenergie" durch den Prater in Wien. "Das Technikteam der Liliputbahn ist gespannt auf die Wirkung und den Brenneffekt der Olivenkernkohle, die eine absolute Neuheit am Markt darstellt."
Fans können bei der ersten Probefahrt dabei sein. Der erste Dampfzug fährt um 12.15 Uhr vom Hauptbahnhof im Wiener Prater ab, dann wird es alle 30 Minuten eine Fahrt mit der mit "Kernenergie" betriebenen Liliputbahn-Dampflok geben. -
Die Testfahrt lief nicht optimal. Am späten Nachmittag wurde die D4 mit vollem Zug nahe der Stadionschleife untauglich. Da2 musste dann ihren fast vollen Zug ziehend, den vorderen mittels Kuppelstange schieben. Viel Dampf und Olivenöl-Frittöse-Duft, bis nach der Haltestelle Rotunde wenig Fahrt, bis der defekte Zug in den Abstellbahnhof rangieren konnte. Insgesamt dauerte die Fahrt (Rotunde -) Stadion - Rotunde - Prater etwa eine Dreiviertelstunde. Der Plastikfrosch im Wasserbehälter der Lok lag im Prater Hauptbahnhof beim Nachfüllen jedenfalls rücklings am Boden. Quasi sinnbildlich für die Energieausbeute aus der Olivenkohle.
-
Heute im STANDARD ein Interview mit der Chefin der Liliputbahn:
https://www.derstandard.at/sto…ja-ich-bin-ein-praterkind
1,4 Mio Euro Gewinn nach Steuern! (Sind allerdings auch andere Praterbetriebe dabei.)
-
Warum Fuhr die Liliputbahn heute auf einem Gleis mit je eine Lok auf beiden Enden hin und her?
-
Hats was mit dem Nikolaus zu tun?
-
Warum Fuhr die Liliputbahn heute auf einem Gleis mit je eine Lok auf beiden Enden hin und her?
Parallel zum Wintermarkt am Praterplatz gibt es bis 6. Jänner einen Verkehr an Fr, Sa u. So (ausg. Schlechtwetter), welcher aber nur einen Pendelverkehr zwischen Hbf und Stadion ist.