„restriktive Geschwindigkeitsüberwachung“ des Zugsicherungssystemes PZB 90 - so gewollt ?

  • Liebes Forum !


    Als häufigem Benutzer der S50 zwischen Wien Weidlingau und Wien Westbahnhof ist mir schon vor langem aufgefallen, dass der Zug Richtung Wien West bei der Ausfahrt aus der Station Wien Wolf in der Au nicht ordentlich beschleunigt weiterfährt. Erst knapp vor Hütteldorf wird er deutlich schneller.
    Nachdem vor ein paar Jahren der Oberbau erneuert wurde, dachte ich, dass die Angelegenheit damit erledigt wäre. War sie aber nicht. Daraufhin habe ich im Jänner 2019 eine entsprechende Anfrage an die ÖBB gerichtet - die auch sehr ehrlich und umfassend beantwortet wurde.
    Nachdem nun neuerlich umfangreiche Arbeiten an den Sicherungsanlagen (Neue Verkabelung, neue Signalanlagen) durchgeführt wurden, dachte ich, dass damit diese Sache vielleicht behoben wurde. Wurde sie aber nicht.


    Kann das denn wirklich so Absicht oder geplant sein ? Dass eine Station innerhalb des vulnerablen Bereiches liegt ist ja wohl keine Überraschung !


    Ähnliches vermute ich auch bei der Ausfahrt aus Hütteldorf Richtung Wien West, denn dort ist das Fahrverhalten ähnlich - aber möglicherweise abhängig vom benützten Gleis.


    Meine Korrespondenz mit der ÖBB - die Antwort zuerst:



    Vielen Dank für Ihre Nachricht Herr Binder,
    bitte entschuldigen Sie die späte Antwort. Aufgrund der aktuellen Witterung erreichen uns viele Nachrichten.
    Die „langsame“ Fahrt von der Haltestelle Wolf in der Au nach Hütteldorf ist der „restriktiven Geschwindigkeitsüberwachung“ des Zugsicherungssystemes PZB 90 geschuldet.
    Kurz vor der Haltestelle wird aufgrund der Ankündigung „Frei mit 60 km/h“ das System der Überwachung „aktiv“ geschalten. Durch den Halt dann, fällt die zulässige Geschwindigkeit auf max 45 km/h. Die alten 4020-Garnituren haben noch das System I60 an Bord wo es keine restriktive Überwachung gibt.
    Gerne stehe ich Ihnen für weitere Auskünfte jederzeit zur Verfügung.
    Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Freitag.
    Mit freundlichen Grüßen
    Pia Sturm 
    ÖBB Kundenservice

    ÖBB-Personenverkehr AG
    1020 Wien, Postfach 222
    Tel. +43 (0)5-1717
    http://www.oebb.at/kontakt/



    ------------------- Ursprüngliche Nachricht -------------------
    Von: thomas.binder@gmx.net
    Empfangen: 02.01.2019
    An: Kundenservice (Sammeladresse); Kundenservice PV
    Betreff: Langsamfahrt zwischen Wien Wolf in der Au und Wien Hütteldorf


    Neue Anfrage:
    Formular-Daten

    Hauptthemaeine Frage
    Fragezu anderen Themen
    BetreffLangsamfahrt zwischen Wien Wolf in der Au und Wien Hütteldorf
    NachrichtSehr geehrte Damen und Herren ! Als häufiger und sehr zufriedener Benützer Ihrer Angebote habe ich eine wahrscheinlich eher technische Frage zur obengenannten Strecke. Züge (der S50 und S80) die die Station Wien Wolf in der Au in Richtung Wien Hütteldorf am südlichen Nahverkehrsgleis verlassen nehmen erst einmal kaum Geschwindigkeit auf um dann erst knapp vor der Station Hütteldorf ernsthaft zu beschleunigen. Was steckt denn da dahinter ? Alle drei anderen völlig parallelen Gleise werden mit deutlich höherer Geschwindigkeit befahren. Nachdem der gesamte Gleiskörper erst vor relativ kurzer Zeit vollständig erneuert wurde (und seither besteht meiner Erinnerung nach diese Situation) ist es mir (und anderen in meiner Umgebung) nicht ganz klar warum dort nicht schneller gefahren werden kann/darf. Ich bin mir auch nicht sicher, ob nicht die alten 4020 Garnituren die manchmal auf der S80 fahren, sich NICHT an diese Regelung halten müssen .... Ich würde mich sehr über eine gelegentliche Erklärung freuen und verbleibe mit freundlichen Grüssen !
    AnredeH
    VornameThomas
    NachnameBinder
    StraßeHerzmanskystrasse
    Hausnummer/Stiege/Stock/Tür18/21
    PLZ1140
    OrtWien
    Telefon+436763329143
    E-Mailthomas.binder@gmx.net
    Weiterleitungtrue
    User-AgentMozilla/5.0 (Linux; Android 4.2.2; IdeaPadA10) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/71.0.3578.99 Safari/537.36
    Eingelangt02.01.2019 19:06:04
  • Das ist systemimmanent.
    Diese Situation gibt es bei anderen Stationen ebenfalls.


    Grund für diese Einrichtung ist eine Reihe von Unfällen, wo gehalten habende Züge gegen ein Halt gebietendes Ausfahrtsignal losfuhren und der Durchrutschweg nicht gereicht hat, dass der Zug vor einer anderen Fahrstraße zum Halten kommt.
    Daher hat die PZB 90 nunmehr dieser restriktiven Modus, der viel beklagt wird - siehe auch die Diskussion zur Umrüstung der Stammstrecke auf ETCS.

  • Diese Situation gibt es bei anderen Stationen ebenfalls.

    Z. B. bei der Ausfahrt aus Floridsdorf in Richtung Handelskai. Da wird bis auf Höhe der ehemaligen Hst. Strandbäder geschlichen, es sei denn, es ist ein 4020er unterwegs. Der fährt mit normalem Tempo aus.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Hallo
    Fahrt doch endlich mal ab, mit dem alten Scheissdreck!
    Das wurde zur Zeit der Dampflok konzipiert und behindert mit den 3 starren Brems- Messpunkten den Betrieb wahnsinnig.
    ETCS 1 LS mit Euroloop, bietet heute wesentlich flüssigeren Betrieb:
    Zugfolge - YouTube


    Euroloop:
    https://flic.kr/p/Q3G5Kx


    Heraufsignalisierung mit praktisch verzögerungsfreier Anpassung der Individuellen Bremskurven ist da kein Problem!
    Inklusive das Signalisieren über mehrere Blockabschnitte.
    Die Blöcke im Video sind nur ein paar hunder Meter lang:

    Hier von der andern Seite: Die Lok befindet sich schon neben dem nächsten Blocksignal


    Gruss Arolfinger

    Einmal editiert, zuletzt von Arolfinger ()

  • Das grenzt ja schon fast an Blasphemie, dass sowas im 21. Jahrhundert möglich ist.


    Bei PZB 90 kann ja nichtmal ein 60er durchgehend überwacht werden, wie uns Münchendorf eindrucksvoll und tragisch vor Augen geführt hat.

    You, who are indifferent to the misery of others, it is not fitting that they should call you a human being. ~ Saadi Shirazi

  • Gratuliere jedenfalls zu dem Mut, sämtliche personenbezogenen Daten in einem Eisenbahnforum sichtbar zu machen.

    Der Schienenverkehr wird durch Schienenersatzverkehr ersetzt.

  • Gratuliere jedenfalls zu dem Mut, sämtliche personenbezogenen Daten in einem Eisenbahnforum sichtbar zu machen.


    Auf Pornhub wärs noch mutiger - sind wir wirklich so schrecklich hier, dass man sich schämen muss sich zu deklarieren...?

  • ...sind wir wirklich so schrecklich hier, dass man sich schämen muss sich zu deklarieren...?

    Natürlich nicht, weshalb ich es auch stehen gelassen habe. Es gibt noch andere User, die mit ihrem Klarnamen registriert sind.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Keiner ist natürlich schrecklich, aber Datenschutz ist heutzutage halt doch gefragt.

    Der Schienenverkehr wird durch Schienenersatzverkehr ersetzt.