Verspätungen im ÖV

  • Es gibt zwar viele Beiträge, wo Verspätungen angesprochen werden, aber kein Thema "Verspätungen im ÖV" ;)

    Da hier aber tagtäglich Verspätungen erwähnt werden und man ständig damit konfrontiert wird, scheint es angemessen zu sein ein eigenes Thema zu erstellen.

    Habt ihr schon mal nachgedacht, wie viel Lebenszeit ihr bereits mit Verspätungen verbracht habt? Wochen, Monate, Jahr?

    Für die Klimaticketausflugsfahrer ist das ja nicht so schlimm, aber für Pendler und Berufstätige doch erheblich (und auch ich war viele Jahre davon betroffen).


    Und wie so oft am Wiener Hauptbahnhof, Nightjets die 2-3 Stunden verspätet sind und der RJX 61 aus München heute wieder 30 Minuten. Nicht anders bei den S-Bahnen, so hatte die S80 von Hütteldorf in Speising heute schon 10 Minuten eingefahren.

    Aber nicht nur bei uns, sondern auch in allen anderen Ländern. Selbst in der Schweiz oder in Norwegen, wo man Fahrgäste stundenlang im Tunnel stehen lässt.


    Woran liegt es oder ist es nur Einbildung?

  • Zahlen zum RJX 61 aus Zugfinder.net (ohne Lizenz)



    Meine subjektive Wahrnehmung scheint stimmig zu sein 8|

  • Aber nicht nur ÖV Kunden sind betroffen, sondern auch der Autoverkehr und Fußgänger.

    So heute auf der Verbindungsbahn, wo der Schranken Veitingergasse 18 Minuten geschlossen blieb.

    Und dann kam endlich gemächlich eine Lok mit DoSt-Wagen Richtung Westbahnhof.

    Da standen schon rund 30 Fußgänger und an die 50 Autos (beidseitig). Ganz abgesehen davon jene, die umkehrten und einen anderen Weg nahmen. Als Fußgänger hast da eher schlechte Karten.

  • Zugverspätungen und Ausfälle: So stressig startete die Woche in Berlin

    "Der erste Montag nach dem großen Fahrplanwechsel in Berlin und Brandenburg hat für viele Pendler mit Verspätungen und anderen Unannehmlichkeiten begonnen. Längst nicht jeder Regionalzug fuhr nach Plan, es gab sogar den einen oder anderen Ausfall. Betroffen waren unter anderem zwei Linien, auf denen es Änderungen gegeben hatte: die stark genutzte Ost-West-Linie RE1 und die neue RB21."


    Quelle

  • "Der erste Montag nach dem großen Fahrplanwechsel in Berlin und Brandenburg hat für viele Pendler mit Verspätungen und anderen Unannehmlichkeiten begonnen.

    Auch auf der erst am Sonntag eröffneten Neubaustrecke Wendlingen - Ulm gab es, hauptsächlich durch ETCS-Probleme verursachte große Verspätungen. Nachzulesen hier.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • In diesen europäischen Ländern sind Züge am pünktlichsten

    "Das Portal „Zugfinder.net“ hat die Verspätungsdaten aus dem Jahr 2022 ausgewertet, das ernüchternde Ergebnis: Deutschland ist klares Schlusslicht im europäischen Vergleich mit einer Pünktlichkeitsquote von nur 63,6 Prozent."


    Hier weitere Details und eine interessante Grafik. Auch in AT geht es sichtlich mit der Pünktlichkeit abwärts.


    zdhLnBuZw

  • Die RailjetXpress Züge sind extrem unpünktlich, aber wie soll das anders sein, wenn sie alle durch Deutschland fahren? Die Pünktlichkeit der Railjets zwischen Graz und Prag leiden auch stark vom Nachbarland. Die einzige Lösung wäre es, manche Verbindungen an der Grenze zu brechen und Ersatzzüge bereitzuhalten.


    Das praktiziert die Schweiz jetzt mit Deutschland. Die erste Verbindung des Tages nach Basel ist mit umsteigen an der Grenze. Die andere Garnitur wartet auf den wahrscheinlichen Fall, dass ein ICE zu spät an der Grenze ankommt. Wenn das eintritt, wird die Ersatzgarnitur pünktlich auf Reise geschickt und die Fahrgäste im verspäteten ICE müssen auf den nächsten Zug warten. Somit sorgen die Schweizer dafür, dass die Deutschen den Taktfahrplan nicht durcheinander bringen und und die Fahrgäste nicht an jedem Taktknoten ihren Anschluss verlieren. In Österreich hingegen hält man lieber den „langsamen“ Railjet auf, um den RailjetXpress oder die verspätete WESTbahn vorbeizulassen. Wenn die Anschlüsse verloren gehen, ist das wurscht, man hat eh genug Puffer, um mit +5 in Flughafen Wien anzukommen und somit als pünktlich gelten, egal wie viele Reisende eine Stunde länger wegen gebrochenen Anschlüssen gewartet haben!

  • Die RailjetXpress Züge sind extrem unpünktlich, aber wie soll das anders sein, wenn sie alle durch Deutschland fahren?

    Die Züge aus Deutschland, egal ob RJX oder WEST sind seit Monaten unpünktlich.

    Beim RJX sind es bis 30 Minuten, bei der WEST rund 10 Minuten.

    Was ist los in Deutschland?

    So auch gestern am NM, wo die WEST aus München mit 10 Minuten Verspätung am Westbahnhof ankam und dann erneut mit 10 Minuten wieder in die Gegenrichtung startete. Grund: International Delay

    Da wäre es auch besser, eine am Bahnhof stehende Ersatzgarnitur fahren zu lassen. Aber da fehlt dann wohl das Personal.

    So wie auch bei Airlines, wo man schon im Flieger am Rollfeld sitzt und das Personal noch im Landeanflug in einem anderen Flieger beschäftigt ist. Bei Austrian mehrmals erlebt!

    Das praktiziert die Schweiz jetzt mit Deutschland. Die erste Verbindung des Tages nach Basel ist mit umsteigen an der Grenze

    Das macht sicher Sinn. Gut dass man dort noch das Personal bereitstellen kann.

    In Österreich hingegen hält man lieber den „langsamen“ Railjet auf, um den RailjetXpress oder die verspätete WESTbahn vorbeizulassen.

    Ich habe bisher nur erlebt, dass ÖBB-Züge (RJX, S) pünktliche WEST vorbeilassen mussten.

    So vor einigen Wochen eine S vor St. Pölten, die die WEST ausbremste (im wahrsten Sinne des Wortes)

    ist das wurscht, man hat eh genug Puffer, um mit +5 in Flughafen Wien anzukommen und somit als pünktlich gelten

    Ja, die 5 Minuten gelten bei uns als pünktlich, in Japan wäre es eine mittlere Katastrophe.

    egal wie viele Reisende eine Stunde länger wegen gebrochenen Anschlüssen gewartet haben!

    Auch schon erlebt und darum wäre es wirklich mal interessant zu wissen, wie viele Stunden man im Wochenschnitt mit dem Warten auf unpünktliche Öffis verbringt. Ohne die Wartezeiten geplant langer Umsteigezeiten, weil der Fahrplan es so vorsieht. Bei mir waren es gestern innerhalb Wien (S und WL) nur mal 20 Minuten bei 3 Fahrten.

  • um sie „börsenfit“ zu machen und ganz Mitteleuropa badet den Schaden aus.

    Das wird bei diesen Zuständen aber nicht gelingen. Wer würde sich diese Aktien kaufen?

    Letztens am Westbahnhof wurde die WEST nach München mit 10-15 Minuten Verspätung angesagt.

    Grund: "International Delay". Und ja, klang sonderbar war aber richtig, denn die WEST aus München hatte die in letzter Zeit üblichen 10 Minuten Verspätung und der Fahrplan sehr knapp bemessen. Da fehlt ein Puffer, den man bei grenzüberschreitenden Bahnfahrten nach Deutschland einplanen sollte. Aber Stehzeiten kosten auch.


    Ich finde, Züge die oft verspätet sind, sollten im Scotty mit einem Hinweis versehen sein.

    Manchmal findet man einen Hinweis "Umstieg kann nicht gewährleistet werden".