Endlich wieder mal anständige Züge auf der Hauenstein Bergstrecke!

  • Hallo

    Wieder einmal ist der Hauenstein Basistunnel an den Wochenenden gesperrt.

    Daher wird ein Teil der Züge über die alte Bergstrecke umgeleitet.

    Was statt die Stadler GTWs, nun mal wieder lange Züge über die 27%o Rampen fahren lässt!

    Hauenstin Basistunnel

    Kurz nach Buckten rollt ein IC 2'000 talwärts


    Alle halbe Stunde findet in Läufelfingen die Kreuzung statt. IC 2?000 mit EWIV Päckli.

    Da ein Teil der Züge ausfällt, sind die verbleibenden Züge verstärkt.


    Da kommt was herauf:


    Dazwischen überrascht einem auch mal eine einzelne Lok:


    Weiter unten freut sich ein alter Württemberger wohl posthum, dass seine Bahn wieder einmal zu Ehren kommt!



    Die Bahn windet sich dem Talhang entlang. Leider an der Schattenseite.


    Auch beim Rümlinger Viadukt:

    Den es übrigens in der Schweiz noch einmal gibt! Wer weiss wo?

    Die Stelle ist seit 1978 ein wenig zugewachsen. https://flic.kr/p/Bu3c3H


    Wechseln wir auf die andere Talseite: Ein verstärkter IC2 2000 mit Schiebelok fährt hinauf


    Gefolgt von der BLS mit Re 465 und Güterzug


    Fortsetzung folgt

    2 Mal editiert, zuletzt von Arolfinger ()

  • Fortsetzung


    Je weiter höher umso besser die Aussicht:

    Allerdings lassen sich diese Bilder nur im Winter machen!


    Tatsächlich noch eine weitere Lücke gefunden!


    Der alte Württembeger von der anderen Talseite:



    Die weissen Stützmauern wurden in den letzten Jahren aufwändig rekonstruiert:

    Im Hintergrund der Tunnel.


    Ganz rechts das Häuschen der Haltestelle Buckten.


    Die Lok an der Haltestelle Buckten.


    Das kann man noch an 2 weiteren Wochenenden angucken:

    Zitat

    Damit Sie auch in Zukunft sicher und pünktlich unterwegs sind, finden an den drei Wochenenden von Samstag, 7. und Sonntag, 8. Januar, Samstag, 21. und Sonntag, 22. Januar sowie Samstag, 28. und Sonntag, 29. Januar 2023, zwischen Basel SBB und Olten Bauarbeiten statt. Sie müssen mit Zugausfällen, geänderten Fahrzeiten sowie geänderten Anschlüssen rechnen. Es verkehren Bahnersatzbusse zwischen Olten und Sissach.

    Gruss Arolfinger

    Einmal editiert, zuletzt von Arolfinger ()

  • Wirklich beeindruckende Rampe/Viadukt und auch der Einschnitt vor dem Tunnelportal in Buckten ist beachtlich! Dein Bericht hat mich auch dazu motiviert, die Baugeschichte der Linie nachzuforschen.


    Karl Etzel war übrigens Württemberger (geb. in Stuttgart) und nicht Österreicher. Er arbeitete in Frankreich, Österreich, Württemberg und der Schweiz. Und nach dem oben erwähnten Studium der Baugeschichte der Hauensteinbahn würde ich sagen, dass die Brennerbahn zwar sein bekanntestes und grösstes Werk ist, die Hauensteinbahn aber wohl das baugeschichtlich Bedeutendere, offensichtlich eine Pioniertat, vor Allem der Bau des Scheiteltunnels mit seinen Zwischenangriffen, auch wenn dieser "nur" 2495m lang ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von grubenhunt ()

  • Karl Etzel war übrigens Württemberger (geb. in Stuttgart) und nicht Österreicher. Er arbeitete in Frankreich, Österreich, Württemberg und der Schweiz. Und nach dem oben erwähnten Studium der Baugeschichte der Hauensteinbahn würde ich sagen, dass die Brennerbahn zwar sein bekanntestes und grösstes Werk ist, die Hauensteinbahn aber wohl das baugeschichtlich Bedeutendere, offensichtlich eine Pioniertat, vor Allem der Bau des Scheiteltunnels mit seinen Zwischenangriffen, auch wenn dieser "nur" 2495m lang ist.

    Hallo

    Sorry, ich habe es geändert! Der Tunnel wurde von einer englischen Firma erstellt.

    Hauensteinstrecke – Wikipedia
    de.m.wikipedia.org

    Leider kam es zu einem Schachteinbruch, wobei ca. 60 Leute zu Tode kamen! Die Gedenkstätte kann man heute noch auf dem Friedhof Trimbach besuchen:

    Die Toten vom Hauenesteintunnel
    Wer heute das Läufelfingerli einstellen will, zeigt keinen Respekt vor den Toten vom Bau. Sie sind vergebens gestorben.
    www.flickr.com

    Alles gut beschrieben im Buch

    Schaufen-sprengen-karren von 1987

    schaufeln – sprengen – karren

    Gruss Arolfinger