[ORF Tirol] Frühjahrsbaustellen auf der Korridorstrecke verärgern Tiroler und Vorarlberger

  • Die Koralmbahn ist die in jeder Hinsicht ideale Lösung für den Ausbau der Südbahn.


    *Sie ist extrem flach, also extrem Güterverkehrstauglich

    *sie bindet endlich Graz in den Verkehr nach Kärnten und Italien ein, was sowohl für den Industriestandort als auch für die Erreichbarkeit der Stadt sehr wichtig ist

    *sie ist obendrein im Vergleich zu den beiden oben genannten die billigste Variante.

    *sie erschliesst zusätzlich schlecht erschlossene Gebiete (Lavanttal, Völkermarkt)

    *sie führt durch relativ siedlungsleere Räume, die Lärmbelästigung für diverse Anrainer wäre im relativ engen Murtal oder im Drautal weit höher.

  • Ich bin hier schon ein wenig bei Eisenerz. Zum Zeitpunkt des Baubeginns gab es wichtigere Projekte als den Koralmtunnel, langfristig sehe ich aber schon die Notwendigkeit.

  • Ich bin hier schon ein wenig bei Eisenerz. Zum Zeitpunkt des Baubeginns gab es wichtigere Projekte als den Koralmtunnel, langfristig sehe ich aber schon die Notwendigkeit.


    Das mag schon sein, aber es gab/gibt keine Alternative dazu, wenn man Graz mit Klagenfurt verbinden möchte.

  • Zwischen Graz und Klagenfurt baut man auch den Koralmtunnel anstatt bestehende Strecken zu ertüchtigen und auszubauen.

    So ist es! Es ist nicht nur ein Tunnel sondern eine Neubaustrecke gebaut worden.

    Genau so müsste man die Strecke Wörgl nach Saalfelden neu bauen um unsere zwei westlichen Bundesländer mit dem Rest zu verbinden. Man erinnere sich nur an die Lockdowns, wo Bayern auch den Transitverkehr wochenlang blockierte.

    Und wenn Rosenheim nach Kufstein nur ertüchtigt wird, dann wird es sehr viele Ausfälle und Verspätungen geben und das Bahnfahren wieder an Bedeutung verlieren.


    Aber ich habe gestern in Google Maps eine interessante Entdeckung gemacht.

  • Es wäre eben nicht genau so eine Strecke, sondern ein mehrere 10 Milliardenprojekt

    Wie viel bezahlt man jährlich an DB Netz für die Durchfahrten ohne Mehrnutzen für Bewohner in Tirol oder Salzburg?


    Mehrere 10 Milliarden?

    "Die Errichtung der 130 Kilometer langen Koralmbahn kostet insgesamt 5,3 Milliarden Euro, 2,3 Milliarden davon entfallen auf den Koralmtunnel. "

  • Die einzige wirklich vernünftige Variante wird wohl ein Verbindungstunnel von Bernau am Chiemsee zur Brennerzulaufstrecke sein, evtl reicht eingleisig..

    Hallo,


    Aus meiner Sicht, ist auch das die sinnvollste Variante, jedoch ist das ebenso noch nicht ausreichend, sondern bräuchte zusätzlich eine Neubaustrecke entlang der A8 zwischen Bergen und Freilassing, um die engen Kuvenradien auf der Bestandsstrecke mit Teilweise vmax unter 100 km/h zu umgehen. Das ganze würde sich als "Güterzugumfahrung Traunstein" mit einer EU/ÖBB-Kofinanzierung möglicherweise sogar für bayrische Politiker verkaufen lassen.

  • Es wäre eben nicht genau so eine Strecke, sondern ein mehrere 10 Milliardenprojekt

    Wie viel bezahlt man jährlich an DB Netz für die Durchfahrten ohne Mehrnutzen für Bewohner in Tirol oder Salzburg?


    Das ist irrelevant, denn ob man jetzt Infrastrukturbenutzungsentgeld für die Korridorstrecke der DB oder Infrastrukturbenutzungsentgelt für eine „Basistunnelkette Salzburg - Tirol zahlt“ ist so ziemlich egal.


    Nur weil man die Basistunnelkette baut, erspart man sich ja kein IBE. Abgesehen davon, dass das IBE die Verkehrsunternehmen zahlen und eine Tunnellette die Infrastruktur bzw der Staat.


    Mehrere 10 Milliarden?

    "Die Errichtung der 130 Kilometer langen Koralmbahn kostet insgesamt 5,3 Milliarden Euro, 2,3 Milliarden davon entfallen auf den Koralmtunnel.“

    Die Koralmbahn ist im Vergleich zu einer Basistunnelkette eine simple Strecke. Die Strecke außerhalb des Tunnels verläuft eigentlich fast durchgehend durch fast unbewohntes Gebiet, welche topographisch auch noch sehr „nett“ war (relativ flach).

    Der Koralmtunnel selbst war glücklicherweise auch ein unter seinen Umständen „einfach“ gebauter Tunnel und somit auch eher kostengünstiger.


    Sieh dir den SBT (~4 Mrd €) und den BBT (~8 Mrd €) an. Am besten taugt vermutlich der BBT als Vergleich (ähnliches Gebirge, ohne jetzt die genauen Zusammensetzungen zu kennen), davon. Räcuhte man mehrere und die Strecke außerhalb der Tunnel verläuft ja auch noch in topographischen extrem anspruchsvollem Gebiet.

    Meine Einschätzung: Diese Tunnelkette würde locker 10-20 eher 10-30 Mrd kosten.

  • Aus meiner Sicht, ist auch das die sinnvollste Variante, jedoch ist das ebenso noch nicht ausreichend, sondern bräuchte zusätzlich eine Neubaustrecke entlang der A8 zwischen Bergen und Freilassing, um die engen Kuvenradien auf der Bestandsstrecke mit Teilweise vmax unter 100 km/h zu umgehen. Das ganze würde sich als "Güterzugumfahrung Traunstein" mit einer EU/ÖBB-Kofinanzierung möglicherweise sogar für bayrische Politiker verkaufen lassen.


    Daraus könnte man etwas machen!

    Das wäre sinnvoll und hätte vermutlich recht schnell einen positiven Kosten-Nutzen-Faktor.

  • Ideal würden aber die Planungen dabei vor Baubeginn des Brenner Nordzulaufs bereits soweit gediegen sein, um die unterirdische Verknüpfung der beiden strecken dann ohne längerfristige Betriebseinschränkungen durchführen zu können.

    Aber wie es ausschaut sind da eh noch ein paar Jahre Zeit.