[ORF Tirol] Frühjahrsbaustellen auf der Korridorstrecke verärgern Tiroler und Vorarlberger

  • Deutsches Eck: Gespräche über Bahnsperren fortgesetzt

    Verkehrslandesrat Daniel Zadra (Grüne) hat heute in Bregenz seinen Tiroler Amtskollegen René Zumtobel (SPÖ) getroffen. Im Gespräch ging es unter anderem um geplante Sperren der Deutschen Bahn am Deutschen Eck, die auch Vorarlberg und Tirol betreffen. Es herrscht Zuversicht, dass die Bauarbeiten zumindest am Osterwochenende ausgesetzt werden.

    Online seit heute, 17.23 Uhr

    Hier weiterlesen!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Großbaustelle im Deutschen Eck beginnt

    Im Großen Deutschen Eck beginnt eine große Bahn-Baustelle. Bis Ende April ist die Strecke nur eingeschränkt bis gar nicht befahrbar – wegen Bau- und Instandhaltungsarbeiten der Deutschen Bahn. Mehr als 30 Züge passieren das Deutsche Eck täglich.

    Online seit heute, 12.05 Uhr


    Hier weiterlesen!

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Vielleicht sollte sich ORF.at einen Lektor leisten, der sich um die vielen Schreibefehler in deren Berichte kümmert.


    "Bauarbeiten am Schienennetzt"

    Ach ja am Schienennetzt.


    "betroffene Schienen-Abschnitt"

    Sollte das nicht ein Schienenabschnitt sein?


    "Zunächst sind nur Nachzüge wie Night- und Railjets betroffen."

    Nachzüge sind es wohl kaum.


    So ein kurzer Artikel und nicht fehlerfrei.

  • "Zunächst sind nur Nachzüge wie Night- und Railjets betroffen."

    Nachzüge sind es wohl kaum.


    So ein kurzer Artikel und nicht fehlerfrei.

    Doch doch, es gibt Vonzüge und Nachzüge.

    Die einen kommen von Wien, Salzburg oder Linz, und die anderen fahren nach Wörgl oder Innsbruck ;)

  • Geht es nach in-motion.me bzw. Radio Charivari, dann kommt es noch knüppeldick:

    Bahnstrecke München-Salzburg: 10 Monate Sperrung im Jahr 2027

    Veröffentlicht: 22. Februar 2023

    Zug_Gleise_2.jpg

    Die Bahnstrecke München-Rosenheim-Salzburg soll 2027 großflächig saniert werden. Die Arbeiten finden in zwei Schritten statt. Im ersten Halbjahr soll die Strecke zwischen München Ost und Rosenheim drankommen, danach im zweiten Halbjahr die Strecke Rosenheim – Salzburg. Dafür müssen die entsprechenden Abschnitte jeweils für rund 5 Monate am Stück gesperrt werden.


    Weiterlesen bei Radio Charivari.


    Wieder eine verspätete Faschingsmeldung, veröffentlicht am Aschermittwoch ;)


    Eventuell könnten Rätselfreunde raten, aus welchem Land die abgebildete Bahnstrecke stammt. Meine Vermutung: Iberische Halbinsel.

    Einmal editiert, zuletzt von Werner ()

  • Interessant. Danke grubenhunt für den Link.

    Dass die Strecke blockweise komplett gesperrt werden soll, hielt ich einfach für unmöglich. Welche Alternativen oder Umleitungsstrecken soll es dann geben??


    Bin jahrelang die Strecke Salzburg - München - Salzburg aus beruflichen Gründen gefahren und habe hautnah erlebt, wie stark insbesondere die Strecke Rosenhein - München vv. frequentiert ist.

    Auch der Umbau von zwei auf vier Gleise im Abschnitt München Ost - Grafing Bahnhof fand ohne Streckensperren statt.


    Ich gehe davon aus, dass es keine Komplettsperre geben wird und dass geeignete Alternativen erarbeitet werden.


    Oder sollte doch Draisinenfan recht behalten mit seinem Verdacht??

    Einmal editiert, zuletzt von Werner ()

  • Ich sage es jetzt einmal so: Bevor da wirklich jahrzehntelang weitergewurschtelt wird, ist mir das so lieber. Die Frage ist nur, welche flankierenden Massnahmen es gibt.


    Nahverkehr, einfach aber lästig: SEV, v.A. im Abschnitt Rosenheim Salzburg. Im Abschnitt München Rosenheim gibt es ja die zwei S-Bahngleise bis Grafing, die den S-Bahnverkehr erlauben und der SEV kann auf Rosenheim - Grafing beschränkt bleiben.


    Fernverkehr:


    Für den ersten Abschnitt ist zum Beispiel die Strecke München - Deisenkirchen - Holzkirchen - Bad Aibling als Umleitungsstrecke für den Fernverkehr in Richtung Salzburg bereits erprobt, Fahrzeitverlust ist etwa 30 Minuten. Fernzüge nach Innsbruck können die Mittenwaldbahn nehmen, um diese Strecke nicht zu überlasten. Güterzüge wird man grossräumig umleiten müssen.


    Beim zweiten Abschnitt wird es schwieriger, blüht uns da München - Salzburg mit Diesel via Mühldorf? Manchmal machen sie das ja jetzt schon zumindest mit den Nachtzügen. Und die ÖBB-Korridorzüge haben wirklich nur die zeitraubende Alternative über das Salzachtal.


    Vielleicht wird aber auch v.A. der zweite Abschnitt (Rosenheim - Salzburg) in Etappen gesperrt (z.B. 3 Monate Rosenheim - Prien und auch drei Monate Prien - Salzburg)

    3 Mal editiert, zuletzt von grubenhunt ()