[ORF Tirol] Frühjahrsbaustellen auf der Korridorstrecke verärgern Tiroler und Vorarlberger

  • "Zunächst sind nur Nachzüge wie Night- und Railjets betroffen."

    Nachzüge sind es wohl kaum.


    So ein kurzer Artikel und nicht fehlerfrei.

    Doch doch, es gibt Vonzüge und Nachzüge.

    Die einen kommen von Wien, Salzburg oder Linz, und die anderen fahren nach Wörgl oder Innsbruck ;)

  • Geht es nach in-motion.me bzw. Radio Charivari, dann kommt es noch knüppeldick:

    Bahnstrecke München-Salzburg: 10 Monate Sperrung im Jahr 2027

    Veröffentlicht: 22. Februar 2023

    Zug_Gleise_2.jpg

    Die Bahnstrecke München-Rosenheim-Salzburg soll 2027 großflächig saniert werden. Die Arbeiten finden in zwei Schritten statt. Im ersten Halbjahr soll die Strecke zwischen München Ost und Rosenheim drankommen, danach im zweiten Halbjahr die Strecke Rosenheim – Salzburg. Dafür müssen die entsprechenden Abschnitte jeweils für rund 5 Monate am Stück gesperrt werden.


    Weiterlesen bei Radio Charivari.


    Wieder eine verspätete Faschingsmeldung, veröffentlicht am Aschermittwoch ;)


    Eventuell könnten Rätselfreunde raten, aus welchem Land die abgebildete Bahnstrecke stammt. Meine Vermutung: Iberische Halbinsel.

    Einmal editiert, zuletzt von Werner ()

  • Interessant. Danke grubenhunt für den Link.

    Dass die Strecke blockweise komplett gesperrt werden soll, hielt ich einfach für unmöglich. Welche Alternativen oder Umleitungsstrecken soll es dann geben??


    Bin jahrelang die Strecke Salzburg - München - Salzburg aus beruflichen Gründen gefahren und habe hautnah erlebt, wie stark insbesondere die Strecke Rosenhein - München vv. frequentiert ist.

    Auch der Umbau von zwei auf vier Gleise im Abschnitt München Ost - Grafing Bahnhof fand ohne Streckensperren statt.


    Ich gehe davon aus, dass es keine Komplettsperre geben wird und dass geeignete Alternativen erarbeitet werden.


    Oder sollte doch Draisinenfan recht behalten mit seinem Verdacht??

    Einmal editiert, zuletzt von Werner ()

  • Ich sage es jetzt einmal so: Bevor da wirklich jahrzehntelang weitergewurschtelt wird, ist mir das so lieber. Die Frage ist nur, welche flankierenden Massnahmen es gibt.


    Nahverkehr, einfach aber lästig: SEV, v.A. im Abschnitt Rosenheim Salzburg. Im Abschnitt München Rosenheim gibt es ja die zwei S-Bahngleise bis Grafing, die den S-Bahnverkehr erlauben und der SEV kann auf Rosenheim - Grafing beschränkt bleiben.


    Fernverkehr:


    Für den ersten Abschnitt ist zum Beispiel die Strecke München - Deisenkirchen - Holzkirchen - Bad Aibling als Umleitungsstrecke für den Fernverkehr in Richtung Salzburg bereits erprobt, Fahrzeitverlust ist etwa 30 Minuten. Fernzüge nach Innsbruck können die Mittenwaldbahn nehmen, um diese Strecke nicht zu überlasten. Güterzüge wird man grossräumig umleiten müssen.


    Beim zweiten Abschnitt wird es schwieriger, blüht uns da München - Salzburg mit Diesel via Mühldorf? Manchmal machen sie das ja jetzt schon zumindest mit den Nachtzügen. Und die ÖBB-Korridorzüge haben wirklich nur die zeitraubende Alternative über das Salzachtal.


    Vielleicht wird aber auch v.A. der zweite Abschnitt (Rosenheim - Salzburg) in Etappen gesperrt (z.B. 3 Monate Rosenheim - Prien und auch drei Monate Prien - Salzburg)

    3 Mal editiert, zuletzt von grubenhunt ()

  • Servus !


    Wenn ich mich so zurückerinnere, sogar zu Zeiten als es noch DB Regio zwischen München und Salzburg gab und der Meridian nicht fuhr, waren wochenlange Einschränkungen auf der Gesamtstrecke an der Tagesordnung.

    Abschnitt Grafing Bahnhof - Rosenheim: Vorbereitung auf die Fernsteuerung mit Auflassung örtlich besetzter Betriebsstellen wie Aßling, Ostermünchen und Großkarolinenfeld. Im Zuge dessen Umbau der Bahnhöfe in Punkto Neuerrichtung der Außenbahnsteige sowie Adaptierung des Hausbahnsteiges. In diesem Zusammenhang fallweise Erneuerung der Gleisanlagen bzw. Weichen (Rückbau der Ladegleise)

    Abschnitt Rosenheim - Freilassing: Punktuelle Sperre des 2. Streckengleises, also 1-gleisiger Betrieb. Zu Zeiten als keine RJ verkehrten bzw. auch im Anfangsstadium fuhren diese teilweise über Zell am See, die DB schickte ihre Regionalexpreß und Regionalbahnen nur alle 2 Stunden durchgehend bis Salzburg auf die Strecke. Zur anderen Stunden gab es Zugläufe wie Salzburg - Traunstein, SEV bis Prien/Bad Endorf/Rosenheim. Aber auch SEV Prien - Bad Endorf, Zugverkehr dann ab Bad Endorf bis München und Gegenrichtung.

    Erneuert wurde das eine Streckengleis auf mehreren Kilometer, teilweise Austausch einiger Weichen sowie Sanierung von kleinen Brücken und Duchlässen.

    Bevor ich es vergesse, Neubau Bahnsteig 1 in Traunstein sowie Bahnsteig 2 in Bad Endorf war auch noch zu erledigen in den letzten Jahren - was sich ebenfalls auf den Reisezugverkehr auswirkte.


    Ich frag mich echt, ob man da schon nach 10 Jahren wieder einige Streckenstücke erneuern muß, also neue Schienen, Schwellen, Planumsschutzschicht und evtl. Unterbau ?


    Übrigens ist nächstes Wochenende schon wieder SEV, das vor allem den Korridor betrifft. Wörgl wird zum Umdrehbahnhof für den "kleinen" Railjet Bregenz - Innsbruck - Wörgl, der "große" RJx Zürich - Feldkirch - Wien fährt alle 2 Stunden fast immer durch (kein SEV). Auf jeden Fall kann man mit dem Bus (meist sehr einfache Postbusse, fallweise aber auch Reisebusse teils mit WC) von Wörgl über die Autobahn direkt bis Salzburg Hbf fahren oder auch Verbindungen, die nur ab Kufstein verkehren, hier bis Salzburg über die Autobahn. Umleitung über Zell am See gibt es ebenfalls mit den Railjet. Bitte für interessierte User, die ÖBB Baustellenübersicht studieren !


    Gruß

    2143 030