Zusammenstoß zweier Güterzüge in Fürnitz

  • Ich glaub kaum, dass die ÖBB Infra die Fahrt bis Villach West einfach so mit Vmax 100 erlaubt hat, wo sie doch sonst so pingelig bei dem Thema sind. Wenn doch, wird auch der Fdl entsprechend was zu hören bekommen. Oder es gab wieder ein Kommunikationsproblem in Tarvis zwischen italienischen und österreichischen Fdl und das Fehlen der Zugsicherung wurde von den italienischen Kollegen nicht weiter gegeben.

    Ich glaube nicht, dass es Aufgabe des italienischen Fdl ist, dies an den österreichischen weiterzugeben. Da muss sich schon das EVU selbst drum kümmern.



    Das müsste doch softwareseitig machbar sein: zb PZB/LZB Störschalter drin --> Vmax 50, bei Überschreitung automatisch Zwangsbremsung.

    Ich kenne die Maschinen zwar nicht explizit, aber genau das ist in der Regel der Fall. In Österreich halt auf 100 km/h. (Siehe 4.4.1 bzw 5.9 https://infrastruktur.oebb.at/…-02-07_ver+01.10.2021.pdf)

  • Es gibt 2 Varianten: Man kann die PZB abschalten und ausschalten.


    Abschalten bedeutet, dass grundsätzlich mit bis zu 100 km/h (bei einigen Fahrzeugen 50 km/h) weiter fahren kann und bei über 100 km/h kommt eine intermittiernde Zwangsbremsung, um wieder auf maximal 100 km/h zu kommen.


    Ausschalten bedeutet komplett die PZB ausgeschaltet zu haben, ohne Überwachung.


    In beiden Fällen werden die Signale nicht mehr von der PZB überwacht. Man kann also drüber fahren, ohne überwacht zu sein.

  • Ich kenne die Maschinen zwar nicht explizit, aber genau das ist in der Regel der Fall. In Österreich halt auf 100 km/h. (Siehe 4.4.1 bzw 5.9 https://infrastruktur.oebb.at/…-02-07_ver+01.10.2021.pdf)

    Seit Dezember 2022 gibt es dieses Dokument in V2.0: https://infrastruktur.oebb.at/…0-02-07_ver07.12.2022.pdf


    Die 100 km/h finden sich an diversen Stellen der EisbBBV, insbesondere § 113. Fahrgeschwindigkeit – https://www.ris.bka.gv.at/Gelt…n&Gesetzesnummer=20006077

  • Hab das erste öffentlich zugängliche Dokument, welches Google vorgeschlagen hat, verlinkt und leider nicht auf die Aktualität geachtet.

  • Aus der Kategorie "Feind liest mit" xD



    ypevulmb.jpg

  • da könnte die ÖBB als Streckenbetreiber verlangen, das die Tfz mit gestörter PZB als slave-Lok hinter einer mit funktionierener PZB unterwegs sein dürften.(mein Vorschlag)


    Genau aus diesem Grund wäre die Lok in Villach vom Zug gegangen. An Grenzbahnhöfen macht man so etwas eher nicht, da blockiert man sich zu viel Kapazität.

  • da könnte die ÖBB als Streckenbetreiber verlangen, das die Tfz mit gestörter PZB als slave-Lok hinter einer mit funktionierener PZB unterwegs sein dürften.(mein Vorschlag)


    Genau aus diesem Grund wäre die Lok in Villach vom Zug gegangen. An Grenzbahnhöfen macht man so etwas eher nicht, da blockiert man sich zu viel Kapazität.

    Dann hätte es aber noch die Bahnhöfe Thörl-Magerln, Arnoldstein, Fürnitz etc gehabt...