Deutsches Technikmuseum bekommt historische Busse und Bahnen der BVG

  • Das Deutsche Technikmuseum in Berlin übernimmt die historisch bedeutende Fahrzeugsammlung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Unter den 32 Fahrzeugen sind 14 Busse, elf Straßenbahn- und sieben U-Bahn-Wagen, teilte das Museum am Donnerstag in Berlin mit.


    Das älteste Fahrzeug, ein doppelstöckiger Pferdebahnwagen von 1865, ist demnach fast 160 Jahre alt. Es handele sich um den ältesten in Europa erhaltenen Straßenbahnwaggon. Er wurde bereits 1890 zum Museumsstück.


    Quelle: https://www.tagesspiegel.de/

  • Die Jogger, Hunde-Ausführer und Fahrradfahrer staunten nicht schlecht, als sie auf dem Weg zur Arbeit einen alten „Silberling“ über dem Gleisdreieckpark schweben sahen.


    8 Uhr früh ist für einen Pressetermin recht ungewöhnlich. Doch für diesen Anlass förderlich, um allzu viel Trubel und Schaulustige und somit eventuelle Störfaktoren zu vermeiden.

    Was ist denn da los? Zug schwebt über dem Gleisdreieckpark
    Die Jogger, Hunde-Ausführer und Fahrradfahrer staunten nicht schlecht, als sie auf dem Weg zur Arbeit einen alten „Silberling“ über dem Gleisdreieckpark…
    www.bz-berlin.de

    Ein 30-Tonnen-Eisenbahnwagen wurde im Gleisdreieckpark von einem 500-Tonnen-Kran rund 15 Meter hoch in die Luft gehoben, um eine Distanz von 60 Metern schwebend zu überbrücken. Das Ziel: Ein Gleis neben dem Technikmuseum an der Möckernbrücke.


      Vorher stand der Wagen auf dem Großmarkt in Moabit Vorher stand der Wagen auf dem Großmarkt in Moabit Foto: Stefanie Herbst

    Das Gefährt: Der KIMBAexpress der Berliner Tafel. KIMBA steht für KinderIMBiss-Aktiv, der aus den 1960er Jahren stammende Wagen (nicht Waggon, dieser Begriff wird nur für Güterzüge benutzt, dieses Exemplar transportierte in seinem früheren Leben nur Menschen) ist umgebaut zu einer Kinderküche.


    Mehr dazu in der Stimme Berlins:

  • Und da kommen die anderen geflogen:


    Ein Autokran hob die U-Bahn aufs richtige Gleis. © Jörn Hasselmann

    Kommt die U-Bahn geflogen: Neue Exponate schweben per Kran ins Berliner Technikmuseum

    Das Deutsche Technikmuseum gestaltet seine Ausstellung neu. Am Dienstag schwebten neue Ausstellungsstücke hinein, darunter ein West-Berliner U-Bahn-Wagen von 1980.

    Von Jörn Hasselmann


    28.03.2023, 17:00 Uhr

    Wer seine U-Bahn liebt, der schiebt. Die letzten 100 Meter Fahrt auf ein Abstellgleis am Deutschen Technikmuseum (DTM) in Berlin-Kreuzberg absolvierten die beiden Waggons am Dienstag mit Muskelkraft – Mitarbeiter schoben sie ans Ziel. Zuvor hatte ein riesiger Autokran die Wagen hoch durch die Luft gehoben – denn das Gleis am Güterschuppen hat keinen Anschluss mehr an die Museumsgleise.


    Der Doppeltriebwagen 2700/2701 hatte schon einmal eine ganz besondere Rolle: Mit genau diesem Fahrzeug wurde am 1. Oktober 1980 die Linie U7 nach Rohrdamm eröffnet (Spandau folgte erst einige Jahre später). Beide Waggons hatten schon vorher auf dem Museumsgelände gestanden, konnten aber nicht besichtigt werden.


    Auch ein Reisezugwagen kam am Dienstag auf dem Luftweg, er war zuvor vom Großmarkt in Moabit aus auf Schienen angereist. Am Mittwoch wird noch eine sehr alte S-Bahn der Baureihe 169 auf das Ladegleis gehoben. Die Fahrzeuge werden künftig von der Güterrampe im Freigelände aus zu besichtigen sein.


    Der Reisezugwagen („Silberling“ im Eisenbahnersprech) stand in den letzten zwölf Jahren als „KIMBAexpress“ auf dem Großmarkt. Dort bekam er eine Kinderküche und ein Versuchslabor für Lebensmittelexperimente. Mehr als 14.000 Kinder haben dort gesundes Kochen und gesunde Ernährung gelernt. Die „Berliner Tafel“ wird diese Kurse künftig in Kreuzberg anbieten, im Güterschuppen des Technikmuseums befindet sich dessen Jugendabteilung „Spektrum“. „Wir sind sehr glücklich mit dem neuen Zuhause“, sagte Sabine Werth, die Chefin der Tafel.

    Ein halbes Jahr logistische Vorbereitungen

    Die umgesetzte U-Bahn vom Typ „F79“ bekommt dagegen eine neue Rolle: Die BVG will dort künftig Nachwuchs werben und Kindern das sichere U-Bahn-Fahren zeigen. „Das passt sehr gut zu unserem Familienmuseum“, sagte DTM-Direktor Joachim Breuninger dem Tagesspiegel. In den letzten Jahren standen die Wagen im Freien neben dem Lokschuppen des Museums und wurden von Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft U-Bahn in den Zustand von 1980 zurückversetzt. „Wir freuen uns über die Intensivierung der Zusammenarbeit mit der BVG“, sagte DTM-Direktor Joachim Breuninger.


    Quelle:


    Kommt die U-Bahn geflogen: Neue Exponate schweben per Kran ins Berliner Technikmuseum
    Das Deutsche Technikmuseum gestaltet seine Ausstellung neu. Am Dienstag schwebten neue Ausstellungsstücke hinein, darunter ein West-Berliner U-Bahn-Wagen von…
    www.tagesspiegel.de