Hauenstein Umleitung über die alte Bergstrecke, 21. und 22. Januar 2023
Hallo
An 3 Wochenenden im Januar ist der Hauenstein Basis Tunnel wegen Baumassnahmen gesperrt.
Geplante Fahrplanänderungen in der Deutschschweiz | SBB
Daher wird ein Teil der Züge über die Bergstrecke umgeleitet.
Dieses Wochenende war ich auf der Nordseite am unteren Teil unterwegs, und am Sonntag auf der Südseite.
Also fuhr ich mit dem Bus nach Diepflingen und wanderte dort zum schön gelegenen Statiönchen.
Unterwegs traf ich auf das alte Stationsschild von Sommerau, einer Station weiter oben:
Das könnte wohl dieses gewesen sein

Oben angekommen, kam auch sofort ein Zug, den ich im vollen Gegenlicht aufnahm:
Mit Zwischenlok:
und neu gestaltetem Steuerwagen:
Die Züge sind, da kurz hintereinanderfahrende Züge verschiedener Destinationen nicht möglich sind, alle mit Päckli (Paketen) verlängert. Und auch wo möglich als IC2’000 mit Doppelstock Material gebildet.
Kurz darauf denn der Gegenzug:
Obwohl an einer Nebenlinie zeigt sich das Wartehäuschen in einem anständigen und sauberen Zustand.
Nachher gings mehr oder weniger dem Gleis entlang über Wiesen auf die Strecke, wo ich dann plötzlich von einer Vectron überrascht wurde:
Bevor dann der nächste Zug kam:
Im Bild das Einfahrvorsignal von Sissach.
Am Bahnübergang:
Und auf der Wiese:
Das Geländer gehört zu einem Durchgang.
1912 war da (bei Rep13) noch ein Weg eingezeichnet:

Güterverkehr muss auch sein, so dass die BLS mit der Rola auch durchkam:
Mit einem kurzen Begrüssungspfiff des Lokführers! Begrüssungen freuen mich immer, auch wenn sie leise sind und man sie erst auf dem Bild sieht!

Die S3 pendelte auf der Basislinie bis nach Tecknau, vor dem Tunnel.
Und wieder der verstärkte IC.
Nun hat die Sonne geändert. Diese Seite liegt schon im Schatten.
Also Seitenwechsel:
Im Blick der Durchgang von der anderen Seite:
Nun gings in die Höhe:
Thürnen mit 13 EW IV
Der Blick geht bis nach Diepflingen:
Dank 4 Minuten Verspätung des IC, konnte ich zufälligerweise auch die S3 auf der Basislinie ins Bild kriegen.
Die mitunter auch als Doppeltraktion unterwegs war:
Ein Vergleich der alten und Refit IC2’000 Wagen.
Leider war ich trotzdem noch zu nah, um alle Züge voll aufs Bild zu bringen.
Auch im Film ist das schwer:

Mit dem Wetter hatte ich Glück, denn es war eigentlich Schnee angesagt. Und wirklich verschlechterte sich das Wetter nach diesen Bildern rasch.
Sonntag: 22. Januar:
Statt Fernsehen, dachte ich mir, ich nutze die Zeit, um die Strecke von zu Hause aus zu begehen.
Also: von der Busstation hinauf zur Strecke und tatsächlich kam dann schon bald ein Zug:
Und kurz darauf der Gegenzug:
Doppelt gemoppelt, wie man rechts neben dem Fenster sieht.
Steuerwagen hats auch genug:
Der Gegenzug an der Station Trimbach:
Auch doppelt:
Im Bild das Wiederholungssignal für das Einfahrsignal Olten.
Das eigentliche Vorsignal befindet sich vor der Haltestelle:
Im Hintergrund Olten Industrie und rechts, wo der Wald endet, das BZ der SBB und der Bahnhof Olten.
Hier ist der Punkt, wo man, wenigstens im Winter das Denkmal der am Schachteinsturz 1857 im Hauenstein Tunnel ums Leben gekommenen sieht:
Das ist durchaus ein Besuch wert:

Hinter der Passerelle war seinerzeit die alte Haltestelle Trimbach:
Die wurde irgendwann rund einen Kilometer talwärts verlegt.
Die Linie schlängelt sich nun am Hang entlang um Höhe zu gewinnen: Die Steigungen betragen bis zu 26 %o.
Der EC Neigezug, hier die italienische Version, ist der einzige Zug, der nicht IC 2'000, EWIV bestückt ist:
Und mit offener Schnauze am Schluss:
Weiter Oben dann der Endspurt zum Tunnel:
mit dem Tempel der Sri Manonmani Ampal
En Bild, das man nur im Winter machen kann J¨
Noch etwa 300 Meter, dann beginnt der Tunnel, der aber bis Läufelfingen mit 26%0 steigt!
Der Kulminationspunkt der Strecke ist im Bahnhof Läufelfingen.
Gruss arolfinger