Ich krieg fernweh!!!
Ich auch.
Ich krieg fernweh!!!
Ich auch.
Servus!
Hier kommen wieder ein paar Bilder.
Aufgenommen zwischen Aus und Lüderitz.
Das sind ca. 140 km von ca. 1.500 m bis auf Meereshöhe.
Ein bisschen Vegetation ist noch vorhanden; je weiter nach Westen desto weniger. Jahresniederschlag bis zu 50 mm
Die Straße und die Bahnlinie sind viele Kilometer "knapp" nebeneinander
Ein Bahnhof im Nirgendwo. Das Licht war "gespenstisch" - ca. 40 km vor Lüderitz - der Küstennebel vom Atlantik ist da "beteiligt"
Noch ein "Bahnhof"
Schienenstrang und Dünen am Rand des (Diamanten-)Sperrgebiets
Einfahrt Bahnhof Lüderitz
Bahnhof Lüderitz (das "alte" Gebäude)
Der "neue" Bahnhofsbereich
Danke für die Aufnahmen aus Lüderitz!
Hatte gar nicht mehr den erheblichen Höhenunterschied zwischen Lüderitz und Aus in Erinnerung.
Der neue Bahnhof und die Gleisanlagen schauen danach aus, dass man vielleicht doch wieder mal den Personenverkehr aufnimmt. Ist ja auch ein interessantes Touristenziel mit der Haltestelle Kolmanskop.
Aber genau in dem Bereich scheint das Hauptproblem der Bahn zu sein, denn dort ist die Steigung erheblich und die Bahnstrecke (wie auch die Autostraße) ständig vom Treibsand verlegt. Sollte aber mit einer "Sandschutzwand" lösbar sein.
Servus!
Also ich denke, dass das mögliche Fahrgastaufkommen zwischen
Lüderitz und Keetmanshoop (ca. 350 km) für einen Personenverkehr
eher nicht reichen wird.
Die Strecke wurde eher für den Güterverkehr vom/zum Hafen von Lüderitz erneuert.
Wikipedia sagt:
Lüderitz 12.500 Einwohner
Keetmanshoop 18.900 Einwohner
Aus 1.000 Einwohner (auf fast 1.500 km²)
Seeheim - keine Einwohnerangaben (Bahnhofsiedlung siehe Foto aus Wikipedia)
Goageb: verlassen, Straßenkreuzung und Bahnhof lt. Wikipedia
Kolmannskuppe (Kolmanskop) - Blütezeit ca. 50 Jahre ab ca.1900 -
aber da gab es wirklich alles was gut und teuer war.
ZB. eine Dorfbahn, Krankenhaus, Kegelbahn, das erste Röntgengerät in Afrika, .....
Dorfbahn zum Warentransport und zur Personenbeförderung
Das ist alles Geschichte, die Wüste holt sich die Stadt zurück.
Hier noch ein Bild von Seeheim an der Bahnlinie Keetmanshoop - Lüderitz
Quelle:
Von Hp.Baumeler - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,
lg
rupi
schienenweg.at/index.php?attachment/37907/schienenweg.at/index.php?attachment/37908/schienenweg.at/index.php?attachment/37909/schienenweg.at/index.php?attachment/37910/schienenweg.at/index.php?attachment/37911/
Sicher ist der Gütertransport das primäre Ziel, aber 1-2 pro Woche einen Touristenzug könnte auch interessant sein.
In der Karas Region gibt es rund 95.000 Bewohner.
Aber sicher hat auch dort die Straße die Bahn verdrängt.
So sah die Straße nahe Kolmannskuppe bei unserer Autofahrt aus.
Am nächsten Tag mussten wir warten, weil die Straße völlig zugeweht war und der Sandräumdienst noch nicht fertig.
Noch dazu waren wir nicht im üblichen 4x4 SUV unterwegs und somit eine besondere Herausforderung.
Aber nicht nur hier sondern auch auf anderen Gravelroads.
Trotzdem hatten wir das Auto in Kapstadt ohne Panne oder Kratzer abgegeben.
Das war unsere Route ...
Windhuk-Waterberg-Okakarara-Hoba-Meteorit-Grootfontein-Tsumeb-Etosha-Khorixas-Vingerclip-Twyfelfontain-Skeleton Coast NP-Torra Bay-Skeleton Coast-Henties Bay-Cape Cross-Swakopmund-Walvis Bay-Abstecher Pelican Point Peninsula-Abstecher Homeb/Kuiseb Viewpoint-Solitaire-Sesriem-Sossusvlei-Aus-Kolmanskop-Lüderitz-Abstecher Diaz Cross-Keetmanshoop-Köcherbaumwald-Naute National Park-Fishriver Canyon-Ai-Ais Therme-Abstecher Aussenkehr mit Stopps am Oranje-Noordoewer(Border)-Springbok-Lamberts Bay-St. Helena Bay-Langebaan-Paarl/Franschhoek/Stellenbosch
-Kap Agulhas (südlichster Punkt Afrikas)-Hermanus-Cape of Good Hope-Cape Town.
Schöne Bilder von Kolmannskuppe und leben in den Ruinen noch immer Kojoten?
Die Straßenbahn in Kolmannskuppe war hier auch mal ein Rätsel.
Servus!
Tolle Runde die du da abgefahren bist, es gibt viele Überschneidungen mit unserer Tour.
Wie lange warst du unterwegs?
Hier unsere Route von Windhuk bis zu den Victoria-Fällen auf der Karte - 04. - 21.10.2022.
Der RL hat kurzfristig noch für 22 Personen Flüge über die Namib organisiert.
Ab Swakopmund 3 h, ca. 500 km um ca.285 € pP.
lg
rupi
Tolle Runde die du da abgefahren bist, es gibt viele Überschneidungen mit unserer Tour.
Wie lange warst du unterwegs?
Da waren wir tatsächlich etliche Kilometer auf den gleichen Strecken unterwegs.
Wir waren damals 4 Wochen im November unterwegs. Die Reise war selbst organisiert, da braucht man auch einige Tage mehr. Hatten auch ursprünglich Victoria Falls geplant, uns aber dann für Cape Town entschieden.
Victoria Falls und Umgebung schafften wir dann 2019 vor der Pandemie.
Aber leider keine Bahnfahrt sondern nur eine kurze Fahrt mit der "Straßenbahn" nach Sambia.
Ich nehme an, dass ihr auch den Bahnhof Victoria Falls besichtigt habt.
Der RL hat kurzfristig noch für 22 Personen Flüge über die Namib organisiert.
So ein Rundflug über die Namib ist schon sehr toll. Wir hatten auch das Glück so einen Rundflug ungeplant machen zu können. Allerdings nur 50 Minuten und ab der Hammerstein Lodge. Die Maschine brachte Gäste aus Südafrika und der Pilot bot in der Lodge Rundflüge an. Platz für vier Personen, aber es fanden sich keine zwei weiteren Interessenten. Also kauften wir alle 4 Plätze (war nicht ganz billig aber ein Traum).
Der Pilot und der Camp Manager bei den Vorbereitungen vor dem Abflug.
Und dann ein 60-Minuten-Flug über die Schwarzberg Mountains und Sossusvlei
Servus!
Es hat jede Reisevariante seine Vor- und Nachteile.
Ihr wart frei im Hinblick auf das Wann/Wohin/Wielange etc.
Wir hatten Chauffeur und Reiseleiter die sich um "alles" gekümmert haben -
wir mussten nur zur vereinbarten Zeit bereit sein - aber hatten keinen Einfluss auf die Route.
So und jetzt noch ein paar "Schienen im/mit Sand!
JA, das war es mit den "Eisenbahn-Bildern" aus Namibia.
Noch zwei aus Zimbabwe - Victoria Falls
So das wars - soweit ein Bezug zur Eisenbahn bestand.
Falls der Wunsch besteht die "gesamte Reise" zu begleiten -
bitte ich um Info -
und um Geduld - der Bericht ist noch nicht fertig
lg
rupi