Die Mühlkreisbahn

  • Nachdem ich mit meinem Thread über die Summerauerbahn fürs Erste mal fertig bin, habe ich mir gedacht, ich krame noch etwas weiter in meiner Fotokiste. Dabei kam mir die Idee, euch gleich die nächste Strecke in meinen Bildern zu zeigen. Und was wäre da nahe liegender als die zweite Bahnlinie in meiner unmittelbaren Heimat, die Mühlkreisbahn? Die Aufnahmen entstanden im Zeitraum zwischen 2010 und 2013, sind also nicht mehr ganz neu ... ;)


    Die ersten Bilder entstanden am 9. April 2010 in Pürnstein. 5022 007 durchfährt als R 3191 die ehemalige Haltestelle.


    45123128ou.jpg



    In der Gegenrichtung überquert 5022 008 als REX 3188 die gleich anschließende Brücke über die Große Mühl.


    45123130mw.jpg



    Wenige Tage später - nämlich am 12. April 2010 - war ich neuerlich an der Strecke unterwegs. Zunächst ist mir 5022 008 als R 3136 kurz vor Ottensheim begegnet.




    Nachschuss auf den 5022 019 als R 3133 im felsigen Einschnitt bei der Haltestelle Dürnberg.


    45123162xk.jpg



    Für die Einsätze als Bauzug-Lok wurde 2143 010 nach Rohrbach-Berg überstellt und wartet dort auf den Beginn einer mehrwöchigen Streckensperre.


    45123165rr.jpg



    Im Juli 2010 fanden ebenfalls Bauarbeiten statt, und auch dabei kamen durchaus interessante Triebfahrzeuge zum Einsatz:

    In Ottensheim verschiebt am 19. Juli die 2143 004 von RTS einen Bauzug.


    45123173bk.jpg



    Ziel meiner Foto-Tour an diesem Tag war aber der SDG 96646 von Linz Vbf Ost. Diesen bespannte nämlich die 2043.24 - ebenfalls im Auftrag der Firma RTS. Das Bild zeigt den Zug in seinem Endbahnhof Ottensheim.


    45123174ag.jpg



    Die nächste Aufnahme war hier im Forum bereits Bestandteil einer Rätselfrage. Der Vollständigkeit halbe zeig' ich's aber trotzdem nochmal her ... ;)

    Am 26. August 2010 ist 2070 008 mit einem RailJet-Steuer- und Zwischenwagen als SLP 38351 in Linz Stadthafen angekommen. Die Wagen wurden im Anschluss zur linzer Donaulände verfrachtet, um an der "Klangwolke" teilzunehmen.


    45123180om.jpg



    Am 3. September 2010 fährt 2016 078 mit dem NG 66973 aus Urfahr soeben in Linz Stadthafen ein.


    45123188cb.jpg



    In Linz Urfahr ist 5022 019 vor kurzem als LP 35203 über die Verbindungsbahn angekommen.


    45123191dh.jpg



    Ebenfalls in Linz Urfahr warten 2016 073 und 5022 013 am selben Tag auf weitere Einsätze.


    45123193zz.jpg



    "Großes Kino" bot sich am 5. September 2010 an der Strecke: Die 2043 005 wurde samt zwei "Schlieren" als Fotozug SR 19964 nach Aigen-Schlägl geschickt.

    Das Erste Bild davon gelang mir bei Walding.


    45123205qa.jpg



    Ausfahrt aus Rottenegg.


    45123207lc.jpg



    Die schwer arbeitende Maschine im steilsten Teil der Strecke, dem berüchtigten "Saurüssel-Graben" zwischen Rottenegg und der Haltestelle Lacken.


    45123211fa.jpg


    45123229cj.jpg



    Im Tal des Pesenbaches zwischen Gerling und Neuhaus-Niederwaldkirchen.


    45123230gq.jpg


    45123232zm.jpg



    Die malerische Einfahrt in den Bahnhof Neufelden.


    45123235sk.jpg



    In Neufelden wartete der hinterstellte 5022 020 schon sehnsüchtig auf den Fotozug.


    45123233qt.jpg



    Überquerung der großen Mühl ...


    45123240zg.jpg



    ... und gleich anschließend ein kurzer Halt in der ehemaligen Haltestelle Pürnstein.


    45123242oq.jpg



    Im Tal der großen Mühl kurz vor der Haltestelle Iglmühle.


    45123246se.jpg



    Wieder ein kurzer Zwischenstopp. Diesmal in der Haltestelle Iglmühle


    45123248jd.jpg



    Mein letztes Foto dieses Tages zeigt die Ausfahrt aus dem Bahnhof Haslach.


    45123254ax.jpg



    Den nächsten "Tag an der Mühlkreisbahn" hatte ich am 11. November 2010.

    5022 008 erreicht als R 3182 nach Aigen-Schlägl soeben Rohrbach-Berg.


    45123268bh.jpg



    Der selbe Zug bei Oepping ...


    45123269fi.jpg



    ... kurz vor der Haltestelle Schlägl ...


    45123270ko.jpg



    ... und an seinem Zielbahnhof in Aigen-Schlägl. Hier wendete der Triebwagen auf den REX 3189 zurück nach Urfahr, den ich anschließend bei der "Talfahrt" begleitet habe.


    45123271yr.jpg



    In der Haltestelle Iglmühle


    45123272nj.jpg



    Im Bahnhof Neufelden, wo die Kreuzung mit dem 5022 019 als REX 3184 stattfand.


    45123273xj.jpg


    45123274da.jpg



    5022 017 als R 3142 nach Rottenegg bei Ottensheim.


    45123282mz.jpg



    5022 008 ist schon wieder unterwegs gen Norden. Diesmal als R 3188 nach Aigen-Schlägl in der malerisch an der Donau gelegenen Haltestelle Dürnberg.


    45123314zc.jpg



    Als R 3148 nach Rottenegg verlassen 5047 074 und ein Schwester-Triebwagen den Mühlkreis-Bahnhof in Urfahr.


    45123316xd.jpg



    Weiter ging es am 10. Februar 2011. 5047 073 ist als R 3185 kurz vor Neuhaus-Niederwaldkirchen auf dem Weg von Aigen-Schlägl nach Linz Urfahr.


    45123332ys.jpg



    Der selbe Zug im "Saurüssel-Graben" kurz hinter Lacken.


    45123333zn.jpg



    2016 068 mit einem Schotterzug bei der Ausfahrt in Rottenegg. Das Bild entstand am 26. Juli 2011.


    45123335th.jpg



    Im Jänner 2012 - genauer gesagt am 26. - fand mein nächster Besuch der Strecke statt.

    5022 006 als R 3188 bei Neufelden.


    45123338bl.jpg



    Diesmal ist 5047 067 als R 3185 unterwegs in Richtung Linz. Hier bei Kleinzell ...


    45123339qr.jpg



    ... bei Lacken ...


    45123341kc.jpg



    ... und in Dürnberg.


    45123343lr.jpg



    Die nächsten Aufnahmen entstanden am 9. August 2012.

    5022 007 steht in Rottenegg als R 3123 bereit zur Fahrt nach Urfahr.


    45123356qk.jpg



    Hier der selbe Zug zwischen Puchenau West und Puchenau.


    45123358gm.jpg



    5047 081 ist vor kurzem als LP 35245 aus Wels Hbf in Linz Urfahr angekommen.


    45123359pl.jpg



    Vor dem ehemaligen Aufnahmegebäude der Pöstlingbergbahn in Urfahr sonnt sich die "Tunnel-Untersuchungsmaschine" X 401 001.


    45123361fu.jpg



    Triebwagenparade vor der Hochhausanlage Lentia 2000 in Urfahr. Welches Fahrzeug gehört da nicht dazu? ;)


    45123362ra.jpg



    An der Laderampe in Linz Urfahr wartet 5047 064 auf seine nächste Fahrt in den Böhmerwald.


    45123363th.jpg



    5047 081 (LP 35245) und 5022 007 (R 3128) in Urfahr.


    45123365zy.jpg



    Die letzte Aufnahme habe ich hier ebenfalls schon mal hergezeigt. 77.28 mit dem SR 16530 (Linz Vbf West - Linz Urfahr) am 13. Mai 2013 auf der alten Eisenbahnbrücke.


    45123418ez.jpg



    Soweit mein Fundus der Mühlkreisbahn. Vielleicht hat ja von euch auch jemand zum Thema passende Bilder parat ... ;)

    Ich werde auf alle Fälle noch etwas weiter durch meine Schatzkiste stöbern, und eventuell noch weiteren Strecken entsprechende Threads widmen.

    Lg

    Einmal editiert, zuletzt von Vorblock ()

  • Da hast Du echt Schätze ausgegraben, danke fürs Zeigen!!!

    Stimmt! Auch von mir ein Danke für die schönen und interessanten Fotos.

    Ein Hinweis den Vorblock: Das zweite Foto ist doppelt eingestellt, dafür fehlt das dritte. Bitte korrigieren.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Vielleicht hat ja von euch auch jemand zum Thema passende Bilder parat ...

    Eigene Fotos kann ich keine bieten, da das obere Mühlviertel nicht mein Revier ist, aber eine Anekdote aus dem Jahr 1965 habe ich parat. Damals fand in den Sommerferien das Landeslager der Pfadfinder in Haslach statt. Eines Tages stand für unsere Gruppe eine Wanderung rund um Aigen-Schlägl auf dem Programm, wohin wir mit einem Planzug der Mühlkreisbahn fuhren. Die Garnitur bestand aus einer Lok der Reihe 93 und mehreren Spantenwagen. Zwischen Oepping und Schlägl, wo es relativ steil bergab geht, erfasste die 93er auf einer technisch nicht gesicherten und in einer Kurve liegenden Gemeindestraßen-Ek das Heck eines mit Granitblöcken beladenen Lkw-Anhängers und schleuderte ihn in einen Graben. Der Lkw-Fahrer beteuerte, vor der Ek extra den Motor abgestellt zu haben, um eventuell einen herannahenden Zug zu hören. Da er nichts hörte, fuhr er los, aber das Starten des Lkw und das Anfahren mit der schweren Ladung hatte dann doch zu lange gedauert, um die Ek noch rechtzeitig vor dem Zug räumen zu können. Die 93er wurde dabei am Wasserkasten leicht beschädigt, war aber fahrfähig und nach etwa einer halben Stunde ging es weiter. Keine Frage, dass der Unfall für den Rest des Tages Hauptgesprächsstoff für uns Jugendlichen war.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Danke für die schönen Bilder - prägend waren für mich aber trotzdem die 2045 mit den ominösen Blunzenwagen (Leichtbauwaggon) - man findet wenig im Netz darüber - gibt es noch wo einen - hat wer noch "Erfahrungen" damit?

    Tramways.at

  • Eigene Fotos kann ich keine bieten, da das obere Mühlviertel nicht mein Revier ist, aber eine Anekdote aus dem Jahr 1965 habe ich parat. Damals fand in den Sommerferien das Landeslager der Pfadfinder in Haslach statt.

    Du warst bei den Pfadfindern? Cool.


    Ich auch. Wir hatten in Haslach und Umgebung auch immer unser Pfingstlager und Sommerlager. Ich kann mich noch erinnern, wir sind mal mit Schlierenwagen und einer 2x43 gefahren. Ob das eine 2043 oder 2143 war, weiß ich nicht mehr. Da war ich noch ein Kind und eines der Kinder hat diese Diesollok für eine Dampflok gehalten, weil er die Dieselabgase gesehen hat. ^^


    Daran erinnere ich mich gerne zurück. War für mich schon was besonderes.


    Das war so um 2004 - 2006 wo ich bei den Pfadfindern war.

    “Well, because he thought it was good sport. Because some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned or negotiated with. Some men just want to watch the world burn.”
    -Alfred Pennyworth



  • Die lange Stange an der Tür diente offenbar dazu dass kleinere Personen in Stationen ohne Bahnsteig die Türe öffnen konnten - innen gab es an einer Seite eine 3 er Sitzbank - irgendwie ein vorsintflutlicher Cityjet

  • Du warst bei den Pfadfindern? Cool.

    Das war so um 2004 - 2006 wo ich bei den Pfadfindern war.

    Ja, 40 Jahre früher zwischen 1960 und 1966 während meiner Gymnasialzeit in Steyr. Im Internat gab es eine eigene Pfadfindergruppe und es war eine Abwechslung im Internatsalltag. Vor allem durften wir an Sonntagen selbständig raus aus dem Internat auf Patroulle gehen, während die anderen geschlossen mit den Patres Ausflüge machen mussten. Damals durften wir nur einmal im Monat nach Hause und das auch nur für 24 Stunden.

    Ich war zweimal auf Landeslager (Altmünster 1960 und Haslach 1965) und einmal 1961 auf dem Bundeslager im Schloßpark Laxenburg.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Ob das eine 2043 oder 2143 war, weiß ich nicht mehr.

    mit ziemlicher Sicherheit 2043. 2143er waren in Linz in den letzten Jahrzehnten (wenn überhaupt?) nie beheimatet und daher dementsprechend selten hier anzutreffen. Die einzige Strecke in OÖ, wo ich mich an planmäßige 2143-Einsätze in jüngerer Vergangenheit erinnern kann ist die Donauuferbahn.

    Die Mühlkreisbahn wurde aufgrund ihrer großen Steigungen schon 1965 voll verdieselt. Zunächst kam die Baureihe 2045 mit den schon erwähnten Bipho-Leichtbauwagen zum Einsatz. Mitte der 70er übernahmen dann die stärkeren 2043.