[EU] Connecting Europe by train: 10 EU pilot services to boost cross-border rail

  • Zitat

    Als Fahrzeug sei der italienische Frecciarossa geplant, so Dorfmann.

    Macht natürlich absolut Sinn einen teuren HGV-Zug über Strecken zu jagen, welche großteils nur 140 km/h oder weniger erlauben.

    Ob es hier nach dem Motto ging, auch für Italien muss was rausspringen?


    Zitat

    Es müsse jedoch noch die Kompatibilität der italienischen Fahrzeuge mit dem deutschen Schienennetz geprüft werden. Selbst wenn diese den Normen entsprächen, seien noch Ausnahmegenehmigungen nötig. Von EU-Seite sei aber geplant, diese so unkompliziert wie möglich zu gestalten, sagte Dorfmann.

    Wenn er den Normen entspricht, warum braucht es dazu Ausnahmegenehmigungen?


    Über den letzten Satz kann man nur lachen!

  • Sinnvoll waere es wohl, einen Frecciarossa Rom - Bozen oder Milano - Bozen zu verlaengern. Das gibt es ja schon.


    Ein Umlauf Milano - Muenchen - Roma ginge sich uebrigens sehr schoen an einem Tag aus.

  • Rom - Innsbruck - München - Berlin ist in Zukunft auch eine der wenigen grenzüberschreitenden Strecken, auf welcher zu großen Teilen über 160 km/h (sogar 200 km/h) möglich sind.

  • Rom - Innsbruck - München - Berlin ist in Zukunft auch eine der wenigen grenzüberschreitenden Strecken, auf welcher zu großen Teilen über 160 km/h (sogar 200 km/h) möglich sind.

    Bis zu 300 km/h auf der VDE 8 zwischen München und Berlin.

  • Rom - Innsbruck - München - Berlin ist in Zukunft auch eine der wenigen grenzüberschreitenden Strecken, auf welcher zu großen Teilen über 160 km/h (sogar 200 km/h) möglich sind.

    Bis zu 300 km/h auf der VDE 8 zwischen München und Berlin.


    Auch bis zu 300 km/h Firenze - Bologna

    bis zu 250 km/h Roma - Firenze, Fortezza - Innsbruck

    bis zu 220 km/h Innsbruck - Deutschland

    bis zu 200 km/h Bologna - Verona


    Südlich des BBT sollte auch noch ausgebaut werden und vielleicht tut sich auch in Deutschland noch was..


    (zukünftig meinte ich so ab Inbetriebnahme Brennerbasistunnel)

    Einmal editiert, zuletzt von mobility ()

  • Rom - Innsbruck - München - Berlin ist in Zukunft auch eine der wenigen grenzüberschreitenden Strecken, auf welcher zu großen Teilen über 160 km/h (sogar 200 km/h) möglich sind.

    Bis zu 300 km/h auf der VDE 8 zwischen München und Berlin.

    Die VDE 8 ist meines Wissens derzeit mit 250 begrenzt und das zu ändern steht nicht auf dem Programm, weil man ja von Güterzügen träumt, die die (derzeit miserable) Streckenrentabilität anheben sollten.



    derzeit also (ich habe es geographisch von Süd nach Nord geordnet, nicht nach v max)


    bis zu 250 km/h Roma - Firenze

    Bis zu 300 km/h Firenze - Bologna

    bis zu 200 km/h Bologna - Verona

    bis zu 220 km/h Innsbruck - Wörgl

    Bis zu 250 km/h Ingolstadt - Nürnberg und Bamberg - Erfurt




    was gar nicht so schlecht ist.

  • was gar nicht so schlecht ist.

    Wenns da nicht die hunderten Kilometer von Verona über Innsbruck (durch die Umfahrung dürfen sie nicht) bis Volders und von Langkampfen bis München gäbe.


    Und die EU will ja auch nicht ab Rom sondern Mailand (warum auch immer).