[EU] Connecting Europe by train: 10 EU pilot services to boost cross-border rail

  • Mailand - München war die ursprüngliche Idee von TI, ÖBB und DB und soll zuerst verwirklicht werden.


    Und wenn man sich Mailand - Paris ansieht, zuckeln da TGV und Frecciarossa auch hunderte Kilometer durch die Schluchten des Bal... aehm... der Alpen.



    P.S.: Ich finde es nicht mehr, passt aber ganz gut hierher: Warum es um den Stadler Giruno wieder still geworden ist: der ist auch zu schwer. Der bringt auch 20To auf die Achsen und darum darf er in Italien nur 200 fahren. M.E. eine ordentliche Fehlleistung von Stadler und SBB, das zu übersehen.

  • P.S.: Ich finde es nicht mehr, passt aber ganz gut hierher: Warum es um den Stadler Giruno wieder still geworden ist: der ist auch zu schwer. Der bringt auch 20To auf die Achsen und darum darf er in Italien nur 200 fahren. M.E. eine ordentliche Fehlleistung von Stadler und SBB, das zu überübersehen

    Wieso von Stadler?

    Die haben das geliefert was bestellt bzw ausgeschrieben war.

    MMn gehört das rein der SBB.

  • Da würde mich aber eine Quelle dazu interessieren. Mein Wissensstand sind nämlich 18 t Achslast (so wird es auch im Netz flächendeckend geschrieben). Hier heißt es, der Vertrag zwischen SBB und FS sieht nur 200 km/h vor und entsprechend hat man die Zulassung gewählt, mehr wäre möglich.

  • 433To / 24 Achsen = 18to. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da alle Achsen genau gleich belastet sind. Und der Artikel ist sehr vage, um nicht zu sagen, dieses Interview riecht schon ein bissl nach Nebelgranate. Mir wurde das Thema von einem französischsprachigen Schweizer im rahmen einer Diskussion auf @transportrail nahegebracht.


    Ausserdem liegt das Limit meines Wissens bei 17,5to.


    Klosterwappen : wenn die SBB "für Italien" in die Ausschreibung hineinschreiben, sollte Stadler da schon nocheinmal die Angaben kontrollieren. Tu ich bei meinen Angeboten bei weit trivialeren Dingen auch.

  • Die 433to / 24 Achsen = 18to Achslast sind allerdings lt. wikipedia bei 2 Stehplaetzen/m2. In Italien besteht allerdings Reservierungspflicht.


    Wozu also Stehplaetze einrechnen?


    Mit 4 Stehplaetzen/m2 wiegt er uebrigens 454to, weshalb wir uns ausrechnen koennen, dass 2 Stehplaetze/m2 sich mit 21to in der Rechnung niederschlagen


    Umgekehrt haette dann der Giruno ohne stehende Fahrgaeste ein Maximalgewicht von 433to - 21to = 412to und eine Achslast von 402to / 24 Achsen = 17.16to pro Achse.


    Anders herum betrachtet duerften 0,5 Personen pro m2 stehen und die 17.5to pro Achse wuerden nicht ueberschritten.



    P.S.: ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass der Frankoschweizerische User auf transportrail von "mehr als 17,5to" gesprochen hat und ich das dann selber auf 20 "aufgerundet" habe. Die Diskussion ist ja auch schon ein Zeitl her.

    Einmal editiert, zuletzt von grubenhunt () aus folgendem Grund: Rechenfehler ausgebessert